Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Di Apr 28, 2015 11:19

Hallo die wird dir bekannt sein. Rau D2 die mit den eckigen Magneten.
:).
Und auch schon 2 Jahre am Fehler einkreisen da er bisher immer sporadisch auftrat.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Fadinger » Di Apr 28, 2015 11:34

Hallo!

Eventuell hat eine Freilaufdiode an einen Solenoid einen "Knall", und nimmt sporadisch auch "rückwärts" Strom auf.
So Multifuse ... leien :wink: sind auch recht häufig im Computerschrott zu finden. Auf MB´s, als Absicherung der PS2, USB, ... Anschlüsse.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Di Apr 28, 2015 11:40

Hallo soweit ich das beurteilen kann sind auf der Platine "nur" Dioden damit die einzelnen Teilbreiten auch gesamt geschalten werden können und eben diese ptc`s + 3 Relais mehr ist da nicht. Ich schau aber noch mal nach.

So langsam wirds mir fast zu elektronisch :)

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Stoapfälzer » Di Apr 28, 2015 11:42

Nick hat geschrieben:Hallo die wird dir bekannt sein. Rau D2 die mit den eckigen Magneten.
:).
Und auch schon 2 Jahre am Fehler einkreisen da er bisher immer sporadisch auftrat.
mfg


Oh ja die kenn ich. :?

Macht es bei dir einen Unterschied ob du die Teilbreiten einzeln abschaltest oder mit dem Gesammtschalter bzw Einzel und Gesammtschalter?

Hab seit kurzem das Phänomen das wenn ich Teilbreiten einzeln schalte es geht (beim Keil ausspritzen) dann den Gesammtschalter umlege und beim öffnen des Teilbreitenschalters dann eine Teilbreite los spritzt obwohl sie geschlossen bleiben sollte.

Einzeln gehen sie bei mir immer zu schalten nur der Gesammtschalter macht ab und an Probleme bei gewissen Teilbreiten.

Hab schon bemerkt wenn ich einen anderen Schlepper an schließe funktioniert es tadellos ich vermute die Strommenge ist einen Tick zu wenig bzw man bräuchte 14 Volt.

Kannst du Bilder einstellen wo dieses Bauteil eingelötet ist.
Offen hatten wir den Kasten im Herbst da de Druckregelung nicht funktionierte (da sah man die einzelnen Absicherungen) leider war der Stellmotor defekt ( := teuer). :?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Di Apr 28, 2015 11:51

Den hab ich auch schon getauscht. Mittlerweile bestelle ich die Teile hier:
http://www.lcs-lutz.de/

Bei dir hört es sich aber eher nach einem Spannungsproblem an. Evtl mal messen ob die Spannung abfällt wenn du alle Teilbreiten schaltest?
Bei mir war das Problem das die Teilbreite entweder gar nicht angezogen hat oder nach einiger Zeit wieder aufgemacht hat. Egal ob alle oder nur die eine geschalten wurde.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Mo Okt 16, 2023 9:39

Hallo da nach mittlerweile 8 Jahren wieder 2 Magnete das spinnen anfangen bin ich auf den Gedanken gekommen die Ventile per Druckluftzylinder zu betätigen. Gibt mittlerweile günstige Teile so daß ich für den Preis von einem Magnet die 5 Teilbreitenventile über Druckluft steuern könnte. Druckluft wäre an den Schleppern auch vorhanden.
Was könnte es da in der Praxis für Probleme geben bei Druckluftansteuerung? Außer Kondenswasser?


Kann es da vom Spritzentüv Probleme wegen fehlender Zulassung oder ähnlichem geben auch wenn es funktioniert?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon 309erwolfi » Mo Okt 16, 2023 19:56

Hallo,
Werf die alte Altek-Magnetventilteilbreitenventile in den Schrott und bau auf Arag Motorventileinheit um. Alles andere ist doch viel zu viel gebastel. Allerdings muss die Steuerung von on/off auf Polwenden geändert werden.
Die 7Fach Arag Armatur lag 2022 bei ca 800€. Ein Magnet bei Kverneland kostet um die 280€, also keine Option!
Alternativ hätte ich dir gebrauchte Magnete
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 192
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Di Okt 17, 2023 10:11

Soviel wollte ich da eigentlich nicht mehr reinstecken. Günstig am Laufen halten und Ausschau nach etwas mit breiterem Gestänge halten ist mein plan. Und ab und zu braucht der Bub auch etwas zum Basteln 8)
Laut dem Pflanzenschutztüvmensch vom Landhandel den ich kontaktiert habe wäre es auch kein Problem solange die Gleichdruckarmatur nicht beeinträchtigt wird.
Wobei der auch die Arag Armaturen empfohlen hat.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Fr Okt 27, 2023 9:10

So sieht es jetzt aus. Funktionierte bei den ersten 4 Spritzenfüllungen top. Und die Ladekontrolle flackert jetzt nicht mehr wenn die Lichter zusätzlich ein sind.
Da ich ja jetzt schon die Druckluft dran hab bin ich am überlegen das Reinigungswasserseil durch einen Zylinder zu ersetzen. Genauso überlege ich mir einen Pneumatisch umschaltbaren Düsenhalter für die Randdüse einzubauen.
IMG-20231027-WA0001.jpg
IMG-20231027-WA0000.jpg


Etwas Restarbeiten sind noch zu machen. Aber im
Großen und Ganzen gefällt es mir.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon countryman » Fr Okt 27, 2023 11:54

Oh, da hast du aber Nägel mit Köpfen gemacht :)
Wie wurden denn die Aktuatoren mit den Ventilen verbunden?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Fr Okt 27, 2023 12:12

Einfach den Magnet weg und die Schrauben durch Va Gewindestangen ersetzt. Praktischerweise haben die Zylinder dasselbe Maß wie der Ventilblock.
Durch die Muttern konnte ich dann schön den Abstand zum Ventilschieber einstellen. Die Kolben drücken jetzt mit der eingeschraubten Kunststoffschraube auf den Ventilschieber. Wie vorher der Magnet auch.
So sind die Zylinder auf Anschlag ausgefahren und können den Block nicht zerstören. Im Moment betreibe ich sie auf knapp 2 bar. Da ist alles schön weich. Allerdings benötigen die pneumatischen Düsenhalter was ich bisher so gesehen habe mindestens 4bar. Und da wäre dann die Kraft zu groß.
Mfg
Dateianhänge
IMG-20231027-WA0002.jpg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon countryman » Fr Okt 27, 2023 13:13

Schick! :prost:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Limpurger » Fr Okt 27, 2023 14:17

Nick hat geschrieben:So sieht es jetzt aus. Funktionierte bei den ersten 4 Spritzenfüllungen top...

Wie hast du denn den Druckausgleich bei Abschaltung einzelner TB gelöst - ich sehe unter dem Ventilblock keine entsprechenden Komponenten wie hier üblicherweise plaziert oder einen Drucksensor als Messgöße für eine automatischen Nachregelung. Vielleicht steh ich ja auch auf dem Schlauch...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Fr Okt 27, 2023 14:39

Auf dem ersten Bild sieht man hinter den Schläuchen zu den Teilbreiten das Sammelrohr das von den Gleichdruckarmaturen zurückgeht.
Daran hab ich nichts geändert. Ist immernoch die original Gleichdruckarmatur. Bloß der Magnet ist weg und der Zylinder dran.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3451
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon lama-bauer » Di Okt 31, 2023 22:39

309erwolfi hat geschrieben:Alternativ hätte ich dir gebrauchte Magnete

Servus,könnte ein oder zwei Stück gebrauchen.
309erwolfi hat geschrieben:Werf die alte Altek-Magnetventilteilbreitenventile in den Schrott

Zahle auch den Schrottpreis :D
Kannst mir gerne ein Angebot machen per PN.
Danke
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki