• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Mai 22, 2022 18:58

V-Streckerschnitt

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon hh85 » Fr Jan 21, 2011 17:24

hallo
hab in 2010 einen Weinberg umgestellt von "Premium" (40-50kg/ar in 2008 und 09) auf "Normal", der brachte einen Normalertrag (140kg/ar) im Gegensatz zu den ganzen anderen Anlagen... (braucht man ja nicht mehr dran zu erinnern...)
Ich glaube das liegt aber nicht am höheren Fruchtansatz sondern an der stärkeren Wüchsigkeit, damit größere Trauben und dickere Beeren.
Manche sagen das wir in 2011 auch wieder mit weniger Trauben / Trieb zu rechnen haben. Als Begründung meinte einer es hätte in 2010 auch sehr wenige Herrlinge (=Geiztrauben) in den Weinbergen gehabt, ob da aber was dran ist ....?
Gruß
hh85
 
Beiträge: 840
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Jan 21, 2011 17:25

Die V-Strecker-Anlagen waren bei uns ertragsmäßig nicht schlechter wie die Bogrebe. Ich schneide einiges auf V-Strecker, mach die Strecker allerdings etwas länger.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Opera » Fr Jan 21, 2011 17:40

Ar***lecken! 2 Bogen! Diesjahr muss es wieder Griesbrei regnen! :mrgreen:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Irgendenner » Fr Jan 21, 2011 18:51

ich glaub 2010 war egal wo alles viel zuwenig...
mich würds mal intressieren wie das war bei denen die auf kordon geschnitten haben mit dem ertrag 2010.
da ist die verieselungsgefahr ja nicht so hoch.

hab eben mal ein bild von meinen regent v-strecker von 2009 gefunden...
ertrag war trotz ausbrechen und massig traubenrausschneiden damals bei fast 150 kilo/ar ...bei der anderen regent anlage die ich normal auf halbbogen mit 8 augen angeshcnitten hatte 225 kilo ...2010.... hatte ich bei beiden wingert vieleicht 80-90 kilo die ar...

Bild
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Wolfcke » Sa Feb 05, 2011 20:55

Hallo zusammen,
V-Strecker probieren wir seit einigen Jahren immer mal wieder bei paar Reihen/Sorte aus. Bisher war bei keiner Sorte der große Durchbruch zu erkennen, da aber auch die Unterschiede sortenbedingt höher zu sein scheinen als die Jahrgangsunterschiede. Der letzte Jahrgang war ja allgemein gering ob V-Strecker oder nicht.
Das System taugt aber tatsächlich zu Arbeitszeiteinsparungen.
Wolfcke
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Feb 05, 2011 20:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Volki09 » Do Nov 29, 2018 13:49

Hallo zusammen,

ich komm von diesem Thread: https://www.landtreff.de/neue-rulander-klone-t76115-45.html, hat jemand Bilder vom V-Streckerschnitt die er hier einstellen kann.

Ich dachte habs kapiert was das ist, bin jetzt aber doch wieder unsicher geworden.

Grüßle
Volki09
 
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 17, 2013 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Volki09 » Mo Mär 11, 2019 21:41

Hallo,

Ich hole den Treath nochmals vor.

Hat mir jemand ein Bild oder eine Zeichnung wie der V-Streckernitt in der Praxis aussieht?

Grüssle Volki
Volki09
 
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 17, 2013 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Dez 26, 2020 10:42

Irgendenner hat geschrieben:ich glaub 2010 war egal wo alles viel zuwenig...
mich würds mal intressieren wie das war bei denen die auf kordon geschnitten haben mit dem ertrag 2010.
da ist die verieselungsgefahr ja nicht so hoch.

hab eben mal ein bild von meinen regent v-strecker von 2009 gefunden...
ertrag war trotz ausbrechen und massig traubenrausschneiden damals bei fast 150 kilo/ar ...bei der anderen regent anlage die ich normal auf halbbogen mit 8 augen angeshcnitten hatte 225 kilo ...2010.... hatte ich bei beiden wingert vieleicht 80-90 kilo die ar...

Bild


Hallo Irgendenner,

könntest du ein oder gerne mehrere :D Fotos von den V-Strecker machen?
Wie sind deine langjährigen Erfahrungen?

Bei Anlagen, welche für Flachbogen erstellt wurden (1 Biegedraht) müsste darüber vermutlich ein zweiter Draht eingezogen werden?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 920
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Irgendenner » Di Jan 26, 2021 22:38

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:ich glaub 2010 war egal wo alles viel zuwenig...
mich würds mal intressieren wie das war bei denen die auf kordon geschnitten haben mit dem ertrag 2010.
da ist die verieselungsgefahr ja nicht so hoch.

hab eben mal ein bild von meinen regent v-strecker von 2009 gefunden...
ertrag war trotz ausbrechen und massig traubenrausschneiden damals bei fast 150 kilo/ar ...bei der anderen regent anlage die ich normal auf halbbogen mit 8 augen angeshcnitten hatte 225 kilo ...2010.... hatte ich bei beiden wingert vieleicht 80-90 kilo die ar...

Bild


Hallo Irgendenner,

könntest du ein oder gerne mehrere :D Fotos von den V-Strecker machen?
Wie sind deine langjährigen Erfahrungen?

Bei Anlagen, welche für Flachbogen erstellt wurden (1 Biegedraht) müsste darüber vermutlich ein zweiter Draht eingezogen werden?


Bilder habe ich alle aufem Handy und bekomm se hier ned rein. Stell dir vor das sind 2 halbe Halbbögen quasi.
Drahtabstand 20cm geht aber auch 30cm ist aber halt Länger. einfach 2 Strecker mit ca 6-8 Augen V förmig Angbinden an den 2. Draht.
je nachdem kannsten auch einmal ala Flachbogen an den Draht klemmen, kommt halt drauf an wie die Rute steht. Haltz möglcihst weit ausnander ziehen und versuchen den Kopf niedrig zu halten.
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Jan 28, 2021 21:09

Danke für die ausführliche Beschreibung.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 920
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Feb 12, 2021 21:25

So, Anfang der Woche hab ich mal 20 Ar so angebunden mit dem elektrischen Gerät von Infaco.
Beim Anbinden gibts kein Zeitvorteil gegenüber einem Flachbogen.
Aber beim Schnitt geht's natürlich deutlich schneller, da ich mit dem Vorschneider bis unter den 3. Draht gefahren bin.
Ob es bei der Laubarbeit einen Mehraufwand gibt durch Verdichtungen wird sich zeigen.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 920
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: V-Streckerschnitt

Beitragvon Irgendenner » Fr Feb 26, 2021 7:50

Nächstes Jahr geht das Holzrausziehen noch einfacher :mrgreen:
Ich nehme immer den 0,45er Draht fürs A3M oder Beli, da hält die Bindung fester.
Die Laubarbeit ist eigentlich nicht vom normalen Halbbogen zu unterscheiden, im Gegensatz zum Flachbogen kippen die Bögen auch nicht um.
Es hängen keine Schnabelruten auf den Boden wie beim Halbbogen, die wachsen eben nur schneller hoch, bei Bedarf kann man die einfach beim ersten oder 2. durchgang oben abbnrechen falls schon zulange.
Ansonsten gibts da keine Probleme, gescheit Entlauben halt.
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], durbeli, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Is-klar, lu383

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki