Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Ungefähre Kosten Eternitdach

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon FRED222 » So Jul 19, 2015 13:08

über die suche habe ich schon was gefunden, da geht es aber hauptsächlich um den preis pro tonne entsorgung. was mich interessieren würde, was kostet es ungefähr ein eternitdach abdecken zulassen. es handelt sich um ein dach 10*25, einfaches pultdach, zweiseitg gut erreichbar. ich habe die befürchtung die platten könnten zumindestens teilweise zerbrechen. hat jemand schonmal soetwas machen lassen und kann ungefähre kosten nennen?
was ich bisher weiß: 250 qm aufgerundet 4t, tonne knapp 100 euro. also mit muldenanfahrt rechne ich ca 500,-, die frage bleibt die arbeit.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon 038Magnum » So Jul 19, 2015 13:16

Servus,

aus welcher Gegend kommst du? Also für knapp 100 Euro pro Tonne konnte ich meine Eternitreste leider nicht loswerden. Das waren laut Rückrechnung aus dem Wiegeschein etwa 167 Euro pro Tonne.
Mulde alleine kostet hier rund 200 Euro (Anfahrt und Abtransport)

Betriebe die sich auf Eternitentsorgung und Ab- bzw. Rückbau spezialisiert haben, gibt es hier häufig, die nehmen als Stundenlohn 90 Euro pro Person und Stunde. Ist logischerweise nicht ganz so preiswert, da das Material als gesundheitsgefährdend eingestuft ist.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon Leuchtkeks » So Jul 19, 2015 14:05

Willst du das Dach neu eindecken bzw. ist das Eternit undicht? Es gibt auch die Möglichkeit Eternitdächer per Dachspritzschaum zu sanieren, sieht optisch aber etwas Kacke aus.

http://www.isopol.de/Dachsanierung_Wellasbest.htm

Mein ehem. Arbeitgeber hat das mal machen lassen, ich kann ja mal nachfragen was das gekostet hat.
Leuchtkeks
 
Beiträge: 267
Registriert: Di Feb 17, 2015 0:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon sek1986 » So Jul 19, 2015 14:25

Eternit muss auch in Speziellen Big Bags verpackt werden, das kannst du nicht einfach in einen Container werfen. Ich habe vor ein paar Jahren Eternit entsorgt und hab knapp 150 Euro die Tonne Bezahlt plus nochmal glaub 100 Euro für die Big Bags.

Du wirst dann auch einen Stapler oder Kran brauchen um die Platten vom Dach zu bekommen. Sie dürfen nicht weiter Zerbrechen als nötig,
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon FRED222 » So Jul 19, 2015 15:40

den preis hab ich mündlich von einem Kumpel, keine Ahnung ob der so paßt. abrollmulde kostet aber bei uns 100 incl. plus den Inhalt. mir wurde gesagt es würde eine (zu-)große Folie in die mulde gelegt, darauf das material, nacher folie obendrüber zugeklappt und zugeklebt.
wie gesagt Entsorgung mache ich mir nicht so sorgen sondern die arbeitskosten. hat da nochwer Erfahrungen?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon fendt schrauber » So Jul 19, 2015 15:43

Hallo,

die Platten müssen halt verpackt werden, ob man das jetzt mit Big Bags oder mit Silofolie macht ist egal.

Man sollte zwar beim Rückbau etwas Vorsicht walten lassen, aber man fällt nicht gleich um wenn man so ne Platte anfasst.

Was die auf der Deponie mit den Platten machen sag ich jetzt lieber nicht....

Am besten das ganze bei feuchter Witterung machen.

Wegen der Zeit, haben bei mir ca 3h für 60qm gebraucht.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon countryman » So Jul 19, 2015 16:00

hier auf der Deponie nehmen sie Kleinmengen (Autoanhänger...) in Folie verpackt für ganz kleines Geld. Ein Bekannter hat extra einen "Plattenbag" gekauft, da war man dann auf der Kippe so freundlich ihm den vom Wagen zu heben. Ich habe in Folie angeliefert und durfte dann an der Kippe händisch entladen, also Folie auf und in den Container hieven :-(

Bei 250 qm müsste man natürlich ziemlich oft fahren...

M.W. ist es verboten diese Platten eingebaut zu beschichten, zu säubern, zu überdecken usw. Daher auch kein Solar auf Asbest. Bei Demontage bitte nicht nur an die bösen Fasern denken sondern auch an die Durchsturzgefahr. Alte Platten können ohne Vorwarnung brechen. Meist tun sie es nicht aber sie können es. Bei meiner asbestfreien Halle haben die Solartechniker innen Netze gespannt bevor jemand aufs Dach ging.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon AEgro » So Jul 19, 2015 16:12

Hallo Fred,
habe Frühjahr 2014 890 qm Eternt Stall/Scheunendach 50 Jahre alt umdecken lassen mit Trapezblech antitropfbeschichtet. Deutsches Qualitätsfabrkat- Feimeier.
Einige angemoderte Sparrenpfetten, und 60 m Dachrinne wurden mitgetauscht. Festpreis nach qm und lfm. 42200 € incl. Mwst.
Hatte 3 Angebote, die alle auf gleichem Niveau lagen. Habe mich dann für örtlichen Holzbaubetrieb entschieden, da wegen der gebotenen Festpreise für mich das geringste Preisrisiko bestand. Masch.ring wollte z.B. Eternit nach Gewicht entsorgen ( ist unkalkulierbar, da poröse alte E.plattten bei Nässe das Gewicht nahezu verdoppeln).
M-ring wollte ebenso dass ich das Gerüst u. den notwendigen Kran selbst miete, mit dem Risiko dass ich auf de höheren Kosten sitzen bleiben, wenn die den Termin nicht einhalten.
Ich schätze die Kosten für ein 250 qm Dach auf einem gut zugänglichem Wirtschaftgebäude mit neueindeckung mit Trapezblech auf 40-50 € pro qm. einschl. aller notwendigen Nebenkosten u. Entsorgung.
Ich würde dir raten, lass dir ein Festpreisangebot von einem örtlichen, zugelassenen Fachbetrieb machen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Es sind sehr viele reisende Trupps unterwegs, die mit undurchsichtigen "Sonderangeboten" Gebäudebesitzer über den Tisch ziehen.
Von einer Dachbeschichtung würde ich die Finger lassen.
Soweit mir bekannt ist darf Asbesthaltiges Material weden gestrichen, beschichtet oder überdeckt werden (Landesbauornung).
Ausserdem wir das Problem der Entsorgung nur in die Zukunft verschoben. Wer weiss wieviel die Entsorgung in 10-20 Jahren kostet ?- Wenn die beschichtung uberhaupt so lange hält.
Hochwertige Beschichtung incl. Arbeitslohn ist garantiert nicht billiger als neues Trapezblech. Die Sicherungskosten Gerüst u. Durchsturzsicherungsnetz
fallen auch bei Dachbeschichtung an.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon katzabragg » So Jul 19, 2015 16:28

Hier hat eine Zimmerei die Eternit- Platten auf dem Dach belassen. Latten drauf und ein
Trapez-Blechdach drüber.
Dass überdecken nicht erlaubt ist, war mir bis jetzt nicht bekannt.
Die kostenpflichtige verpackte Entsorgung ist leicht übertrieben. Aber nicht zu ändern.

Gruss Werner
katzabragg
 
Beiträge: 601
Registriert: Mi Feb 13, 2013 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon AEgro » So Jul 19, 2015 22:45

Wird ein Eternitdach überdeckt,egal ob legal oder illegal, können zwar kurzfristig Kosten für die Entsorgung eingespart werden un das Dach hat thermische Vorteile da zweischalig, wenns richtig gemacht wird.
Aber das Eternit wird über kurz oder lang trozdem zerbrösseln und ins Gebäude stürzen, oder bei Stumschäden das Blechdach beschädigt werden und das Wahrscheinlich vor Ende der lebensdauer des Trapezblechs. Dann wirs wohl richtig teuer, wenn zur Reperatur zuerst das Blechkeid runter muss, oder mit entsorgt werden muss.
Wie gesagt, solche Pfuschmaßnahmen verschieben einen Teil der Kosten in die Zukunft.
Mein Fazit: Wenn Dachsanierung nötig wird, gleich richtig machen; später wird`s teurer. Ausserdem dient es dem Wertehhalt des Gebäudes.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon FRED222 » So Jul 19, 2015 23:30

erstmal danke für die infos.
wie gesagt um das entsorgen mache ich mir weniger gedanken. es geht mir um die arbeitskosten, daher danke aegro für die konkrete zahl. ich hoffe sogar noch etwas drunter bleiben zukönnen, da die sparren alle noch gut sind. ich kann nur für mich sprechen, aber ein überdecken kommt für mich nicht in frage.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon madanf » Mo Jul 20, 2015 13:33

Hallo,

bzgl. der Entsorgung mußt du dich bei deinem Entsorgungsbetrieb ( Deponie ) erkundigen. Es gibt da einige Unterschiede in den einzelnen Ländern.
In der Handhabung und in den Kosten. Bei uns in Hessen müssen Eternit Platten in den weißen Spezial-Big-Bag's verpackt werden. Die to kommt
auf 180,-EUR.
Das Überbauen ist bei uns verboten, hier hat einer seine PV-Anlage abgebaut weil er das nicht beachtet hat.
Ich habe das gleiche Dach vor ein paar Jahren in Eigenregie gemacht. Ist machbar, mit ein paar Helfern.
Zumal das Verlegen der Trapezbleche keine große Kunst ist.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon JueLue » Mo Jul 20, 2015 15:33

Entsorgung hier: 80€/t bei Anlieferung.

Macht man das als privater, kein Problem, Firmen müssen zertifiziert sein.

Anlieferung in Asbest-Bigbags, die sind allerdings wirklich der Witz. Ich dachte, die lassen sich dicht verschließen, in Wirklichkeit sind das nur ganz normale Bigbags, die wie eine Wanne mit Deckel genäht sind - passend um die üblichen Platten darin zu stapeln. Der Deckel wird nur mit ich glaube 8 Schnüren/Schleifen mit der Wanne verbunden - also auf keinen Fall staubdicht. Der Bigbag und dessen Aufschrift dient wohl nur zur Warnung.

Ein Bekannter hat mal einen Schwung solcher Bigbags zur Deponie gebracht, er durfte dort abkippen, und ein Bulldozer hat die Bigbags dann auf einen Haufen geschoben.... :shock:

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon AEgro » So Jan 19, 2025 12:48

AEgro hat geschrieben:Hallo Fred,
habe Frühjahr 2014 890 qm Eternt Stall/Scheunendach 50 Jahre alt umdecken lassen mit Trapezblech antitropfbeschichtet. Deutsches Qualitätsfabrkat- Feimeier.
Einige angemoderte Sparrenpfetten, und 60 m Dachrinne wurden mitgetauscht. Festpreis nach qm und lfm. 42200 € incl. Mwst.
Hatte 3 Angebote, die alle auf gleichem Niveau lagen. Habe mich dann für örtlichen Holzbaubetrieb entschieden, da wegen der gebotenen Festpreise für mich das geringste Preisrisiko bestand. Masch.ring wollte z.B. Eternit nach Gewicht entsorgen ( ist unkalkulierbar, da poröse alte E.plattten bei Nässe das Gewicht nahezu verdoppeln).
M-ring wollte ebenso dass ich das Gerüst u. den notwendigen Kran selbst miete, mit dem Risiko dass ich auf de höheren Kosten sitzen bleiben, wenn die den Termin nicht einhalten.
Ich schätze die Kosten für ein 250 qm Dach auf einem gut zugänglichem Wirtschaftgebäude mit neueindeckung mit Trapezblech auf 40-50 € pro qm. einschl. aller notwendigen Nebenkosten u. Entsorgung.
Ich würde dir raten, lass dir ein Festpreisangebot von einem örtlichen, zugelassenen Fachbetrieb machen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Es sind sehr viele reisende Trupps unterwegs, die mit undurchsichtigen "Sonderangeboten" Gebäudebesitzer über den Tisch ziehen.
Von einer Dachbeschichtung würde ich die Finger lassen.
Soweit mir bekannt ist darf Asbesthaltiges Material weden gestrichen, beschichtet oder überdeckt werden (Landesbauornung).
Ausserdem wir das Problem der Entsorgung nur in die Zukunft verschoben. Wer weiss wieviel die Entsorgung in 10-20 Jahren kostet ?- Wenn die beschichtung uberhaupt so lange hält.
Hochwertige Beschichtung incl. Arbeitslohn ist garantiert nicht billiger als neues Trapezblech. Die Sicherungskosten Gerüst u. Durchsturzsicherungsnetz
fallen auch bei Dachbeschichtung an.
Gruß AEgro

Das war 2014.
Wo liegt der Preis Heute ?
Wahrscheinlich werde ich mein letztes Eternitdach ( von 1975 ) einschließ. Eternitfassade dieses Jahr erneuern.
Rd. 360 m² Dach und 120 m² Fassade.
Was kostet momentan gutes Trapezblech mit Anti-Tropffließ.
Braucht man für die Wand fließbeschichtetes Blech ?
Bin gerade mit meinem Sohn ( gelernter Zimmerer ) am planen.
- komplette Eigenleistung
-Vergabe an einen 1-Mannbetrieb mit Mitarbeit
-Komplettvergabe einschl. Entsorgung
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ungefähre Kosten Eternitdach

Beitragvon Biohias » So Jan 19, 2025 13:25

Was die Entsorgung aktuell kostet weiß ich nicht, aber tropfbeschichtetes Blech mit 0,75 Stärke und Beschichtung+ Lack ist irgendwo um die 18€ netto frei Haus.
Ich werd denk ich jetzt auch das Blech für das nächste Projekt kaufen, billiger wirds wahrscheinlich nicht mehr...
Eine "Halle" aus den 50ern mit Eternit hab ich auch noch, bei der ist aber eine reine Dachsanierung nicht mehr das Thema, Die werd ich wohl eher platt machen müssen
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki