Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mai 15, 2021 21:53

Sieht bei mir identisch aus nur die Drehräder der Gleichdruckarmatur hab ich nicht so, die sind bei mir nach unten gerichtet und fummeliger.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mai 15, 2021 22:28

IMG-20210511-WA0012klein.jpg
IMG-20210511-WA0012klein.jpg (142.88 KiB) 2227-mal betrachtet

IMG-20210506-WA0005klein.jpg
IMG-20210506-WA0005klein.jpg (120.32 KiB) 2227-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon lama-bauer » So Mai 16, 2021 12:31

Man kann jetzt keine Druckentlastungsventile(DEV) auf den Bildern erkennen,aber egal.
Die Wassermenge wird ja am Hauptregler nur geteilt und der einstellbare Druck entsteht ja nur als Staudruck vor den Düsen.
Am Hauptregler gehts einmal über den Dreiwegehahn zum Hauptrührwerk und auf der anderen Seite zur Teilbreitenschaltung.
Mit der elektrischen Druckeinstellung wird also nur die Wassermenge zur Teilbreitenschaltung verändert,wodurch sich dann der gewünschte Druck ergibt.
Im Innern des EV-Gehäuses https://www.spritzenteile.de/geraeteher ... 32867.html
sitzt ein Schieber mit zwei Dichtscheiben,die jeweils einen Kanal zum DEV öffnet.
Durch das DEV gehts dann entweder zu den Teilbreiten oder zum Rücklauf ins Faß.
Der Magnet zieht hier lediglich diesen Schieber von einer Seite zur anderen.
Ist dieser Schieber schwergängig,dann entsteht hier beim einschalten der Teilbreiten solange ein Druckverlust,bis der Schieber den Rücklauf wieder verschlossen hat.
Du kannst also hier mal den Rücklaufschlauch (bei mir ist das der Klarsichtschlauch am oberen Bildrand) vom Faßeingang abnehmen.
Wenn du nun bei eingestelltem Druck die Teilbreiten einschaltest,darf an diesem Schlauch kein Wasser mehr austreten.
Kommt hier Wasser,dann sind die Dichtscheiben im EV-Gehäuse defekt.
Ist das alles in Ordnung,dann liegt es am Schieber im DEV,der den Durchfluß vom Rücklaufkanal nicht mehr schnell genug oder gar nicht mehr verschließt.
Hierfür brauchst du dann aber neue DEV,dafür gibt es keine Einzelteile.
Oder du wirfst alles raus und baust komplett auf ARAG um :wink:
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon egnaz » So Mai 16, 2021 15:07

lama-bauer hat geschrieben:Man kann jetzt keine Druckentlastungsventile(DEV) auf den Bildern erkennen,aber egal.

Ich musste auch erst genau schauen. Er hat die alten Ventile mit der Einstellschraube.
Danke lama-bauer für die Erklärung der neuen DEV. Ich habe mich schon immer gefragt wie die Gleichdruckarmatur vernünftig funktionieren soll, wenn man verschiedene Düsen nutzt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 16, 2021 15:17

Das Prinzip ist mir klar ich hab alles schon irgendwann zerlegt und teils erneuert an den Armaturen. Einen Fehler hat deine Erklärung aber im stromlosen Zustand sind die Teilbreiten eingeschaltet durch Federdruck. Wird der Magnet bestromt schiebt er dem Schieber zu und die Flüssigkeitsmenge muss über die Gleichdruckeinrichtung laufen, diese stellt man vom Durchfluss so ein das sich der Druck im System nicht ändert.

Ich habe seit ich die Spritze besitze schon das Problem das eine Teilbreite verzögert abschaltet auch durchtauschen ja sogar komplett erneuern brachte nichts. Es liegt an der Stromzufuhr bzw an der Stromstärke je neuer der Schlepper desto besser funktioniert es.

Ich mache gleich noch mal Fotos.

Ansonsten gefällt mir der Aufbau und die Bedienung an der Rau sehr gut kann genau das was man braucht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon lama-bauer » So Mai 16, 2021 16:10

Stoapfälzer hat geschrieben: je neuer der Schlepper desto besser funktioniert es.

Da freut sich aber dein Händler wenn du jedes Jahr einen NEUEN Schlepper kaufst,damit die Spritze funktioniert :lol:
Mit dem Drücken des Magneten beim abschalten hast du natürlich recht.
Das Stromproblem habe ich auch,bei mir brauchen ein oder zwei Magnete beim Abschalten der Teilbreiten, schon mal ein paar Gedenksekunden.
Dafür habe ich an den Notaus -Hebeln ein paar Schnüre angebracht,zum sicheren Abschalten aus der Kabine bis das Problem gelöst ist.
Hier bin dabei ein separates Stromkabel mit Relais zu verlegen,um den Magneten mal ein bisschen mehr Power zu geben.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Nick » So Mai 16, 2021 16:59

Hallo ich hatte damit auch Probleme, auch das sporadisch mal eine Teilbreite nicht abzuschalten war oder einfach aufgegangen ist.
Ich hab allerdings nur die elektrische Fernbedienung. Bei der ist es so das auf die Platine eine Pinleiste aufgelötet war und die Kabel alle mit einem Stecker aufgesteckt waren. Diese hatten teilweise schlechten Kontakt. Seit ich die Kabel direkt auf Platine gelötet habe ist nichts mehr aufgetreten. Außerdem sind auf der Platine Sicherungselemente für jede Teilbreite verbaut. Diese schalten bei Erwärmung durch zu starken Stromfluß den Magnet ab und nach einiger Zeit wieder zu. Eines davon hat nicht mehr richtig gearbeitet, das hab ich notdürftig durch eine KFZ Flachstecksicherung (aufgelötet) ersetzt. Ich hab dann zwar die Elemente (Pfennigsartikel) beim Elektronikhandel bestellt, bis jetzt aber noch nicht eingelötet. Die Kfz Sicherung ist seit 5 Jahren drin und ich glaub ich muß lange suchen bis ich die Teile finde.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 16, 2021 20:03

Die Lötverbindungen habe ich schon überprüfen und nachlöten lassen außerdem alle Teilbreitenschalter erneuert.

Früher hatte ich einen alten Pflegeschlepper mit dem original dicken Kabel direkt an der Batterie. Da brauchte eine Teilbreite (nur wenn man zentral alle geschaltet hat) immer ein paar Sekunden länger. Zum Spritzentüv dann mal zufällig den neuen großen genommen und zack lief alles wie es sollte. Seit letzten Jahr habe ich einen neuen Pflegeschlepper da läuft alles gut obwohl ich den Strom über die 3 polige ziehe.

Der alte Schlepper lieferte ca 13,5V die neuen 14,2V das macht da wohl den Unterschied.
Allgemein sind die Kabelquerschnitte wohl zu knapp dimensioniert worden.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 16, 2021 20:10

So sieht das Ganze bei mir aus.
IMG_20210516_162134_796klein.jpg
IMG_20210516_162134_796klein.jpg (72.07 KiB) 1951-mal betrachtet

IMG_20210516_162453_073klein.jpg
IMG_20210516_162453_073klein.jpg (103.91 KiB) 1951-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Tom742 » Fr Mai 21, 2021 15:34

Stoapfälzer hat geschrieben:Die Lötverbindungen habe ich schon überprüfen und nachlöten lassen außerdem alle Teilbreitenschalter erneuert.
Der alte Schlepper lieferte ca 13,5V die neuen 14,2V das macht da wohl den Unterschied.
Allgemein sind die Kabelquerschnitte wohl zu knapp dimensioniert worden.


Und wieviel kommen dann hinten an der TB-Spule noch an?
Bei den Rau-Anhängespritzen (GV38) ist das Problem noch verschärfter: 11 Meter 0.5mm² Kabel hin und wieder 11 Meter zurück.

Man könnte ja auch mal über eine neue Arag-TB-Armatur nachdenken. Da hätte man min. 10 Jahre Ruhe und kostet mit etwa 630€ auch nicht die Welt.
http://www.spritzcomputer.de
Tom742
 
Beiträge: 207
Registriert: So Apr 10, 2011 13:38
Wohnort: Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mai 21, 2021 21:08

Wie viel Volt noch ankommen kann ich jetzt nicht sagen aktuell funktioniert es ja gut.

Gestern vorm Einsatz noch bemerkt das die Membrane zum Windkessel gerissen ist. :? Dieses Jahr kommen die Defekte aber geballt, gut das die Saison bald rum ist. :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon lama-bauer » Do Jun 03, 2021 11:06

Nach Einbau von Relais und zusätzlichem Stromkabel,hab ich jetzt keine Schaltprobleme mehr mit den Teilbreiten. :D
Das alte Kabel dient nur noch zur Ansteuerung der Relais.
An die Magneten hab ich seitlich noch Alu-Kühlkörper drangesetzt.
Die Magnete wurden anscheinend schon mehrmals so heiß das sie außen gerissen sind,
funktionieren aber.
Der Einbau einer ARAG-TB löst aber mögliche Stromprobleme auch nicht und eine komplette Armatur mit Computer usw., kostet schnell einige Scheine mehr.
Stoapfälzer hat geschrieben:Gestern vorm Einsatz noch bemerkt das die Membrane zum Windkessel gerissen ist.
Das Problem mit der Membran im Druckkessel habe ich dank 6 Zyl. Comet-Pumpe nicht mehr.
Auch die ewige Luftkontrolle fällt dadurch weg :mrgreen:
Dateianhänge
001a.jpg
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon Limpurger » Fr Jun 04, 2021 16:54

lama-bauer hat geschrieben:Der Einbau einer ARAG-TB löst aber mögliche Stromprobleme auch nicht und eine komplette Armatur mit Computer usw., kostet schnell einige Scheine mehr.

Da hast du schon recht, aber die Komponenten der Spritzarmatur haben eben einfach schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Alleine für 5 Gleichdruck-Ventile entstehen ca. 500€ Kosten, die Probleme mit den Magneten und das wieder "dicht" montieren kommen noch hinzu. Dabei bekommen die gealterten Kunststoffgehäuse gerne Haarrisse usw. . Ein ehemaliger Rau-Servicetechniker hat mir dringendst davon abgeraten in die alte Armatur noch Arbeit und Teile zu investieren, ich würde damit nicht glücklich werden. Er hat recht behalten, nach der Saison werden wir wohl die siffende und nicht sicher schaltende Rau-Armatur durch einen Umbausatz mit Motorventilen von Rau-Serta ersetzen, alles andere ist für mich nicht zielführend. Die Ursache der Kontaktprobleme der Steckverbindungen im Schaltkasten für die TB liegen übrigens genau in den Magnetventilen begründet, die ziehen einfach zuviel Strom. Die Lösung mit den Relais ist gut. Wenn das bei dir so geklappt hat Respekt!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon langer711 » Fr Jun 04, 2021 19:28

So ne Magnetspule wird sicherlich irgendwo zwischen 2 und 5 Ampere benötigen.
Motor-Ventile deutlich weniger, dafür brauchen sie eben ein, zwei Sekunden für den Weg.

Relais brauchen etwa 100-200mA
Da kann die Leitung ruhig einige Kontaktschwierigkeiten haben, das Relais zieht trotzdem zu 100% an.
Von daher ist das auf jeden Fall für den Moment die beste Lösung.

Auf Dauer andere Ventile verbauen schadet aber auch nicht
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rau D2 bringt keinen Gleichdruck

Beitragvon lama-bauer » Sa Jun 05, 2021 18:39

@ Limpurger
hast du bei Rau Serta schon eine Preisanfrage gemacht für den Umrüstsatz ?
Hier auf Seite 13, https://www.hydrokit.com/PartageWeb/pdf ... nteile.pdf
wird ja noch ein Steuerkasten mit meterlangen Kabeln zwischengeschaltet.
Wär ja interessant was in dem Kasten drin ist, auch Relais mit Stromanschluß :wink:
Dazu sind längere Schläuche und Halterungen für die Ventileinheit nötig.
Das wird wohl einiges mehr wie 600.- bis 700.- kosten.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki