Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Umbau Rau D2 von Elektromagnet auf Pneumatikzylinder

Beitragvon Nick » Mo Apr 27, 2015 16:47

2015-04-27_17-37-59_669.jpg
2015-04-27_17-37-59_669.jpg (54.32 KiB) 2113-mal betrachtet
Hallo, ich habe das Problem das an meiner Spritze eine Teilbreite nicht mehr geschlossen hält. Mittlerweile habe ich festgestellt das da ein Elektrobauteil auf der Platine verbaut ist welches nach einigen Sekunden keinen Strom mehr durchläßt. Hier mal ein Photo:

Auf der einen Seite steht GR8(oder B?)M Mexico
und auf der anderen R300
Laut Bedienungsanleitung sind Sicherungen verbaut die bei Überlast abschalten und nach einiger Zeit wieder zuschalten. Könnte das so etwas sein oder ist es irgendetwas anderes?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.
mfg
Zuletzt geändert von Nick am Mo Okt 16, 2023 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon IHC433 » Mo Apr 27, 2015 17:15

Hallo,

also für mich sieht das auf den ersten Blick wie ein Kondensator aus, und im Gleichspannungskreis ohne Entladung macht der das was du beschrieben hast, er lädt sich auf ein Strom fließt und kurz später ist er voll aufgeladen und es fließt kein Strom mehr.

Rein optisch sieht der aber noch okay aus, Kondensatoren gehen meistens richtig in Rauch auf, dann fließt danach auch gar kein Strom mehr.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Buer » Mo Apr 27, 2015 17:26

Könnte ein Keramikscheibenkondensator sein, das von dir beschriebene Verhalten passt auch zu einem Kondensator - allerdings nicht zu einem defekten... Mit den Bezeichnungen kann ich nichts anfangen. Normalerweise wird eine Kapazität und evtl. eine Prüfspannung angegeben.
Schau mal hier: http://www.donberg.de/descript/3/3n6-3kv.htm

LG Buer
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon countryman » Mo Apr 27, 2015 17:44

das sieht in der Tat wie eine automatische Sicherung aus - Stichworte Kaltleiter, PTC Überlastschutz, Thermistor.
Das Teil hätte in dem Fall einen geringen Innenwiderstand im kalten Zustand. Bei starkem Stromfluss beginnt es sich zu erwärmen und wird ab einer bestimmten Temperatur ziemlich schlagartig hochohmig. Nach dem Abkühlen wird es dann wieder so gut leitfähig wie vorher. Man kann es daher als automatische Sicherung gebrauchen.
http://www.techniker-forum.de/thema/ueberlastschutz-ptc-widerstaende.72678/

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.conrad.com%2Fmedias%2Fglobal%2Fce%2F5000_5999%2F5000%2F5000%2F5005%2F500513_BB_00_FB.EPS_1000.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.conrad.com%2Fce%2Fen%2Fproduct%2F500561%2FPTC-thermistor-13-Epcos-KALTLEITER-UeBERLASTSCHUTZ-C-995-A120-A-1-pcs&h=1000&w=1000&tbnid=-xiu-VEi9PjxOM%3A&zoom=1&docid=r2Jv-g9c92U5oM&ei=Smo-VfXMAcGVao68gaAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3072&page=1&start=0&ndsp=32&ved=0CCcQrQMwAg
als Beispiel, ohne den Nennwert deines Bauteils zu kennen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Hoshi » Mo Apr 27, 2015 18:28

Mal eine andere Frage. Um welche Spritze handelt es sich denn überhaupt?

Bei der Amazone UX sind die Sicherungen direkt bei den Stellmotoren der jeweiligen Teilbreitenschaltung mit im Gehäuse des jeweiligen Motors untergebracht. Einfach Plasikkappe wegschrauben und dann die 3A Flachstecksicherung wechseln.
Hoshi
 
Beiträge: 299
Registriert: Sa Feb 09, 2013 13:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon langer711 » Mo Apr 27, 2015 18:39

Es gab solche "automatischen Sicherungen" in verschiedenen Stärken mal bei Conrad zu kaufen.
hab grad geschaut und auf den ersten Blick nix gefunden.

Irgendwo hab ich noch welche liegen, die sehen genau so aus.

Funktion:
Normalerweise lassen die den Strom durch.
Bei Überlastung schalten sie ab.
Abschaltung bleibt, solange Spannung anliegt.
Strom weg, dann schalten sie wieder normal, bis sie überlastet werden.

So wurde es erklärt...

Kann aber auch sein, das die einfach von selbst nach dem Abkühlen wieder einschalten, ich weis nicht mehr genau, ist ewig her.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Tatanka » Mo Apr 27, 2015 19:25

Die "Multifuse" brauchtest nicht raus löten. Hat ihre Arbeit ja anscheinend verrichtet..

http://files.voelkner.de/525000-549999/ ... F_R500.pdf

Es werden doch bestimmt elektrische Ventile geschalten. Vermutlich ist der Steuerungsausgang (für die defekte Teilbreite) kurz geschlossen? Knick in el.Leitung oder defekter Ventilstecker..

An der Platine hätte ich als Letztes rum gelötet. Hast du schon eine Brücke rein gelötet und nun einen schwarzen Strich auf der Platine :mrgreen: ?

Gruß,

Markus
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Mo Apr 27, 2015 19:44

Hallo die Platine war das letzte was noch übrig war. Alles andere wurde geprüft und auch der Magnet auf Verdacht getauscht. Jede Teilbreite zieht schön gleichmäßig ihre 2,1 Ampere laut meinem Multimeter. Nur diese eine macht nach einigen Sekunden wieder auf. Die werden übrigens per Magnet geschalten.
Und wenn ich so ein Teil nicht rechtzeitig herbekomme werde ich halt eine 3 A Sicherung einlöten. Allerdings sieht es jetzt dank des Stichworts PTC sehr gut aus. Morgen mal in die E-Box fahren ob der was liegen hat ansonsten
http://www.ebay.de/itm/2x-ruckstellende ... 3a6d87dff8

Wie haltbar sind denn diese PTC`s? Oder ist es absolut ausgeschlossen das so einer irgendwann nach mittlerweile 21 Jahre vorzeitig auslöst?

Danke und Gruß
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon countryman » Mo Apr 27, 2015 19:53

Kannst ihn ja mal prüfen. Eine 21W Glühlampe zieht an 12V knapp 2A und sollte halten, eine 55W H3 Birne über 4A, sollte also auslösen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon powertack » Mo Apr 27, 2015 19:57

Hallo,
die Multifuses oder polyfuses wie die dinger auch immer gennant werden, können schon gerne kaputt gehen, speziell wenn die "Sicherung" des öfteren auslöst...
Miss mal den Strom der nach der Sicherung fließt, lass aber die sicherung drinnen, nicht das du dir noch was abschießt...

Gruß
powertack
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 18, 2014 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Mo Apr 27, 2015 20:01

Hallo der Strom am Magnetventil war um die 12 Volt (Motor vom Schlepper aus) Dann ging die Spannung nach ein paar Sekunden zuerst langsam um zehntel Volt zurück und dann immer schneller bis unter 4 Volt. Dann ist der Magnet ausgefallen und ich hab dann nicht mehr weiter gemessen.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon JueLue » Di Apr 28, 2015 6:33

... du hast die Spannung, nicht den Strom gemessen.

Interessant wäre, ob die problematische Teilbreite wie die anderen ca. 2 A Strom aufnehmen (ok) oder mehr (defekt).

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Nick » Di Apr 28, 2015 8:25

Stimmt mein Fehler. Allerdings hab ich oben schon geschrieben das jede Teilbreite gleichmäßig 2,1 A zieht. Und da war auch die defekte damit gemeint bis sie abschaltet.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon JueLue » Di Apr 28, 2015 8:57

... dann würde ich tatsächlich das Bauteil, das du ausgelötet hast mal gegen das gleiche Bauteil einer anderen Teilbreite oder gegen eine Schmelzsicherung, 2,5A tauschen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist das für ein Elektrobauteil

Beitragvon Stoapfälzer » Di Apr 28, 2015 10:15

Darf ich Fragen um welchen Hersteller der Spritze es sich handelt, da ich auch immer Probleme mit den (einer) Teilbreite an meiner Spritze habe.

Ich habe aber schon die Stecker durchgetauscht und es handelt sich immer um die selbe. Das Kuriose als ich die Teilbreite dann gegen eine komplett neue getauscht habe war der Fehler wieder genau so vorhanden. :( .
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki