Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Uniforest 50Hpro öffnen und Bremse reparieren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Uniforest 50Hpro öffnen und Bremse reparieren

Beitragvon alex1011 » Mi Jul 23, 2014 17:42

Hallo

Habe heute beim Rücken gemerkt, daß die Bremse rutscht. Herbeiseilen und Seil lösen funktioniert. Die Anleitung sieht folgende Fehlerursachen vor
Fehler.JPG

Die Bremse habe ich etwas nachgestellt (Mutter auf 7mm lt. unten angehängter Anleitung, hatte nur 3-4mm), jedoch ohne Erfolg. Für alle anderen Kontrollpunkte muß meiner Meinung nach die Winde geöffnet werden. Leider steht in der Anleitung nicht, wie man die Winde zerlegt. Mein persönliche Vermutung ist, daß die Hydraulik irgendwo etwas tropft und Öl auf dem Bremsbelag ist aber sicher wissen werde ich es erst nach dem Öffnen.
Hat schon mal einer das große Blech hinter der 60'er Mutter abgenommen?
In welcher Reihenfolge geht man vor?
Zunächst die 60'er Mutter lösen und danach die Schrauben der Abdeckung?
Worauf ist dabei zu achten?
Auf der linken Seite ist das große Abdeckblech mit 3 Schrauben befestigt. Die mittlere Schraube ist länger und hat eine Kontermutter. Weiß einer wozu die gut ist?
20140723_160912.jpg
20140723_160912.jpg (271.61 KiB) 4790-mal betrachtet
20140723_161358.jpg
20140723_161358.jpg (261.11 KiB) 4790-mal betrachtet

Aus den angehängten Explosionszeichnungen (ebenfalls unten angehängt) geht das für mich nicht klar hervor.

Vielen Dank vorab
Alex
Dateianhänge
Bremseinstellung.pdf
(64.6 KiB) 541-mal heruntergeladen
Explosionszeichnung.pdf
(218.39 KiB) 486-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von alex1011 am Sa Jul 26, 2014 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon Fadinger » Mi Jul 23, 2014 17:57

Hallo!

Markiere/merke Dir die Umdrehungen/Stellung der großen Mutter (ungefähr - bei einer hydraulischen Winde wird die Zugkraft per Hydraulikdruck eingestellt), und dann ziehe Dir diesen Thread rein -> bremse-der-seilwinde-ohne-fuktion-t70339.html
Ist vom Prinzip her ähnlich aufgebaut. Wenn, wie geschildert, das Band völlig locker war, dann ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon kawabiker1971 » Mi Jul 23, 2014 18:06

Eventuell ist dieses Video hilfreich....

ist zwar eine andere Winde, aber eventuell sind bestimmte Konstruktionen und Aufbauten identisch.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon alex1011 » Mi Jul 23, 2014 19:07

@ Fadinger
Guter Link, aber in welcher Reihenfolge man sie öffnet, steht da leider nicht. Berücksichtigen werde ich die Inhalte aber schon.

@ Kawabiker
Welches Video?! :wink:

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon Fadinger » Mi Jul 23, 2014 19:23

Hallo!
alex1011 hat geschrieben:... aber in welcher Reihenfolge man sie öffnet, steht da leider nicht.

Das darfst Du Dir aussuchen ... :wink:
Auf gut Deutsch gesagt, es ist egal. Der "Deckel" kann erst abgenommen werden, wenn die große Mutter und die kleinen Schrauben entfernt sind.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon Falke » Mi Jul 23, 2014 19:32

Ich hatte meine KRPAN 3E 'mal offen - die große Zentralmutter muss sicherlich zuerst ab.

Es ist so, wie Fadinger schon geschrieben hat. Da kommt dir (hoffentlich) auch nichts Unerwartetes entgegen ...

Die Funktion der "fünften" Schraube kann ich mir auch nicht erklären - eventuell kann damit die Trommel (für Testzwecke) festgemacht werden!?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon Fadinger » Mi Jul 23, 2014 19:35

Hallo!
Falke hat geschrieben:Die Funktion der "fünften" Schraube kann ich mir auch nicht erklären - eventuell kann damit die Trommel (für Testzwecke) festgemacht werden!?

Die Schraube kann drinnen bleiben, ich denke sie hält das Bremsband axial in Position.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon alex1011 » Mi Jul 23, 2014 21:07

Danke an Euch. Das die Schrauben erst irgendwie alle ab müssen, hab ich mir schon gedacht. Ich weiß nur nicht so genau was mir danach entgegenkommt. Wenn man eine so große Mutter löst hat man irgendwie das Gefühl, daß sich beim Öffnen des Deckels zig Teile selbständig machen. Ich hoffe das am Freitag die 60'er Nuß kommt und dann geht es los.
Wenn bis dahin noch einer etwas sinnvolles beitragen kann, dann nur zu. :prost:

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon brennholzprofi » Mi Jul 23, 2014 22:59

Hi,
leg die Winde bevor Du die aufmachst flach hin da sind idR. Bolzen drin die an den Stirnflächen rund sind. Die fallen sonst raus. So sieht man wie´s zusammen gehört.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon robs97 » Do Jul 24, 2014 6:29

alex1011 hat geschrieben:Danke an Euch. Das die Schrauben erst irgendwie alle ab müssen, hab ich mir schon gedacht. Ich weiß nur nicht so genau was mir danach entgegenkommt. Wenn man eine so große Mutter löst hat man irgendwie das Gefühl, daß sich beim Öffnen des Deckels zig Teile selbständig machen. Ich hoffe das am Freitag die 60'er Nuß kommt und dann geht es los.
Wenn bis dahin noch einer etwas sinnvolles beitragen kann, dann nur zu. :prost:

Gruß, Alex


Ich hab meine Winde (KBG oder KGM ?? ) aufgemacht, die optisch baugleich ist. Da fällt einem nichts entgegen. Ob Du die 8er Schrauben oder die Zentralmutter zuerst wegmachst ist eigentlich egal. Müss eh alles raus, sonst bekommst Du den Deckel nicht ab.Und wie Fadinger schrieb, die Schraube mit der Kontermutter ist zum fixieren des Bremsbandes. Wenn mich nicht alles täuscht ist dort eine Feder eingehängt.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon alex1011 » Do Jul 24, 2014 10:05

Super und vielen Dank für die Antworten.
Ich habe noch einmal ein bisschen nachgedacht, warum die Bremse plötzlich nicht mehr gehen könnte, denn neulich ging noch alles einwandfrei und es gab auch keine Hinweise auf nahenden Ärger. Den Ölstand habe ich heute kontrolliert und der sieht auch gut aus. ABER.... kürzlich bin ich im Wald von einem bösen Unwetter überrascht worden und ich habe die Beine in die Hand nehmen müssen, um nicht in Nullkommanichts durchnässt zu werden. Bei strömenden Regen ging es dann auf dem Trecker nach Hause.
Kann es sein, daß durch das vordere Gitter Regenwasser auf die Trommel gekommen ist und dort zu Rostansatz geführt hat und das wiederum die Bremswirkung herabgesetzt hat?
IMG_5253_kl.jpg
IMG_5253_kl.jpg (279.17 KiB) 4337-mal betrachtet

Wenn dem so wäre, müßte man die Bremse eigentlich nur solange schleifen lassen, bis der Rost wieder ist (langsam mit Bedacht und Augenmaß, ist schon klar)?! :roll: Beim Einstellen der Bremsmechanik habe ich das Seil gestern an einer riesen Linde befestigt und dann die Bremswirkung geprüft. Dabei hat die Bremse ja auch noch mal 1-2m geschliffen. Und heute beim Rücken des Restholzes hatte ich irgendwie das Gefühl, daß die Bremse etwas besser wirkte. Ich will die Bremse ja auch nicht aufbrennen, aber solange man an der Zentralmutter nicht rumfummeln muß, verstellt man auch nicht die Zugkraft. Ich bezweifele ja sowieso, daß die Zugkraft wieder (halbwegs) genau stimmt, nur weil man die Mutter wieder mit demselben Drehwinkel anzieht. Die 60'er Nuß ist aber trotzdem bestellt und soll angeblich morgen noch eintreffen.

Gruß, Alex

PS: Habe die Frage eben auch an Herrn Ruhrberg, dem Händler, gestellt und innerhalb von 5 Minuten einen Anruf von ihm bekommen!! Damit hatte ich nicht gerechnet. Klasse Service!! :)
Er hat mir davon abgeraten, die Bremse freischleifen zu lassen und eine Demontage des Bremsbandes empfohlen. Trommel und Bremsband reinigen, Bremsband mit Schleifpapier aufrauhen und alles wieder zusammenbauen. Große Zentralmutter bis Anschlag anziehen und danach wieder um 360° lösen. Feineinstellung der Zugkraft erfolgt im Betrieb im Bereich von +/- 5-10°.
Wenn das alles so klappt, wäre das eine super Arbeitsbeschreibung gewesen. :)
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon dieterpapa » Do Jul 24, 2014 19:12

Moin,

ich habe auch eine Forstmaster EH50pro und habe diese aufgemacht, weil die Bremse durchgerutscht ist.

Du musst einfach alles aufmachen, keine Angst vor der großen Mutter - einfach aufdrehen. Die ist im übrigen nicht so fest zu, das geht auch mit der großen Rohrzange - oder russisch. :lol:

Ist alles einfach zu machen und geht problemlos. Du solltest Dir aber Fotos von der Betätigungseinheit machen - also Hydraulikstellzylinder und wie da die Muttern und Halter dran sind.

Bei mir war die Ursache des Bremsversagens ein undichter Ringzylinder, der dann den Bremsbelag verölt hat.

Wenn ich mich recht entsinne, hat große Mutter nur eine Befestigungsfunktion, die Seilkraft wird hydraulisch über den Ringzylinder hergestellt.

Normalerweise haste die Winde in 2 Stunden auseinander.

Dieter

PS: falls es auch der Ringzylinder ist, würde mich das interessieren - und auch Baujahr und S/N.
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon alex1011 » Do Jul 24, 2014 20:23

@dieterpapa
Danke für die Infos.
Baujahr ist 2009 und S/N ist 2074. Ob allerdings mein Zylinder undicht ist kann ich Dir erst die Tage sagen :wink:
Welche Fertigungsdaten hat Deine Winde?

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon Deutzbär » Do Jul 24, 2014 20:31

Hallo,

ich hatte mal genau dasselbe Problem an meiner mechanischen 3 to Forstmaster, da ich aber zu diesem Zeitpunkt in der Ebene beiseilte, störte es mich nicht. Und genau so überraschend wie das Problem auftrat, war es wieder verschwunden und trat auch nie mehr auf. Ich weiß aber leider nicht mehr, ob meine Winde in dieser Zeit mal im Regen stand, oder ich diese vielleicht mal mit dem HD-Reiniger säuberte.

Auf jeden Fall hat meine Bremse nie mehr Zicken gemacht. Wenn das Problem nicht mehr besteht, warte erstmal ab, ob es wieder auftritt, bevor du die Winde öffnest.

MfG

Stefan Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 50Hpro öffnen

Beitragvon dieterpapa » Do Jul 24, 2014 22:15

Meine ist aus 2011 oder 2012 - muss ich nachsehen.

Aufgrund der Konstruktion der EH Winden wird die Bremse über den Betätigungszylinder hydraulisch angesteuert.
Ist die Einstellung des Zylinders korrekt (btw. markiere hier die Stellung der Einstellschrauben beim Zerlegen) MUSS die Bremse halten.

Die Bremse selber ist ein ringförmiges Bremsband, welches um die Seiltrommel liegt. Wenn also die Einstellung passt und das Bremsband anzieht - das kannst Du ja sehen, ob sich der Betätigungszylinder "normal" verhält - dann dürfte entweder das Bremsband verölt oder abgenutzt sein.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki