Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Unterstockbearbeitung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Unterstockbearbeitung

Beitragvon badnerbub » Do Mär 23, 2017 12:00

Hallo Forum,

da ich im Wechsel 1x im Jahr meine Gassen mit der Kreiselegge einebne habe ich diese Jahr vor dem Kreiseln den Unterstockbereich mit dem Clemensstockräumer bearbeitet. Der "Buckel" im Unterstockbereich ist zumindest zur hälfte weg. Die andere Gasse bzw. Hälfte des "Buckels" ist nächstes Jahr dran.
Bild


Was, außer Herbizid, macht Ihr im Unterstockbereich ?
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Färzbeidel » Fr Mär 24, 2017 12:24

Servus.
Da ich nur einseitig eine Scheibe habe werde ich dieses Jahr wieder zum Herbizied Einsatz übergehen. Aber für meine Junganlagen ist geplant: 1 mal mit der Scheibe danach 1 mal mit dem Flachschar und dann nur noch mit der Scheibe, in kurzen Abständen zu fahren. Mal sehen ob mein Plan so aufgeht.
Gruß Färzbeidel
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Deere-Power » Do Sep 28, 2017 16:21

Hallo,

was macht ihr nach der Weinlese? Nochmal mit der Rollhacke/Scheibe bzw. Flachschar fahren? Oder erst wieder im Frühjahr damit anfangen?
Evtl. noch mit einen Tiefenlockerer hinten dran, oder eher Schwergrubber (z.B. Hexagon) verbinden? Oder sogar Kreiselegge und einsäen?

Danke
Benutzeravatar
Deere-Power
 
Beiträge: 61
Registriert: Fr Feb 22, 2008 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Irgendenner » Do Sep 28, 2017 19:46

nächstes jahr außer der diesel kostet nix und du hast zuviel langweile...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Terrassenwein » Do Sep 28, 2017 23:16

Also ich werde demnächst eine weitere Parzelle mit Habichtskraut bepflanzen. Die Setzlinge haben wir in den letzten Wochen aus Ablegern aufgepäppelt. Und dann noch die älteren Habichtskraufflächen etwas felgen, da wo es sich noch nicht durchgesetzt hat. Da kostet der Diesel wirklich nix. Und ja, die Zeit habe ich bzw. nehme ich mir. Macht jedenfalls mehr Spaß, als im Juni zu mähen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon µelektron » Sa Sep 30, 2017 5:57

Irgendenner hat geschrieben:nächstes jahr außer der diesel kostet nix und du hast zuviel langweile...


naja, im Keller ist jetzt Gärung angesagt, also nicht so wahnsinnig viel los, da schneid ich nebenher per Laubschneider die Kronen oben runter, damit das im Frühjahr mit dem Rausziehen flotter und leichter geht und lass im Zwischenachs die Rollhacke mit laufen. Ist kein Mehraufwand und hält kaum weiter auf, außer anheben und absenken. Die Fahrgeschwindigkeit gibt der Laubschneider, Holzmenge und die Holzhärte vor.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Winzling » So Okt 01, 2017 9:52

Nochmal mulchen, Junganlage hacken wenns reicht...... damit es zum Frühjahr nicht so zugefilzt ist, Vorschneiden
Und dann kommt diesen Winter eine größere Rodungsrunde dazu.
Aber erstmal ist noch Kellergeistern angesagt, letzte Maischen abpressen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Irgendenner » So Okt 01, 2017 13:32

µelektron hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:nächstes jahr außer der diesel kostet nix und du hast zuviel langweile...


naja, im Keller ist jetzt Gärung angesagt, also nicht so wahnsinnig viel los, da schneid ich nebenher per Laubschneider die Kronen oben runter, damit das im Frühjahr mit dem Rausziehen flotter und leichter geht und lass im Zwischenachs die Rollhacke mit laufen. Ist kein Mehraufwand und hält kaum weiter auf, außer anheben und absenken. Die Fahrgeschwindigkeit gibt der Laubschneider, Holzmenge und die Holzhärte vor.


das mach ich mim vorschneider sobald die blätter drunten sind.
bin aber grad ernsthaft am überlegen ob ich nochmal mulchen soll.das gras is mittlerweile stellenweise ganz schön gewachsen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Terrassenwein » Mo Okt 02, 2017 0:31

Irgendenner hat geschrieben:
bin aber grad ernsthaft am überlegen ob ich nochmal mulchen soll.das gras is mittlerweile stellenweise ganz schön gewachsen.

Wozu? Das friert doch im Winter ab, und die Nährstoffe nutzen jetzt null. Lieber ein paar Gummistiefel kaufen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon freddy55 » Mo Okt 02, 2017 19:08

Nix Gummistiefel, letzte Woche alles noch einmal durchgemulcht, anschließend noch die Böschungen mit dem Seitenmulcher. Aber der letzte Mulchgang war auch im Juli, weil vor der Lese wird prinzipiell nicht gemulcht, allenfalls mal ne Parzelle kurz vor der Handlese.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Terrassenwein » Mo Okt 02, 2017 23:07

Winzling hat geschrieben:Aber erstmal ist noch Kellergeistern angesagt, letzte Maischen abpressen.

Ich hätte jetzt eher gesagt: Langsam mal die ersten Maischen abpressen.
freddy55 hat geschrieben:Nix Gummistiefel, letzte Woche alles noch einmal durchgemulcht, anschließend noch die Böschungen mit dem Seitenmulcher.

Aber für welchen Effekt? Nur damit es "ordentlich" ausschaut? Oder weil grad sonst nichts zu tun ist? Das wäre dann Hobby.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Winzling » Mi Okt 04, 2017 15:35

Terrassenwein hat geschrieben:Das wäre dann Hobby.


LOL
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon freddy55 » Mi Okt 04, 2017 20:13

Terrassenwein hat geschrieben:
Winzling hat geschrieben:Aber erstmal ist noch Kellergeistern angesagt, letzte Maischen abpressen.

Ich hätte jetzt eher gesagt: Langsam mal die ersten Maischen abpressen.
freddy55 hat geschrieben:Nix Gummistiefel, letzte Woche alles noch einmal durchgemulcht, anschließend noch die Böschungen mit dem Seitenmulcher.

Aber für welchen Effekt? Nur damit es "ordentlich" ausschaut? Oder weil grad sonst nichts zu tun ist? Das wäre dann Hobby.


Böschungen das erste mal seit 2 Jahren und der Mulchgang seit Juli, was ist daran Hobby? Für überflüssiges hab ich keine Zeit.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon Winzling » Mi Okt 04, 2017 20:46

War alles so um die 30 Tage gelegen....
Und nicht zu vernachlässigen: Wer früher presst kann länger mulchen.
Nein, Scherz beiseite: Schließlich ist in den schwäbischen Wengerten nach der Lese jetzt Kehrwoche.
:D
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterstockbearbeitung

Beitragvon badnerbub » Mi Okt 04, 2017 21:07

In einem Teil meiner Anlagen sieht's aus wie Sau...bzw Gras Recht hoch....wäre jetzt August und nicht Oktober würd's mich stören und ich hätte längst gemulcht...aber da der Winter Naht wird's der Frost schon richten. Am saubersten sind die einjährigen....angehäufelt und den kürzlich ausgebrachten Mist eingefräst... Völlig kahl.... Um diese Jahreszeit zu Mulchen ist zumindest nach meinem Dafürhaltenfür'n Ars......
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki