Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:40

Umrüstung Weinbergsspritze

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Rotweincuvée » Mo Apr 09, 2012 9:58

Wollte zu diesem Thema mal fragen:
Ich habe auch schon mal die Lechler Injektor ausprobiert. Wurde aber verrückt, da diese dauernd verstopften. Und zwar nicht von der Flüssigkeit her, denn das wäre bei der normalen Düse ja genauso. Ich habe die Vermutung, dass die Düsen mit der angesaugten Luft Schmutzpartikel mit ansaugen, die dann für die Verstopfung sorgten. Hat von Euch auch jemand diese Probleme? Wie konntet Ihr das lösen?
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Markus H. » Mo Apr 09, 2012 10:32

Omega659 hat geschrieben:Immer diese Verdächtigungen sogar unter Kollegen.
Ich weiß wie das geht und mache das richtig.
Von unserem Hof läuft alles Regenwasser in ein Bassin.
Darauf ist ein Betonplatte.
dort steht der Hochdruckreiniger das ablaufende Wasser läuft wieder ins Bassin (50 m3),
wird dort verdünnt und wieder mit ausgebracht das nächste Mal.
Ich habe aber auch die Möglichkeit über den Frischwassertank und 5 m Schlauchleitung mit einer alten Pistole die Reinigung im Weinberg durchzuführen.

Im übrigen trägt dein Einwand kein bißchen zum Thema bei.
Leute die mit erhobenen Zeigefinger auf uns Winzer gibt es genug, da müssen das Kollegen nicht auch untereinander tun.

Schönes Restostern : Omega 659



Ich glaube er war nur neidisch! :wink:
Benutzeravatar
Markus H.
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 18, 2010 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Rebenhopser » Mo Apr 09, 2012 10:57

Rotweincuvée hat geschrieben:Ich habe die Vermutung, dass die Düsen mit der angesaugten Luft Schmutzpartikel mit ansaugen, die dann für die Verstopfung sorgten. Hat von Euch auch jemand diese Probleme? Wie konntet Ihr das lösen?

Hmmm...? Rußpartikelfilter in Schlepper einbauen :wink:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » Di Apr 10, 2012 12:43

Hallo Iluwi,
So einfach scheint es nicht zu sein.

hab mir jetzt eine Düsentabelle von Vicar besorgt.
Danach alt bei 400 l 2m Reihen, jede 2 Reihe gefahren 5,1 km/h 6 Düsen Gelb 12bar ( Albuz ATR)
Neu alles wie oben 6 Düsen Gelb 6 bar (Abuz AVI)
oder Alt bei 400l 3m Reihen jede 2 Reihe gefahren 6,6 km/h 6 Düsen Rot 14 bar ( Albuz ATR)
neu 6 Düsen Blau 10 bar (Albuz AVI)

Sehe aber jetzt Licht am Ende des Tunnels preismäßig ist die Firma Sexauer vergleichbar mit den anderen Internetanbietern

Gruß : Omega 659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » Di Apr 10, 2012 21:07

die albuz atr düsen sind farblich nicht nach der niormalken norm.die haben ihre eigenen farben...

fährst du nur 5km/h beim spritzen??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » Mi Apr 11, 2012 6:18

Das kommt darauf an,
Hab eine 400 ltr Aufsattelspritze, da wir noch einige Hangweinberge haben 30-45% Steigung.
Da geht dann teilweise nicht mehr wie 5,1 km/h
Im ebenen fahre ich 6,o bis 6,6 km/h.
Im übrigen braucht das Gebläse 460 im großen Getriebe (hab 2 Übersetzungen fürs Gebläse) richtig Kraft, dakommt der 360 SC schon an seine Grenzen besonders im Hang.

Gruß : Omega 659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 11, 2012 10:42

aso im hang iss das was anderes.ich fahr mit so 6,7-7km/h bei ein paar hänigeren wingert gehts bergauf auch mal bissel in die knie, hab aber auch die 2. gebläsestufe und 750er zapfwelle und nur knapp 1500umdrehungen.mit der 540er zapfwelle und 2000-2500 umdrehungen merkst nix davon aber dann is der tank auch schneller leer :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Omega659 » Mi Apr 11, 2012 12:20

Das ist genau das Problem,
Fahre auch mit der 750er Zapfwelle bei 1750 U/min.
540 sind bei 2300,viel mehr Krach und mehr Spritverbrauch.
Mit 1750 U/min, der 2. Gelbläsestufe, dem großen Faß und dann noch mehr als 30% Steigung
das ist für 60 PS schon fast zuviel.
Wird im Sommer wenns richtig warm ist, auch kritisch mit der Wassertemperatur.

Gruß : Omega659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon extrabrut » So Apr 15, 2012 22:20

hallo alle zusammen,

flachstrahl injektordüsen sind deutlich abtrifftärmer als herkömmliche hohlkegeldüsen. hohlkegler sieht man schon weiten an der "nebelfahne" die sie hinter sich herziehen. die feine zerstäubung ist natürlich windanfälliger und auch bei hohen temperaturen besteht die gefahr das "trocknens"....
injektordüsen bilden mit kleinen luftbläschen gefüllte größere tropfen, die aufgrund der größe und des gewichts schneller und weiter mit dem luftstrom fliegen. beim aufprall platzen sie und sorgen damit für gute mittelverteilung. da kaum ein sprühnebel entsteht ist das ganze weniger sichtbar. 8 bar spritzdruck reichen aus. 6 km/h, menge bei 12 düsen gelb ca 400l liter ha, 2te gasse reicht völlig aus (2m) bei letzten spritzungen eher menge erhöhen und langsamer fahren........volle laubwand kann ca 800l/ha flüssigkeit halten ohne abtropfverluste.......
Klasse Weib und Klasse Wein, da möcht` man gern verloren sein......
extrabrut
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 26, 2011 13:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Markus H. » Mo Apr 16, 2012 7:29

Ich freu mich schon auf die Sprühsaison!

Bild 8)
Benutzeravatar
Markus H.
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 18, 2010 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon winzer1 » Mo Apr 16, 2012 10:07

Hallo extrabrut, genauso wurde mir der Unterschied zwischen Hohlkegel- und Injektordüsen erklärt und ich hab auch die gleichen Erfahrungen zur Windanfälligkeit und zur Mittelverteilung gemacht. Nachteile hab ich bisjetzt noch keine festgestellt( Pero, Oidium und Botrytis).

MarkusH., Glückwunsch zu dem Teil, gehört der verdeckte Schlepper auch dazu,grins?
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Frutteto 75 » Mo Apr 16, 2012 10:30

Ich fahre im Obstbau mit links und rechts je 8 Düsen. Jeweils 6 Hohlkegeldüsel (Albuz braun oder rot) unten und 2 Injektor-Flachstrahldüsen (grün oder gelb) oben. Die meiste Abdrift hat man nach oben, die verhindere ich mit den Injektordüsen, unten finde ich die Hohlkegeldüsen problemloser und angenehmer.

Fahre immer mit 8 km/h, 1200 U/min und je nach Vegetationsstand mit 540er oder 750er ZW mit kleiner oder großer Gebläsestufe. Im Moment 540 - groß, bald 750 groß, leicht hügeliges Gelände mit einem 75 PS Same und einem 1500l Mitterer Nachlaufsprüher
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Irgendenner » Mo Apr 16, 2012 11:24

flachstrahl düsen vernebeln genauso wie hohlkegel düsen würde ich mal behaupten...solange se ohne injektor sind...

hatt denn niemand injektor hohlkegeldüsen im einsatz?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon winzer1 » Mo Apr 16, 2012 12:51

irgendenner, bei meinen Recherchen wurde mir bei der DLR NW-Mußbach heftig von Injektor-Hohlkegeldüsen abgeraten.
Beim Obstbau hab ich die Injektor-Flachstrahldüsen auch ein gestzt und keine Probleme gehabt.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umrüstung Weinbergsspritze

Beitragvon Winzerjo » Mo Apr 16, 2012 15:35

Hallo kollesche hier mal testberichte der Vicar 460

seit bei uns in der gegend fast jeder so eine hat überlege ich schon ob ich auf bio umstellen soll :lol:

http://www.vicar.de/deutsch/service/dow ... hp?ref=#10

http://lantechse.dyndns.org/website/ser ... 40-460.pdf
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki