Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon lama-bauer » Di Okt 31, 2023 22:46

Nick hat geschrieben:Und da wäre dann die Kraft zu groß.

Ergibt das schalten des Druckluftzylinders nicht einen Schlag auf den Schieber oder verbaust du noch einen Anschlag,sodaß kein Spiel zum Schieber vorhanden ist.
Schaut auf alle Fälle gut aus,dein Umbau.
Da du ja jetzt noch Magnetspulen über hast,gibst du welche ab.
Angebot gerne per PN.
Danke
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon langer711 » Mi Nov 01, 2023 8:39

Auch wenn ich diesen Umbau für sehr aufwendig halte, funktionieren wird das.
Die Luftzylinder haben normalerweise integrierte Drosselrückschlagventile.
Somit lässt sich das „Schlagen“ begrenzen, allerdings wird dann entsprechend verzögert geschaltet.
Kriegt man aber wohl akzeptabel abgestimmt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Do Nov 02, 2023 7:31

Hallo das mit dem Schlag auf den Schieber muß ich wirklich noch genauer beobachten und einstellen. Wobei da denke ich auch der Schieber nicht das Problem ist sondern das Gehäuse das dann rissig wird.
Deswegen habe ich ja auch die Kunststoffschrauben in den Kolben geschraubt, damit nicht direkt Eisen auf Eisen klopft.
Die Magnete will ich behalten falls ich die ganze Sache bei einem eventuellem Verkauf wieder zurückbauen muß. Hat ja nicht jeder Schlepper in der Größenordnung Druckluft.
Allerdings hat mich hier ein User angschrieben das er noch so einen Block liegen hat.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Ede75 » Do Nov 02, 2023 10:11

Top!
Evtl anstelle der Kunststoffschrauben einen kleinen Gummipuffer einschrauben.

Muß ich mir mal merken, ich hab meinen Ventilen an der Amazone dieses Jahr neue Dichtungen verpaßt, der Spaß war nicht billig, fast 100€ Brutto je Ventil. Ich hab nen Magneten auf Lager, da bei mir einer gerissen ist, aber noch funktoniert. Die Dinger sind auch sauteuer.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon langer711 » Do Nov 02, 2023 11:57

Aber das Ventil ist ja bei diesem Umbau geblieben?!
Nur die Betätigung wurde geändert, oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Do Nov 02, 2023 12:44

Bei mir ist das Ventil geblieben. Und so aufwendig war der Umbau auch nicht. 4-5 Stunden denke ich und ich glaube 270€für die ganzen Pneumatikteile. Sind natürlich keine Festo oder Hörbiger sondern Chinateile. Von daher muß man auch erstmal schauen wie sich das ganze über die Dauer bewährt. Korrosion ist ja schon ein Thema bei einer Spritze.

Ventilplatten habe ich schon vor längerer Zeit getauscht. Wobei das Problem damals auch nur bei Betätigung über den Magnet bestand. Wenn der Ventilschieber über den Kipphebel vorne dran manuell betätigt wurde waren sie dicht. Ich denke halt das diese Magnete zu genau bemessen waren und vom Hubweg keine Reserven mehr hatten.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon countryman » Do Nov 02, 2023 12:56

Hat schon mal jemand versucht diese Ventile über einen einstellbaren Spannungswandler mit z.B. 18 Volt zu betreiben?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Do Nov 02, 2023 19:42

Was genau soll das bringen? Dann benötigen sie ja noch mehr Leistung von der Batterie, oder täusche ich mich da? Evtl könnte es was bringen die Leistung des Magneten kurz beim Einschalten dadurch zu erhöhen damit er mehr Kraft beim schalten hat, und dann wieder zu verringern wenn er nur noch halten muß...
Hört sich für.mich kompliziert an. Weil heiß werden sie im Normalbetrieb schon ganz ordentlich.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon countryman » Do Nov 02, 2023 23:24

Klar, die Leistungsaufnahme würde sich erhöhen aber eben auch die Kawuppzitität beim durchschalten :wink: daran hapert es ja scheinbar.
War aber nur ne Schnapsidee, ohne eigene Erfahrungen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon lama-bauer » So Nov 05, 2023 12:43

countryman hat geschrieben:Hat schon mal jemand versucht diese Ventile über einen einstellbaren Spannungswandler mit z.B. 18 Volt zu betreiben?

Man braucht keine 18V, sondern unter Belastung nur echte 12V ,die aber direkt an den Magneten.
Daran hapert es aber,denn es kommen in der Regel oft keine 11V mehr an.
Nach 30 Jahren Dienst mit überlangen Kabeln,die auch zigfach gequetscht,geknickt und vermutlich innerlich gebrochen oder auch Oxidiert sind,fehlt die nötige Spannung.
Eine Nachrüstung mit Relais und fetten Kabeln löst das Problem schnell und günstig.
rau-d2-bringt-keinen-gleichdruck-t137719-15.html
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki