Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Umstellungsbetrieb

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umstellungsbetrieb

Beitragvon Tobi.G » Di Dez 25, 2018 11:51

Hei ich hab mal paar fragen,
Wir haben einen Betrieb mit 65 ha davon sind 55 ha acker und 10 ha Wiese wir haben Moment noch 30 Milch Kühe mit Aufzucht und noch etwas Bullen mast insgesamt sind wir bei 70 stück Vieh (Anbindehaltung)
Ich hab den betrieb von meinen Eltern vor einem Jahr gepachtet und wir überlegen jetzt einfach was wir draus machen könnten. Weil ich noch 80% Arbeiten gehe und des mir zu viel wird würde ich es gerne auch mal im Vollerwerb machen.
Bitte antwortet einfach das was ihr denkt ich will mehr Möglichkeiten was mann machen kann.
Tobi.G
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Dez 25, 2018 11:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon xaver1 » Di Dez 25, 2018 12:20

Hallo, wieviel von den 65ha ist Pachtgrund?
Welche Region?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Falke » Di Dez 25, 2018 12:46

Tobi.G hat geschrieben:Ich hab den betrieb von meinen Eltern vor einem Jahr gepachtet und wir überlegen jetzt einfach was wir draus machen könnten

Wer überlegt denn mit dir mit?

willkommen im Forum
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25724
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Hürli -Power » Di Dez 25, 2018 12:58

Komplett auf Bullenmast setzen , und sich vorher mit unterschiedlichen Aufstallungsvarianten auseinandersetzen . Von Spalten bis Tretmiststall mal alles überdenken .
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Caseih644 » Di Dez 25, 2018 15:36

Hürli -Power hat geschrieben:Komplett auf Bullenmast setzen , und sich vorher mit unterschiedlichen Aufstallungsvarianten auseinandersetzen . Von Spalten bis Tretmiststall mal alles überdenken .


Hallo Hürli-Power,
würdest du heute echt noch Vollspalten in Erwägung ziehen? Das wäre mir in Hinblick auf NGO‘s und der Bevölkerung mittlerweile echt zu heiß.
Bezüglich Tretmist hab ich mal eine Frage:
Wie klappt das System in der Bullenmast ? Wie legt man sowas an, weil das Gewicht der Tiere sich ja stark verändert?
MFG
Caseih644
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Okt 09, 2018 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Manfred » Di Dez 25, 2018 15:44

Grundsätzliche Überlegungen:
1) Was ist für euch Lebensqualität? Wie würdet ihr gerne Leben? Warum wollt ihr überhaupt Landwirtschaft betreiben? Was macht euch Freude? Wofür wärt ihr bereit zu sterben?
2) Was muss bereitgestellt werden, um 1) zu ermöglichen.
3) Wie kommt ihr von der Ausgangssituation mögl. effizient zu 2).

Lasst euch nicht davon einschränken, was man aus dem Vorhandenen evtl. machen kann.
Überlegt euch, was ihr wirklich wollt.
Evtl. gehört zu dem Weg dahin, sich vom Vorhandenen ganz oder teilweise zu trennen, um Raum für Neues zu schaffen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Tobi.G » Di Dez 25, 2018 20:56

ja also meine Freundin und ich die Eltern halten sich so ziemlich raus es ist ja unsere Zukunft,
Kommen auss der Region Waldshut Tiengen
Tobi.G
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Dez 25, 2018 11:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Tobi.G » Di Dez 25, 2018 21:00

Wir sind bereit viel zu geben
haben auch schon Pläne daheim wegen einem Umbau und etwas Vergrösserung vom alten Stall auch auf Milchvieh mit 70 stück und Melkroboter.
Das ist einfacg mein Traum daraus was zu machen und in denn Vollerwerb einzusteigen.
Tobi.G
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Dez 25, 2018 11:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Falke » Di Dez 25, 2018 21:12

Dieses ähnliche und fast gleichlautende Thema hast du gelesen? betriebsumstellung-t126994.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25724
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon spaßvogel » Mi Dez 26, 2018 9:21

Als sehr junger Mann, so vor 25 Jahren, ärgerte ich mich auch über die Doppelbelastung .
Man hat sein Job und neben bei noch die Landwirtschaft .
Ich dachte damals auch die Landwirtschaft mach ich mal "richtig oder nicht " !
Das hätte geheißen wachsen ,investieren ,groß bauen .
Allerdings haben mich damals die Eltern ausgebremst ,so gab ich halt Vollgas im Hauptjob .
Ich nachhinein gesehen was es besser so .
Das sehe ich auch an anderen Beispielen in meiner Gegend .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon spaßvogel » Mi Dez 26, 2018 9:29

Tobi.G hat geschrieben:ja also meine Freundin und ich die Eltern halten sich so ziemlich raus es ist ja unsere Zukunft,
Kommen auss der Region Waldshut Tiengen


Bei euch in der Gegend gibt es doch gute Jobs in der Schweiz und die Schweizer Landwirte bieten hohe Pacht für deutsches Land .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mi Dez 26, 2018 10:06

So eine komplexe Frage wurde in meiner Berufsausbildung in der Landwirtschaftsschule im Fach Betriebswirtschaft beantwortet. Auch in der Meisterausbildung wurden solche Thematiken erörtert. In der Meisterprüfung gab es ein Prüfungsfach "Betriebsbeurteilung".

Dabei wurde ein fremder Betrieb besucht, angeschaut und der Inhaber befragt. Das dauerte so 2 Stunden. Anschließend durfte man noch den Fall 3 Stunden lang bearbeiten, eine komplette Betriebsanalyse erstellen und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten. Im folgenden 45 Minuten Prüfungsgespräch musste man das Ergebnis den Prüfern schmackhaft vorstellen.

Der eigene Betrieb durfte in der Hausarbeit bearbeitet werden. Der Ist Betrieb wurde aufgezeigt, der "Ist-Betrieb" musste dann erst mal verbessert werden und zum dritten eine oder mehrere Zukunftsvarianten vorgestellt werden. Mein Werk umfasste an die 250 Seiten mit der Note 1.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mi Dez 26, 2018 10:11

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:So eine komplexe Frage wurde in meiner Berufsausbildung in der Landwirtschaftsschule im Fach Betriebswirtschaft beantwortet. Auch in der Meisterausbildung wurden solche Thematiken erörtert. In der Meisterprüfung gab es ein Prüfungsfach "Betriebsbeurteilung".

Dabei wurde ein fremder Betrieb besucht, angeschaut und der Inhaber befragt. Das dauerte so 2 Stunden. Anschließend durfte man noch den Fall 3 Stunden lang bearbeiten, eine komplette Betriebsanalyse erstellen und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten. Im folgenden 45 Minuten Prüfungsgespräch musste man das Ergebnis den Prüfern schmackhaft vorstellen.

Der eigene Betrieb durfte in der Hausarbeit bearbeitet werden. Der Ist Betrieb wurde aufgezeigt, der "Ist-Betrieb" musste dann erst mal verbessert werden und zum dritten eine oder mehrere Zukunftsvarianten vorgestellt werden. Mein Werk umfasste an die 250 Seiten mit der Note 1.


Deshalb meine Frage an den Themenersteller: Was erwartest du dir in diesen Internetforum? Sicher nicht mehr als Stammtischgeschwätz oder?! Du sagst ja nicht was Sache ist. Wie schaut es mit den Produktionsfaktoren Boden, Arbeit, Kapial aus. Was vedienst du jetzt im Job. Wie hoch ist dein landw. Gewinn.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon Caseih644 » Mi Dez 26, 2018 10:13

Falke hat geschrieben:Dieses ähnliche und fast gleichlautende Thema hast du gelesen? betriebsumstellung-t126994.html

A.


Hallo Falke,
in der Tat, die Ausgangsfrage ist die gleiche, allerdings seine Gegebenheiten sind sind hinsichtlich der Fläche und des Standortes andere und in meinem Fall steht Vollerwerb und Hauptjob kündigen nicht zur Debatte.

@Tobi.G
Wie sieht es denn bei euch mit Tourismus in der Region aus?
Ist vielleicht auf Dauer die elegantere Lösung irgendwas umzubauen, die Landwirtschaft im kleinen Stil zu betreiben und dann Produkte selbst zu vermarkten oder „Ferien auf dem Bauernhof“ anzubieten, als mit 70 Milchkühen auf dem Weltmarkt zu konkurrieren.
Caseih644
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Okt 09, 2018 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellungsbetrieb

Beitragvon sexzylinder » Do Dez 27, 2018 17:10

ich würde sagen das ist zu wenig für Vollerwerb und zu viel für Nebenerwerb jedenfalls wenn es mit Rindern weiter gehen soll.
Du musst dich fragen was du mit deiner Arbeit erreichst. Sicheres Geld, Krankenversichert, Rentenversichert, Arbeitslosenversichert...
kannst dich von der LW Alterskasse befreien lassen. Ist doch schon mal nicht schlecht. Denkst du du kannst im Vollerwerb mit 75ha mehr verdienen als mit Nebenerwerb und Vollzeit Job? Ich glaube nicht dran. Jedenfalls nicht mit Rindviechern.
Bei dem hohen Ackeranteil würde ich eh versuchen so viel wie möglich an Naturschutz zu machen. Bei uns hier gibt es z.b. Ackerlebensräume. Da kommt ´ne Saatmischung rein, bekommst ca. 700€/ha/Jahr dafür und hast keine Kosten, keine Arbeit und kein Risiko. Nach drei Jahren wird das wieder umgebrochen und neu angesät oder eben wieder andere Frucht. Nur mal als allererste Idee.
Hast noch einen nutzbaren Stall (nicht den mit Anbindehaltung)? Wie viele passen rein?
Wie ist der Standort? Bodenpunkte? Vernünftige Flächen oder alles krumm und schief in alle Richtungen mit Sumpf und Wüste abwechselnd?
Land arrondiert oder zumindest teilarrondiert? Land am Hof? Lage des Betriebes? Mitten im Ort oder Außerhalb?
Maschinen und Gebäude gut, ok oder schrott??? Was ist mit Güllelager/Mist/Siloplatten?
Das sind wichtige Fragen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki