Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Umrüstung Weinbergsspritze

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » Sa Apr 07, 2012 7:25

Hallo,
wir betreiben unseren Pflanzenschutz im Weinberg mit einer Vicar 460 mit konventionellen Düsen.
Da ich trotz dem modernen Gebläse bei Wind einiges an Abtrift habe,(alles was dem traktor landet muß mühsam gereinigt werden und wirkt nicht), möchte ich die Spritze auf abtriftarme Düsen umrüsten.
Wer har Erfahrungen, auch mit anderen Spritzen.
Wo kann man diese Düsen evt. günstig beziehen.

Grüße : Omega659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Winzer_Markus » Sa Apr 07, 2012 11:51

Ich bestelle gerne bei

www.spritzenteile.de
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon winzer1 » Sa Apr 07, 2012 12:20

Kann ich nur bestättigen. Und wenn mal Fragen auftauchen, einfach per E-Mail nachfragen, dort gibt es einen Hr. Heister, der hat Ahnung und weiß, wovon er redet(schreibt). Hab schon einiges dort bestellt und bin sehr zufrieden, u.a. Albuz Injektordüsen, Tankdeckel, elektr. Bedieneinheit und div. Kleinteile.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » Sa Apr 07, 2012 12:22

stewh vor nem ähnlichen problem.
hatt schon mal jemand die hohlkegel injektor düsen benutzt ?
den flachstrahl dingern trau ich nicht so über den weg
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon winzer1 » Sa Apr 07, 2012 13:02

Hallo irgendenner, stand vor 4 Jahren vor dem gleichen Problem, hab mich dann bei der "Weinbauschule" informiert und bei einigen Publikationen. Überall empfahl man Injektor-Flachstrahldüsen, ich hab die dann eingebaut und bisher noch keine Probleme beim Pflanzenschutz gehabt. Es kostet ein wenig Überwindung, auch weil man die Spritzwolke nicht sieht und der Belag auf den Blättern unterschiedlich aussieht, aber ich denke für mich war es die richtige Entscheidung.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon µelektron » Sa Apr 07, 2012 13:17

Kann ich voll bestätigen, die Flachstrahler einstellen, dass die sich nicht überkreuzen erstmal mit Wasser, aber dann ists ne feine Sache, man wird deutlich weniger "nass". Der Spritznebel ist praktisch unsichtbar, das ist etwas gewöhnungsbedürftig, ansonsten feine Sache.
Hab Lechler Düsen drauf seit 5 Jahren nunmehr.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » Sa Apr 07, 2012 19:10

spritzt ihr mit gestänge und beidseitig ?
ich fahre jetzt 2 jahre lang nurnoch einseitig,daher bin ich da etwas skeptisch.
mir gefallen die hohlkegeldüsen besser da der strahl nicht nur gerade geht und man meiner meinung besser unten rein kommt.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » So Apr 08, 2012 8:49

Diese Probleme hab ich beid der Vicar 460 nicht.
Das war damals der Grund für die Anschaffung.
Die 460er hat den hohen Turm mit drei Auslässen auf jeder Seite mit jeweils 2 Düsen.
Der untere Auslass spritzt von unten in die Traubenzone.
Fahre in den 2m Reihen bis zu Blüte jede 3. Reihe reicht vollkommen.
Hab auch viele 3m Reihen dort fahre ich jede 2. Reihe, nur zur Abschlußspritzung jede Reihe.
Deswegen muß ich auch relativ viel Flüssigkeit ausbringen und will die Abdrift vermindern, damit das teure Zeug alles auf die Blätter kommt und nicht nacher mit dem Hochdruckreiniger mühsam wieder von Schlepper und Spritze entfernt werden muß.

Gruß : Omega659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Obsti » So Apr 08, 2012 9:16

Omega659 hat geschrieben:Diese Probleme hab ich beid der Vicar 460 nicht.
Das war damals der Grund für die Anschaffung.
Die 460er hat den hohen Turm mit drei Auslässen auf jeder Seite mit jeweils 2 Düsen.
Der untere Auslass spritzt von unten in die Traubenzone.
Fahre in den 2m Reihen bis zu Blüte jede 3. Reihe reicht vollkommen.
Hab auch viele 3m Reihen dort fahre ich jede 2. Reihe, nur zur Abschlußspritzung jede Reihe.
Deswegen muß ich auch relativ viel Flüssigkeit ausbringen und will die Abdrift vermindern, damit das teure Zeug alles auf die Blätter kommt und nicht nacher mit dem Hochdruckreiniger mühsam wieder von Schlepper und Spritze entfernt werden muß.

Gruß : Omega659


Hallo Omega 659
das hört sich an als würdest du dein Pflanzenschutzgerät auf der Hofstelle reinigen.
Schon einmal gehört wie das richtig gemacht wird?

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » So Apr 08, 2012 9:36

Immer diese Verdächtigungen sogar unter Kollegen.
Ich weiß wie das geht und mache das richtig.
Von unserem Hof läuft alles Regenwasser in ein Bassin.
Darauf ist ein Betonplatte.
dort steht der Hochdruckreiniger das ablaufende Wasser läuft wieder ins Bassin (50 m3),
wird dort verdünnt und wieder mit ausgebracht das nächste Mal.
Ich habe aber auch die Möglichkeit über den Frischwassertank und 5 m Schlauchleitung mit einer alten Pistole die Reinigung im Weinberg durchzuführen.

Im übrigen trägt dein Einwand kein bißchen zum Thema bei.
Leute die mit erhobenen Zeigefinger auf uns Winzer gibt es genug, da müssen das Kollegen nicht auch untereinander tun.

Schönes Restostern : Omega 659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » So Apr 08, 2012 11:40

Omega659 hat geschrieben:Diese Probleme hab ich beid der Vicar 460 nicht.
Das war damals der Grund für die Anschaffung.
Die 460er hat den hohen Turm mit drei Auslässen auf jeder Seite mit jeweils 2 Düsen.
Der untere Auslass spritzt von unten in die Traubenzone.
Fahre in den 2m Reihen bis zu Blüte jede 3. Reihe reicht vollkommen.
Hab auch viele 3m Reihen dort fahre ich jede 2. Reihe, nur zur Abschlußspritzung jede Reihe.
Deswegen muß ich auch relativ viel Flüssigkeit ausbringen und will die Abdrift vermindern, damit das teure Zeug alles auf die Blätter kommt und nicht nacher mit dem Hochdruckreiniger mühsam wieder von Schlepper und Spritze entfernt werden muß.

Gruß : Omega659


ich hab noch den vorgänger mit den festen luftdüsen drauf.ich fahre eben jede 2.e gasse am anfang in der 1. gebläsestufe so ab der blüte mit der 2. gebläsestufe.
bei engen gassen geht der spritzstrom sogar durch 2 reihen komplett durch aber nur jede 3. gasse zu fahren wäre mir etwas zu heikel.
ich spritze aber nur ca 350-400 liter aufs ha.mehr macht keinen sinn, da sonst zuviel abtropft.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon winzer1 » So Apr 08, 2012 12:39

Ich fahre mit Gebläse in der Fahrgasse und Gestänge ohne Luft überzeilig. Überall Flachstrahl-Injektordüsen dran, Albur 80-015. Jeden 2. Gang würde ich schon fahren mit der Vicar, wird bei uns in der gegend auch so praktiziert.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Winzer_Markus » So Apr 08, 2012 20:25

Ich hab die Lechler Keramik Flachstrahl Injektordüsen an meiner Lipco TSG-AN2. Bei mir kommt nix anderes mehr in Frage.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon dude » So Apr 08, 2012 21:45

ich habe Lechner IDK Keramik an der Vicar440, fahre damit 6,5kmh und jede 2. Reihe ohne jegliche Probleme mit 400l /ha
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon liluwi » Mo Apr 09, 2012 9:11

@ Omega659

Ich verstehe dein Problem nicht, montiere einfach Injektordüsen, gleiche Farbe, und sprühe weiter.
Ich fahre seit drei Jahren an meiner Wanner nur Injektordüsen, jede 2. Reihe, hatte noch nie Probleme.
liluwi
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Aug 05, 2008 7:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki