Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:20

Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Lea1291 » Do Sep 27, 2012 9:57

Hallo,
Ich möchte an meinem Schlepper den Unterlenker, die Dreipunkt Aufhängung hinten umbauen.
Für den Einsatz mit der Seilwinde benötige ich zwei doppel wirkende Hydraulikzylinder.
Gibt es vielleicht einen Umbausatz oder muss ich das selber anfertigen.
Ich habe einen NewHolland TD5010.
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Gruß
Lea
Lea1291
 
Beiträge: 29
Registriert: So Dez 26, 2010 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Badener » Do Sep 27, 2012 10:56

Lea1291 hat geschrieben:Hallo,
Ich möchte an meinem Schlepper den Unterlenker, die Dreipunkt Aufhängung hinten umbauen.
Für den Einsatz mit der Seilwinde benötige ich zwei doppel wirkende Hydraulikzylinder.
Gibt es vielleicht einen Umbausatz oder muss ich das selber anfertigen.
Ich habe einen NewHolland TD5010.
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Gruß
Lea


Hi Lea,

wer sich wohl hinter dem Namen verbirgt :roll: :wink: .
Ja den gibt es, er ist glaub ich von Moser und kostet unverschämt viel, die haben das Patent. Wenn Du Dir den nicht kaufst dann kannst Dir wenigstens ein paar Ideen abschauen, kopieren ist ja nicht wg. Patent. mal schauen ob ich es finde......


....ha! Habs:
http://www.moser-landtechnik.de/de/inde ... on_11.html

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Falke » Do Sep 27, 2012 11:12

Wozu brauchst du für die Seilwinde unbedingt eine doppeltwirkende Heck-Hydraulik ?
Ich denke, fast alle Holzer (die absoluten Profis 'mal ausgenommen) kommen mit der Standardhydraulik klar.

Mit den doppeltwirkenden Zylindern allein ist es ja nicht getan. Die Einbindung in das Hydrauliksystem (etwa die Stilllegung des
Standard-Regelsteuergeräts für die Hubhydraulik etc.) stell' ich mir nicht gerade einfach vor ...

Apropos : was willst du in deinen kleinen Blauen noch alles einbauen ?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Kugelblitz » Do Sep 27, 2012 11:16

Patent :?: :?
Der Russe hatte die DW-Ackerschiene am Belarus schon standartmäßig verbaut.
Und den gibt es schon über 40 Jahre.... :lol:
Da hat wohl einer das Rad neu erfunden.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon kawabiker1971 » Do Sep 27, 2012 11:27

Eine doppeltwirkende Heckhydraulik gab es auch mal serienmäßig bei den IHC-Schleppern.
War aber irgendwie nicht so toll bei der landwirtschaflichen Nutzung (Pflügen auf dem Acker).

Ich sehe die Lösung nur als Vorteil, wenn das Schild dauerhaft montiert bleibt. Gesteuert über das separate DW-Steuergerät; die eigentliche Heckhydraulik bleibt ohne Funktion, da die Hubarme und Unterlenker einfach fehlen.
Zuletzt geändert von kawabiker1971 am Do Sep 27, 2012 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Sep 27, 2012 11:36

warum brauchst du für die Seilwinde das doppeltwirkend ?

Bist du Professionell unterwegs ?

aber wahrscheinlich nicht mit dem NH...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Lea1291 » Do Sep 27, 2012 13:03

Ich bin nicht Professionell unterwegs, aber es ist wichtig einen festen Stand mit dem Schlepper
zu bekommen. Die Info habe ich von Profis erhalten.
Die Erfahrung habe ich auch schon selbst gemacht.
Bei Baumstämmen die einen größeren Durchmesser haben fehlt der druck dem Schild.
Wenn ich natürlich nur Bäume mit einer Stärke um d=20cm mache dann benötige ich so etwas nicht.
@ Badener
Der link ist sehr gut.

Danke.
Gruß
Lea
Lea1291
 
Beiträge: 29
Registriert: So Dez 26, 2010 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Sep 28, 2012 7:19

also meine Winde zieht sich selbst so weit in den Boden wie es nötig ist.

man muss halt den Hebel von der Heckhydraulik auch weit genug "runter" tun damit noch Spielraum nach unten ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Badener » Fr Sep 28, 2012 9:18

Lea1291 hat geschrieben:Ich bin nicht Professionell unterwegs, aber es ist wichtig einen festen Stand mit dem Schlepper
zu bekommen. Die Info habe ich von Profis erhalten.
Die Erfahrung habe ich auch schon selbst gemacht.
Bei Baumstämmen die einen größeren Durchmesser haben fehlt der druck dem Schild.
Wenn ich natürlich nur Bäume mit einer Stärke um d=20cm mache dann benötige ich so etwas nicht.
@ Badener
Der link ist sehr gut.

Danke.
Gruß
Lea


Jetzt mal ohne Witz. Wieviel willst Du rücken, welches Gelände? Hast Du überhaupt schon erfahrungen mit Winden? das Ding rechnet sich nie! Entweder Du rückst Soviel, dass Du dir eine (vllt. sogar eine Gebrauchte) Aufbauwinde kaufst, da hast Du dann ein DW Rückeschild, oder Du rückst wie jeder Andere mit einem konventionellen Rückeschild. Alternativ kannst Du dir zur besseren Anstützung auch ein Klappschild leisten. Aber das braucht der "gemeine" Privatwaldbesitzer sicher nicht. Hier noch ein Foto ohne DW- Hydraulik:
eingesunkenII.jpg
eingesunkenII.jpg (435.33 KiB) 4074-mal betrachtet
eingesunken.jpg
eingesunken.jpg (487.23 KiB) 4074-mal betrachtet


Die Winde zieht 7t und der Schlepper steht wie eine 1. Kauf dir lieber denBiastec
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Sep 28, 2012 11:57

Ich kann nur zustimmen.

vergiss das mit de DW-Heckhydraulik... geht auch ohne.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon reform10 » Fr Sep 28, 2012 13:13

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Ich kann nur zustimmen.

vergiss das mit de DW-Heckhydraulik... geht auch ohne.

Dieser Meinung kann ich nur zustimmen
reform10
 
Beiträge: 142
Registriert: So Sep 02, 2012 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Waldhäusler » Fr Sep 28, 2012 19:23

Hallo,
würde ich auch zustimmen!

Wenn das Ding ein Problem hat mit der Standfestigkeit liegt es nicht unbedingt an der DW Hydr.

Da der Schlepper halt mit seiner Bauweise nicht sehr viel Eigengewicht hat wird es wohl schon viel damit zu tun haben da hilft auch nix mit drücken.
Sollte bei Euch der Boden so hart (felsig oder so sein) sein dass die Winde sich nicht eingräbt dann ist das wohl schlecht. Üblicher Weise hilft es die Winde ein weniger weiter nach hinten zu stellen, dann gräbt das Schild sich besser ein, auch bei durchgefrorenem Boden.

Übrigens nicht jeder kleine Holzer hat nur 20cm Dinger am Haken, als Kleinwaldbesitzer muss man die Dinger nehmen wie sie kommen.

Gruß
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Falke » Fr Sep 28, 2012 21:57

Ich hab' als Kleinwaldbauer auch schon Stammabschnitte mit 60 cm MDM mit einer 3 t bzw. 4 t Winde in steilem Gelände beigeseilt -
am (Wider-)Stand der Winde hat es dabei nicht gemangelt.

Ich versuch' das meist so zu erklären :
Ein Traktor kann bei besten Bedingungen (also bei einem hohen Reibungskoeffizient wie auf trockenem Asphalt) knapp sein Eigengewicht
an Schub oder Zug aufbringen. Auf gewöhnlichem Waldboden dürfte es etwa die Hälfte sein. Senkt man die Winde ab und schiebt mit dem
Traktor nach hinten, wird die Winde schon nach wenigen Zenti- oder Dezimetern mehr Widerstand aufweisen als der Traktor schieben kann.
Ich wette, dass auch zwei oder drei Traktoren von der PS- und Gewichtsklasse, wie der vor der Winde, es nicht schaffen die Winde in Längs-
richtung vom Fleck zu bekommen. Die 'Widerstandskraft' einer halbwegs gut 'eingegrabenen' Winde gegen horizontales Verschieben muss also
gewiss ein Mehrfaches des Traktorgewichts betragen. Wenn jetzt durch eine doppeltwirkende Heckhydraulik zusätzlich in etwa das halbe Traktor-
gewicht vertikal auf die Winde wirkt, wird das diesen 'Widerstand' nicht allzu sehr erhöhen.

Einen echten Vorteil bringt eine doppeltwirkende Heckhydraulik wahrscheinlich nur bei schwierigen Verhältnissen wie hartgefrorenen oder losen
schotterigen Böden ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der Dreipunkt Aufhängung hinten

Beitragvon Merlin82 » Fr Sep 28, 2012 23:27

Vorsicht! Wenn die Winde schmaler ist wie dein Schlepper verlierst du enorm an Standfestigeit bei dw hkh. Bringt wirklich nur was bei extrem harten Untergruenden und beiseilen im Hang von oben. Den Umbau kannst du dir sparen und was sinnvolleres dafuer kaufen.
Merlin82
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, kronawirt, rundumadum, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki