Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 22:03

Umlenkrolle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon abu_Moritz » Do Feb 03, 2011 21:44

Merlin82 hat geschrieben:Die Rolle hat innen keinerlei vernünftige Lagerung. Sprich die Rolle an sich läuft auf dem Bolzen.

Zum Fahrzeuge Rausziehen (wofür sie gedacht ist) oder Bäume kurz ablenken mag sie gehen. Jedoch wenn längere Seilwege nötig werden wird sie schnell an ihre Grenzen kommen.

Die verwendeten Materialien sind an sich sehr weich. :!:


deswegen ist ja auch der Schmiernippel verbaut, die Rotationsgeschwindigkeit ist ja nicht hoch,
die Rolle auf Kugellager umbauen ist sicher auch nicht schwer?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Koksi » Fr Feb 04, 2011 6:15

Herbylix hat geschrieben:Schön und gut, wenn ihr extrastarke Umlenkrollen kauft, die so viel aushalten, wie schauts aber mit den Anschlagmitteln aus :roll:

Mit meiner 3,5t Winde habe ich das Problem ja zum Glück nicht :-)
Grube hat z.B. einen Baumschonergurt bis 16t http://www.grube-shop.at/de/Umlenkrollen/Befestigungsgurt-zur-Verankerung-der-Umlenkrolle-SRL-F16
lg Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon jeepb1 » Fr Feb 04, 2011 14:12

Hey Leute
Also ich hab eine Umlenkrolle zum Klappen ist vorallem für Kunststoffseile geeignet
Ist eine 40kn Rolle und in den Papieren steht Rechnerische Bruchkraft 13 to.

P1040221.JPG
Umlenkrolle
P1040221.JPG (172.25 KiB) 1896-mal betrachtet

.
P1040222.JPG
P1040222.JPG (169.03 KiB) 1896-mal betrachtet
nt]
.


Gruss Achim
Dateianhänge
P1040223.JPG
P1040223.JPG (170.45 KiB) 1896-mal betrachtet
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Elsaer » Sa Mai 07, 2011 19:30

Hallo,
mal ne Anfängerfrage:
Bild
kann ich so eine Seilrolle (bei entsprechender Auslegung auf die Zugkraft) für die Zugkraftverdopplung benutzen oder ist hier der Durchmesser zu klein und das Seil nimmt schaden?
Praktisch fänd ichs, weil ich nur noch die Kette einhängen muss und weil sie günstig sind.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon petrovic » Sa Mai 07, 2011 20:13

Grundsätzlich sagt man das eine Rolle min das 10 fache vom Seildurchmesser haben soll also 10mm Seil 100mm Durchmesser 12mm Seil 120mm Durchmesser.

Ich habe die Rolle ist für 8t Winden geeignet und war bei Lamm gar nicht mal so teuer.
Dateianhänge
DSC00230.jpg
DSC00230.jpg (181.58 KiB) 1772-mal betrachtet
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Michael33 » So Mai 08, 2011 7:54

@ Elsaerq : Für kleinere Umlenkarbeiten könnte man sie im Notfall missbrauchen, aber für die doppelte Zugkraft (180°) wirst du eine brauchen wie mein Vorredner erklärt hat.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Falke » So Mai 08, 2011 8:01

@Elsaer
Der gezeigte Seilgleitbügel mit Rolle ist nur für ganz leichte Umlenkungen im stumpfen Winkel geeignet.
Der für das Seil wirksame Umlenkradius ist ja noch einiges kleiner als der Außendurchmesser der kleinen Rolle.
Faktor 10 zw. Seildurchmesser und Rollendurchmesser würde ich als absolutes Minimum ansehen.
Ich habe bei einem 9 mm Seil eine Rolle mit 160 mm Durchmesser.

@jeepb1
Die "rechnerische Bruchkraft 13 to." würde ich nicht ausreizen wollen ...
Betreibst du die Rolle an einer 2 t Winde ?


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25703
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Elsaer » So Mai 08, 2011 9:47

Hallo,
danke für die Antworten.
Meine Winde, die ich gerade aufbaue, hat 1t Direktzug. Da ich gerade das Stahlseil zusammensuche, werde ich halt eine solche Seilrolle mit aufziehen, aber nur für stumpfe Winkel verwenden. Der Rollendurchmesser ist leider nicht angegeben, bei mir liegt der dann aber mindestens bei 50 bzw. 60mm

@petrovic:
Ich hab den Grube-Katalog gerade vor mir liegen und liebäugle mit der Umlenkrolle 44-088 (bzw. 089).
Nachdem ich jetzt bei http://www.lamm-seile.de mal nachgesehen habe, scheinen die Umlenkrollen überall sehr ähnlich zu sein :wink:
Also "echte" Umlenkrolle wollte ich auch so eine nehmen.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Windenseil zusammenstellen

Beitragvon Elsaer » Mo Mai 09, 2011 14:46

Hallo,
um noch einmal auf mein zu konfektionierendes Windenseil zurück zu kommen:

Was würdet ihr "einbauen"? (Da ich davon ausgehe, dass die Seilrolle und die Gleiter vor dem Zusammenpressen der Seilenden aufgefädelt werden müssen, bzw. vom Ende her beim ersten Aufwickeln aufgesteckt werden)

Stahlseil plus
- Sicherheitshaken (nicht die Federsicherung, sondern ein Klapphaken, der unter Last schließt)
- eine Seilrolle (siehe Beitrag weiter oben)
- wieviele Seilgleitbügel/Kettengleiter?

Die Winde hat eine Direktzugkraft von 1t. Daher hätte ich mal 2 Seilgleiter (zum Einhängen einer Kette) montiert.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon yoggibear » Mo Mai 09, 2011 19:11

Die Seilgleitbügel und die Rolle kannst Du auch nachher noch leicht am eingebauten Seil hinzufügen, indem du die Schraube löst und wieder zuschraubst.
Gruß Johannes
_______________________________________________________________________________________________________________________
Isch habe gar keine Signatur
yoggibear
 
Beiträge: 48
Registriert: So Sep 30, 2007 12:14
Wohnort: Lk Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Elsaer » Di Mai 10, 2011 6:33

Hi Yoggi,
Ok, ein Problem gelöst :wink:

Was hast du alles auf dem Seilwindenseil drauf?
Ich wollte neben der einen Seilrolle eben noch 2 Bügel drauf machen, in der Hoffnung, das entspricht dann einigermaßen einem praktischen Arbeiten.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Falke » Di Mai 10, 2011 8:00

€Elsaer
Dann fang' mal an, praktisch zu arbeiten ! Da siehst du am besten, was du brauchst ...
Dünne Stangen kann man mehrere mit einer Chockerkette (oder dem Seil) umfassen,
und mehr als zwei oder drei dickere Hölzer wird deine 1 t Winde eh' nicht 'derpacken'.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25703
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon Elsaer » Di Mai 10, 2011 9:32

Hi Adi,

ich arbeite dran :wink: :roll:
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlenkrolle

Beitragvon yoggibear » Di Mai 10, 2011 21:43

Habe eine Seilrolle und 4 Seilgleiter auf meinem Seil. Meine Seilwinde ist jedoch eine 4,5 t Tajfun. Die Seilrolle ist wunderbar, um die Ziehrichtung im stumpfen Winkel etwas abzuändern.
Bei deiner 1t wirst Du meiner Meinung nach nicht mehr wie 2 Seilgleiter benötigen.

Bedenken würde ich auch,dass das Seil immer schwerer zu schleppen wird, je mehr du draufbaust. Also fang erst mal mit wenig an. Draufbauen kannst Du problemlos bei Bedarf immer noch.
Gruß Johannes
_______________________________________________________________________________________________________________________
Isch habe gar keine Signatur
yoggibear
 
Beiträge: 48
Registriert: So Sep 30, 2007 12:14
Wohnort: Lk Bamberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], kuddel-84, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki