Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:42

Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon MF 5465 » So Nov 11, 2012 22:30

Hallo Leute,
wir sind noch unschlüssig aber müssen an unserer Fütterung etwas verändern.
Zur Zeit füttern wir mit einem BvL Starmix (nach Volumen, ohne Waage). Das dauert jeden Tag mit allem Drum und Dran, Silo abräumen, Stroh rein, genau zielen, schneiden, eingeben.. alles halt ca. 1,5 h :roll:
Wenn man drei Rationen macht ( 2 für laktierende, 1 für nichtlaktierende) ist da gern mal der ganze Nachmittag im Eimer.
Das dauert einfach zu lange, vor Allem das genaue zielen und das einschaufeln braucht unmengen Zeit.
Unser Ziel ist, eine Ration auf ca. 45 min zu beschränken.
Geht das mit Fremdbefüllung?
Nachteil ist: Man braucht 2 Traktoren.
Vorteil: Sandwichsilage ist möglich -->hoher Vorschub( derzeit großes Problem im Sommer).
Und so lange dauern wirds auch nicht, stell ich mir vor.
Wir möchten uns wenns soweit kommt einen neuen FL Schlepper mit der Quicke Silocut zulegen.
Außerdem einen neuen Mischwagen.
Meine erste Frage nun:
Wie viel wird uns das kosten?
Wenn der Traktor 80.000-35.000=45.000€ ausmacht. Was kostet so ein Fremdbefüller(BvL) neu?Wie teuer ist der Silocut? 2.000€ ?
Und wie viel teurer ist der Selbstbefüller (BvL?)

Die wichtigere Frage:
Was würdet ihr machen? Fremd- oder Selbstbefüllen?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon Fendt 307LSA » So Nov 11, 2012 22:50

Moin.

Es wäre schon hilfreich, wenn du ein paar mehr Informationen preisgeben könntest:

- wie groß soll der Mischwagen sein?

- Entnahmetechnik Silozange am Frontlader, richtig?

- wieviele Tiere sollen mit einer Füllung versorgt werden?

- wie sind die Siloplätze beschaffen?

- wieviele Komponenten werden angestrebt?

- sind Schüttgüter wie Biertreber oder Schlempe o. Ä. vorgesehen?

- wird Grassilo per Häckselkette oder Ladewagen geborgen?


Wenn du dich vor der Bindung von 2 Schleppern für die Fütterung sträubst, wäre evtl. der BvL V-MixL eine Alternative. Dieser hat, ähnlich wie Blockverteilwagen, eine Ladeklappe, über welche die Komponenten in den Mischbehälter gelangen. wir hatten so einen ähnlichen Wagen aufm Ausbildungsbetrieb, war allerdings ein Peecon. so könntest du auf Vorrat Silopakete mit dem Siloschneider oder -zange in 3-Punkt entnehmen und entweder unter Dach oder bei einem silo hinstellen. Nach der Entnahme den Wagen hinterspannen und füttern. Je nach Betriebssituation reicht 2 mal schneiden in der Woche aus.

Solltest du unbedingt mit dem Frontlader laden wollen (ich würde lieber nen Radlader, Teleradlader oder Teleskoplader nehmen), so würde ich über eine Greifschaufel nachdenken. du bist damit flexibler, und mit ein wenig Übung bekommst du auch mit einer Greifschaufel eine recht glatte Entnahmefläche hin, sodass die Gefahr der Nacherwärmung nicht so groß ist wie man befürchten könnte
Fendt 307LSA
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Feb 12, 2011 16:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon MF 5465 » Mo Nov 12, 2012 8:25

Danke,
der Mischwagen sollte 10-13 m³ haben.
Ja, wir möchten mit dem FL arbeiten.
Wir haben 35-40 laktierende und 30-35 nichtlaktierende.
Die Silos sind 3x4,50m breit und einmal 7m breit, die ersten drei sind überdacht. Das große nicht.
Wir möchten Gras, Mais, Stroh, und eben noch 4-5 Kraftfutterkomponenten hinzugeben.
Außerdem ca. 15l Zuckerrübenmelasse.
Grassilage wird mit dem Ladewagen geborgen.

Reicht in deinem Fall 2 mal schneiden pro Woche?
Ist Nacherwärmung kein Problem?
Bisher füttern wir noch täglich, und für nichtlaktierende 2 mal pro Woche.

Was hat der FL für Nachteile? Er wäre ja nicht nur in der Fütterung tätig, sondern hätte auch wie jeder andere Pflegeschlepper seine Aufgaben.
Und was spricht gegen den Silocut, er schneidet immer glatt ab?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon Fendt 307LSA » Mo Nov 12, 2012 8:49

Moin.

Ich denke, dass da ein Missverständnis vorliegt:

Futter vorgeben, sprich füttern, musst du schon weiter täglich. Das zwei mal schneiden war auf die Variante mit Siloblockschneider/Silozange in 3-Punkt in Verbindung mit Ladeklappe statt Fremdbefüller bezogen.


Die Entnahme mit der Silozange im Frontlader hinterlässt eine recht glatte Entnahmefläche, das stimmt soweit.

Allerdings musst du so auch immer umbauen, um die losen Reste an Maissilage aufnehmen zu können, außerdem sind dort die Bröckelverluste allgemein etwas höher als mit einer Greifschaufel.

Des Weiteren bist du mit der Zange immer im Volumen beschränkt, während du mit der Greifschaufel auch den ganzen Batzen mit einmal mitbekommen kannst (wenn du dich daran gewöhnt hast).

Ich sehe allgemein beim Füttern per Frontlader das Problem, dass die Belastungen auf die Vorderachse nicht zu unterschätzen sind. Dann ist da auch noch der höhere Reifenverschleiß. gut, zugegeben, für eine so kleine Herde würde sich ein Radlader o.Ä. nicht lohnen, aber die Dinger sind für schwere Ladearbeiten ausgelegt

Und man sollte nicht unterschätzen, was für Kräfte auftreten, wenn man in den Silo einfährt. Und auch das Schneiden ist nicht ohne, da braucht der Schlepper schon eine recht hohe Öl-Leistung.

aufm ersten Lehrbetrieb haben wir dafür nen JD 6530 P genommen, der kam da noch so gerade ohne Heckgewicht zurecht. Da wurden allerdings auch 250 Kühe gefüttert.


also ich bleibe dabei: Wenn man mit dem Frontlader füttert, würde ich mich mal mit den Greifschaufeln beschäftigen, da diese universeller einsetzbar sind. Du kannst im Prinzip alle Ladearbeiten damit durchführen, während du mit einer Silozange eben nur Silo entnehmen kannst. Der Anschaffungspreis ist dazu wohl auch deutlich geringer als für eine Silozange.
Fendt 307LSA
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Feb 12, 2011 16:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon xyxy » Mo Nov 12, 2012 10:13

Vertikalmischer (8-)10m3 reicht, hydr. Stützfuss dran, E-Bedienung, 1 gebrauchter Schlepper mit Frontlader, Greifschaufel.
Das An-und Abkuppeln ist zwar umständlich, aber aus Kostengründen vertretbar.
Verteilwagen geht auch, ist aber kaum günstiger..
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon Einhorn64 » Mo Nov 12, 2012 20:37

Siloschneidzange auf keinen fall am frontlader benutzen, die killt jeden lader und schlepper, wenn dann am radlader!
Die greifschaufel ist schon eher mit dem schlepper möglich, könnte aber bei ladewagen grassilo im sommer zu nachgärungen führen,
da könnte ein alter blockschneider helfen.

Warum für 40 lacktierende einen so grossen mischwagen, der würde ja für 2 tage reichen, und dann gibt es eher nachgärungsprobleme,
und bei tägl. beladen wird der wagen weniger als halb voll, was bei den "tüten" schon zu bescheidenen mischergebnissen führt.
Von daher maximal ein 8m³ wagen bei dem bestand.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon MF 5465 » Di Nov 13, 2012 20:37

wenn ihr sagt, der 100 PS Pflegeschlepper ist dafür zu schwach, dann hat fast keinen Sinn mit Fremdbefüllung anzufangen.
Die Gründe scheinen ja auch plausibel.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon Hoschscheck » Mi Nov 14, 2012 17:12

Füttern lassen?

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon rägemoli » Mi Nov 14, 2012 19:28

Wenn das gehen soll mit Frontlader und nur einem Traktor könnte man sich da schon was einfallen lassen .
Ein Gewicht in der Dreipunkt des Schleppers mit Zapfwellendurchtrieb (wie früher die alten Einreihermaishäcksler ),ein Selbstfangzugmaul (Rockinger oder Ringfeder) dran .
Auf den Mischwagen fest montiert eine 12 V Batterie für die Waage ,falls Waage vorhanden .
So geht doch dann an und abkuppeln schnell .Gelenkwelle ankuppeln ,zwei Ölschläuche ,ein Stromanschluss ,mehr nicht .
Klar Frontlader ist jetzt nicht unbedinkt ideal für täglich wirklich Tonnage rausreissen und bewegen ,doch so ein Gewicht im Heck von 1,5 Tonnen (oder mehr )wirk da schon entlastend .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon rägemoli » Mi Nov 14, 2012 19:39

Ich weiss ja nicht wieviel Kubigmeter da im Jahr bewegt werden sollen ,doch gehn tut das .
Schweres Heckgewicht ist Pflicht und immer schön den Allradantrieb aus im Silo .
Da brauchts auch keine 100 PS ,für den Vertikalmischer sicher nicht .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon Quattrodevil » Mi Nov 14, 2012 20:33

Du hast 40 laktierende und dafür machts du 2 Mischungen warum? zwei Leistungsgruppen bei der Größe ist doch zu aufwendig
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon MF 5465 » Mi Nov 14, 2012 20:42

wer sagt denn dass ich zwei mischungen für die laktierenden mache, da hast du was falsch verstanden :wink:
Wir machen zwei verschiedene Mischungen-ja.
Aber eine für die laktierenden und die andere für die nicht-laktierenden+kalbinnen/färsen.

@ rägermoli

Ich bin kein Freund des häufigen an und abkuppelns.
deshalb denk ich (durch diesen Thread erkannt :) ) wird die selbstentnahme methode die billigste und einfachste sein.

@ hoschscheck:
Füttern lassen kommt gar nicht in frage

Danke für euren ganzen Tipps und Anregungen :)
Das Thema hat sich hiermit erledigt- weiterhin Selbstentnahme, aber das nächste mal mit Waage.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon xyxy » Mi Nov 14, 2012 21:00

MF 5465 hat geschrieben:Hallo Leute,

Wenn man drei Rationen macht ( 2 für laktierende, 1 für nichtlaktierende) ist da gern mal der ganze Nachmittag im Eimer.

:prost:
Sepp


wer sagt denn dass ich zwei mischungen für die laktierenden mache, da hast du was falsch verstanden :wink:
Wir machen zwei verschiedene Mischungen-ja.
Aber eine für die laktierenden und die andere für die nicht-laktierenden+kalbinnen/färsen.

:?:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon MF 5465 » Mi Nov 14, 2012 21:25

ach soooo..
nein, samstags zB bereiten wir außer der für samstags selbst eine für sonntags vor,
damit wir da nicht futter holen müssen

tschuldigung für das missverständnis

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung von Selbstbefüllung auf Fremdbefüllung

Beitragvon cerebro » Mi Nov 14, 2012 21:26

Mal generell gefragt.....

ist ein Mischwagen in deiner Größenordnung von 40 Kühen plus Nachzucht nicht ein wenig übertrieben ?
Traktor zum befüllen....Traktor zu mischen.....Greifzange oder ähnliches..... Tägliche Arbeitszeit usw usw.
Bist du dir sicher das sich diese Investition rechnet ?

Ich bestück alle 3 Tage meinen Futtertisch mit Grassilage und Maissilage. Einmal wöchentlich noch Dürrfutter.
Die Silagen werden nur mit dem Frontlader "hingeschmissen" und mit den Hoftrak dann hingeräumt. Dürrfutter wird von Hand 2 mal täglich "drübergestreut". Das ist simpel und einfach, beschert mir ne knapp 6000der Grundfutterleistung und ich bin in 2 von 3 Tage morgens um acht am Frühstückstisch :mrgreen:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot], Daniel Setz, Ede75, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki