Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:11

Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon T5060 » Fr Dez 13, 2024 22:49

Die sind ja heute schon ohne RTK zum Grubbern zu blöd, RTK im Kartoffel - und Gemüsebau kann ich durch aus verstehen, für den Rest reicht aber ein Spursystem völlig.
Was für den Stall angeboten wird derzeit, ist auch nur eine Sensordatenerfassung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon Südheidjer » Sa Dez 14, 2024 2:02

GeDe hat geschrieben:Genau die gleiche Umfrage zu diesem ... hatten wir doch erst kürzlich schonmal!? Oder habe ich das wo anderst gesehen? Kam auch aus Aalen und die ersten Fragen (habe jetzt nicht alle durchgklickt) waren gleich.

GeDe, vielleicht liest du auch heimlich im AgroWissen-Forum mit. Dort war die Umfrage schon am Montag:

https://forum.agrowissen.de/forum/index.php?thread/28500-umfrage-zur-k%C3%BCnstlichen-intelligenz-in-der-landwirtschaft/

Rohana hoppt auch immer hin- und her. Der Südheidjer darf bei AgroWissen aber nicht mitmachen. :(
Vielleicht sind die da elitär und wollen unter sich bleiben.
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon T5060 » Sa Dez 14, 2024 3:04

KI wird sich neben Multimedia-Effekten eben in den Bereichen Datenanalyse und Datenzusammenführung abspielen.
In den Bereichen Juristerei, Buchhaltung und Steuer läuft es ja schon ganz gut.

Man bekommt zur Fragestellung erst mal ein Skript mit verschiedenen Entscheidungsbäumen und Entscheidungsebenen. Das klappt ganz gut.

Aber: Gerade die Freunde vom Finanzamt, können sich anhand der digitalisierten Buchhaltung ganz schnell einen Betriebsreport machen lassen
und den horizontal und vertikal vergleichen lassen. Die Software kann ja auch schon die Rechnung auslesen und zu ordnen.
Gemessen an dem was heute datentechnisch an Mengen läuft, sind die Gigabyte der Buchhaltung der Deutschen nicht allzuviel, also händelbar.
Die Arbeit vom Finanzbeamten und vom Steuerberater wird sich als erste der KI anpassen und umsetzen.

Solange die KI noch nicht die Fingerabdrücke auf den Geldscheinen prüft, wird beim Bargeld noch die Möglichkeit diverser Gestaltungen bestehen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon Südheidjer » Sa Dez 14, 2024 3:32

Was sind heute schon Gigabyte? Meine SSD-Festplatten haben aus Geizgründen nur 500 GB und ich kämpfe täglich mit Speicherplatz. Auf einem Rechner sind 9 GB frei, auf dem anderen knapp über 20. Dazu dann ein NAS mit gespiegelten 3 TerraByte (TB).
...und wer jetzt glaubt, der Südheidjer sammelt "Heimatfilme"...ne, alles normale Daten.
Speicherplatz ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch mehr Speicherplatz.
Das ist das gleich wie beim Hubraum.

Aktuell arbeite ich mich über die folgende Seite in KI ein:

https://www.elab2go.de/ml/

Ich finde das da auf der Internetseite ganz gut erklärt.
Entscheidungsbäume hatte der T5060 ja gerade schon ins Feld geführt.;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon tyr » Sa Dez 14, 2024 7:56

wastl90 hat geschrieben:KI wird ja immer in Verbindung mit Schleppern oder Anbaugeräten gebracht. Da sehe ich eigentlich die geringsten Kosteneinsparungen.
Ich habe mittlerweile einen Farbausleser für Druschfrüchte. Der Funktioniert eigentlich noch relativ simpel. Alles was nicht der Farbe oder sogar Größe entspricht kommt ins Töpfchen für das schlechte Korn. Das funktioniert seit Jahren richtig gut und zuverlässig.
Seit September habe ich richtige KI am Hof. Auslesen von Kartoffeln. Das System erkennt "schlechte" Kartoffeln mit Drahtwurm, mechanische Beschädigungen, Grüne und Co. Das ist ein Fortschritt der auch richtig Geld einspart. Gerade Partien mit Drahtwurm waren sehr mühselig zu verlesen. Schnell ist eine befallene Knolle durchgerutscht weil eben gerade Drahtwurm nur ein sehr kleines Schadbild hinterlässt. Das System scannt mit zwei Kameras die Knolle und errechnet anhand Wahrscheinlichkeiten die Beschädigung. Wird ein bestimmter Wert überschritten, so wird die Knolle rausgeschossen. Das funktioniert absolut top. Auch Knollen mit nur einem Drahtwurmloch werden erkannt und entsprechend aussortiert. Ich spare mir so ca. 1.000 Arbeitsstunden jährlich. Bei Lohnkosten (incl. Lohnnebenkosten) von ca. 25€/h sind das 25.000€ jährlich. Das Gerät hat, mit Umbau vom Verlesetisch, 45.000€ gekostet - in zwei Jahren hat sich das Gerät also amortisiert und gleichzeitig wurde die Qualität des Endprodukts deutlich gesteigert! Auch Karotten und Zwiebeln funktionieren bei mir im Betrieb damit super.

Derzeit sind wir gerade mit dem recht jungen Hersteller im Gespräch noch weitere Früchte einzuspielen. Mir schwebt mein Ziermais vor. Der musste auch noch immer per Hand sortiert werden. Durch die unterschiedliche Färbung ist das gar nicht so einfach, sollte aber machbar sein. Das wären dann nochmal ca. 500 Arbeitsstunden die ich mir sparen könnte.

Ich sehe das alles sehr offen. KI bedeutet nicht einfach nur, den Schlepper fahren zu lassen. Das ist vielleicht in (ferner) Zukunft möglich. Für einen Mittelgroßen Betrieb wird das aber kaum Einsparpotential bieten.

Richtige KI kannst Du nicht haben, denn die gibt es nicht außerhalb der science Fictionliteratur... :roll:
Ansonsten ist das nur ein weitere Hype der die Kosten treibt...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon wastl90 » Sa Dez 14, 2024 10:11

Behinderte Leute um Kartoffeln zu sortieren? Wir packen wöchentlich ab, das immer für ein paar Stunden was eben gerade gebraucht wird. Da dürfte der Organisationsaufwand höher sein als am Schluss effektiv gearbeitet wird.
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon wastl90 » Sa Dez 14, 2024 10:18

tyr hat geschrieben:Richtige KI kannst Du nicht haben, denn die gibt es nicht außerhalb der science Fictionliteratur... :roll:
Ansonsten ist das nur ein weitere Hype der die Kosten treibt...

Ob man es wirklich als „KI“ bezeichnet oder einfach nur als einen intelligenten Computer, ist mir letztlich egal. Was zählt, ist, dass ich dem System neue Schadbilder beibringen kann und es so nach und nach besser wird. Ein Hype ist das für mich nicht, sondern ein praktisches Werkzeug. Ich habe klare Vergleichswerte und konkrete Zahlen zur Arbeitszeitersparnis sowie den Einsatzstunden. Damit lässt sich recht schnell und einfach berechnen, ob sich das System für einen Betrieb lohnt.

Dieses Jahr hatte ich einen kleinen Schlag mit zwei Sorten Kartoffeln. Eine der Sorten war massiv vom Drahtwurm befallen, der Ausschuss lag bei etwa 50 %. Natürlich könnte man das alles per Hand sortieren, aber ab einer bestimmten Menge wird das wirtschaftlich unsinnig. Für die Maschine spielt es hingegen keine Rolle, wie hoch der Ausschussanteil ist – sie arbeitet konstant mit einer Stundenleistung von etwa 3 Tonnen.
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon tyr » Sa Dez 14, 2024 11:48

Es ist auch kein intelligenter Computer. Es sind Alghorithmen, logische Berechnungsvorschriften und mathematische Funktionen in Programmen verpackt. Alghorithmen sind gut in der mathematischen Zusammenfassen von Daten. Mit Intelligenz hat das nichts zu tun.
KI ist zu einem reinen Marketingbegriff degeneriert, um etwas größer erscheinen zu lassen, als es ist. Dafür wurde extre die Definition der künstlichen Intelligenz verändert.
Die Hauptfrage hier ist aber, wie wirkt sich die "KI" auf die Steigerung Hektarerträge, auf den gewinn des Betriebes aus, auch in Bezug der Kosten dieser Technik.... ohne signifikante Steigerung der gewinne bleibt es teure technisch anfällige Spielerei.
Bisher haben die ganzen elektronischen Spielereien in der LW vor allem die Produktionskosten gesteigert...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon T5060 » Sa Dez 14, 2024 12:26

Tyr du bist weit von der Welt weg. Guck mal was in der medizinischen Diagnostik läuft, guck was bei der Satellitentechnik läuft.
Kameragestützte Sortierung ist heute Stand der Technik.

Jeder größere Metall-, Schrotthändler oder Verarbeiter hat heute von Thermofisher ein Handgerät, wo der schon recht gut die Zusammensetzung des Werkstücks analysieren kann beim Ankauf.
Mit Infrarot kannst Kunststoffe bestimmen und das Alles passt auch in Großanlagen. Die Pflanzenerkennung hat heute jeder Bauer auf dem Handy. Die Technik mit einem Pick-Roboter, jätet dir
jeden Gemüsebestand autonom durch und in dem Moment entscheidet die KI, ob die Nutzpflanze 2 ml Stickstofflösung oder Epso-Top Lösung braucht, vielleicht auch ein Fungi oder Insektizid.

Der autonome Roboter tanzt genauso um den Blumenkohl drum rum, wie der Rosenzüchter um seine Einzelpflanze, die der hegt und pflegt.

Der Ernteroboter weis ja dann genau was der Pflegeroboter bei der Pflanze gemacht hat und kann im Moment der beurteilen, was der Effekt der Maßnahmen des Pflegeroboter war.
Damit entsteht ein "lernendes System". In 5 Jahren sind mir soweit.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon GeDe » Sa Dez 14, 2024 16:40

Südheidjer hat geschrieben:GeDe, vielleicht liest du auch heimlich im AgroWissen-Forum mit.
...
Rohana hoppt auch immer hin- und her. Der Südheidjer darf bei AgroWissen aber nicht mitmachen.
Vielleicht sind die da elitär und wollen unter sich bleiben.

Kann sein.
Nö, nicht heimlich. 8)
Warum hoppt sie hin und her? :lol:
Warum darfst Du nicht mitmachen?
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon tyr » Sa Dez 14, 2024 17:17

T5060 hat geschrieben:Tyr du bist weit von der Welt weg. Guck mal was in der medizinischen Diagnostik läuft, guck was bei der Satellitentechnik läuft.
Kameragestützte Sortierung ist heute Stand der Technik.

Jeder größere Metall-, Schrotthändler oder Verarbeiter hat heute von Thermofisher ein Handgerät, wo der schon recht gut die Zusammensetzung des Werkstücks analysieren kann beim Ankauf.
Mit Infrarot kannst Kunststoffe bestimmen und das Alles passt auch in Großanlagen. Die Pflanzenerkennung hat heute jeder Bauer auf dem Handy. Die Technik mit einem Pick-Roboter, jätet dir
jeden Gemüsebestand autonom durch und in dem Moment entscheidet die KI, ob die Nutzpflanze 2 ml Stickstofflösung oder Epso-Top Lösung braucht, vielleicht auch ein Fungi oder Insektizid.

Der autonome Roboter tanzt genauso um den Blumenkohl drum rum, wie der Rosenzüchter um seine Einzelpflanze, die der hegt und pflegt.

Der Ernteroboter weis ja dann genau was der Pflegeroboter bei der Pflanze gemacht hat und kann im Moment der beurteilen, was der Effekt der Maßnahmen des Pflegeroboter war.
Damit entsteht ein "lernendes System". In 5 Jahren sind mir soweit.


Was hat das mit meinem Post zu tun? Natürlich gibt es für Alghorithmen sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten.... das meiste, was bisher in der LW dafür gehalten wurde, gehört mMn nicht dazu...
Da ist viel zu viel Spielzeug dabei, der vor allem irgendwelchen Startups zur Generierung von Subventionen, dient.
Den größeren Einsatz von Ernte- und Pflegerobotern, außerhalb irgendwelcher Spezialfälle, halte ich nach wie vor für Illusion. Traktoristen sidn billiger...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon T5060 » Sa Dez 14, 2024 17:30

Dann fahre mal ins Knoblauchsland, nach Niederbayern oder ins Emsland bzw. Niederlande und unterhalte dich dort mit den Gemüseproduzenten.
Die warten drauf, weil das denen die Existenz sichert. Die stehen nämlich im Druck zwischen PSM Rückständen, Personal und Kosten.
Die Frage bleibt nur bei wem der volkswirtschaftliche Gewinn daraus verbleibt: Beim Bauern, Systemhersteller oder dem LEH.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon tyr » Sa Dez 14, 2024 17:34

Ob das sie retten wird, bezweifel ich... es sind strukturelle, nicht technische Probleme.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon Südheidjer » Sa Dez 14, 2024 18:53

wastl90 hat geschrieben:Ob man es wirklich als „KI“ bezeichnet oder einfach nur als einen intelligenten Computer, ist mir letztlich egal. Was zählt, ist, dass ich dem System neue Schadbilder beibringen kann und es so nach und nach besser wird.

Das ist ja das "innovative" der KI gegenüber den bisherigen Systemen, die mit einer fixen Erkennung arbeiteten. Die KI kann trainiert werden und damit zu besseren Erkennungsergebnissen kommen. Kombiniert mit einer Automatisierung ist man bei deiner Anwendung.
Qualität wird besser, Kosten geringer.
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umfrage zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaf

Beitragvon 240236 » Sa Dez 14, 2024 19:13

wastl90 hat geschrieben:KI wird ja immer in Verbindung mit Schleppern oder Anbaugeräten gebracht. Da sehe ich eigentlich die geringsten Kosteneinsparungen.
Ich habe mittlerweile einen Farbausleser für Druschfrüchte. Der Funktioniert eigentlich noch relativ simpel. Alles was nicht der Farbe oder sogar Größe entspricht kommt ins Töpfchen für das schlechte Korn. Das funktioniert seit Jahren richtig gut und zuverlässig.
Welchen Farbausleser hast du? Bei meinem muß ich den Roggen, wegen Mutterkorn meist 2x durchlaufen lassen
240236
 
Beiträge: 9130
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki