Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Valtra - A Serie mit Forstpaket

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Obelix » Fr Feb 16, 2018 16:21

Als ich gerade den Beitrag sah, dachte ich: "Wer kauft für den Wald Anno 2018 noch einen 70 - 90 PS Forsttraktor? Wie rechnet sich das? Wie funktioniert das?"
Lassen wir mal die Profies mit Harvester / Forwarder außenvor.

Was nutzt der Semiprofi 2018?

- Einen Rückewagen, um damit in den Bestand zu fahren? Drüfte vielerorts durch zu steile Hänge nicht möglich sein?
(Wenn der Rückewagen ausreichend groß ist [Kran ab 7,0 m] braucht man auch wieder einen Traktor ab 100 PS - 4,5 to. LG. aufwärts.)

- Rückt man noch mit Funkwinde vom Weg?
(Dann braucht es keine Forstbereifung [ca. 6.000 € Aufpreis] und keine Panzerung [ab 5.000 € Aufpreis] und es tut auch ein 70 PS mit einer starken Hinterachse und einer starken Heckhydraulik ab 3,5 to. Hubkraft).

- Einen Traktor mit 3-Punkt Rückezange oder mit Rückekran?
(Der müsste 100 PS - 4,5 to. LG. aufwärts haben.)

- Nimmt man schon eine ferngesteuerte Rückeraupe für ab 40.000 €?
(m.E. Trend seit 2017)

- Arbeitet wer mit einem Anbauprozessor wie z.B. Hypro für ab 35.000 €, einem Schubtaster oder einem Durchzugentaster?
(hat sich m.E. in den letzten 10 Jahren nicht durchgesetzt bzw. bewährt)

Wo geht die Reise für den Semiprofil hin?
Hauptproblem bzw. neudeutsch "Herausforderung" ist, dass es keine Waldarbeiter/Holzfäller mehr gibt bzw. diese immer mehr aussterben.
Alle wollen rücken, aber keiner fällen und entasten.
Wo ist die Lösung?

Derzeit scheinbar darin, dass immer mehr komplett von Unternehmern gemacht wird. Und das Interesse am Forst verloren geht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon holzjackl » Fr Feb 16, 2018 18:56

Servus,

@Obelix und metall-artinger, ganz so ist das nicht!
Bei einige Nebenerwerblern schauts doch so aus, Ackerland verpachtet, oder reduziert, aber Waldfläche von bis zu 10ha und mehr.
Ein Traktorneukauf steht an, meist um 90 - 100PS und nicht zu teuer soll er sein, preislich mit FL max. 40.000,- bis 50.000€.
Nun gibt es die Auswahl zwischen Italo- oder Türken-krachern mit Indermotor in jeglichen Farben und Marken, die mit losen Leitungen und Blechbüchsenfiltern am Unterboden ausgestattet sind, mit einenm GG von 4-5Tonnen, oder eben den Valtra A mit einem GG von 7Tonnen Stahltank im Rahmen, sämtliche Filter sind Patronenfilter in massiven Metallgehäuse und dazu glatter Unterboden.
Ebenso mit an Board sind EHR, Powershutte, Stop&go, etc.
Der Valtra hängt bei mit auch vor einen 4 Scharpflug, und Mulchen tut er auch....umgekehrt kannst mit dem Italo in der Rückegasse auch einen Asttreffer am o.g. Blech- Hydraulikfilter haben oder es reißt eine Leitung herunter, ist mir mit dem Vorgänger passiert.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon holzjackl » Fr Feb 16, 2018 19:03

Achso,
muss dazu noch sagen, bei der neuen A-Serie braucht es das Forstpaket, da der Unterboden nich mehr geschützt ist und der Tank aus Kunststoff, ebenso ist das GG nicht mehr so hoch wie beinm Vorgänger!
Ber der alten A-Serie ist das Standart 8) .

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Obelix » Fr Feb 16, 2018 19:46

holz-metall-artinger hat geschrieben: ... Wenn man selbst nicht mehr kann, einen Bauern suchen der im Zuerwerb einen Baum abschneiden kann. ...

Das ist doch Schnee vom vor mindestens 10-20 Jahren.

Welcher Bauer geht denn heute noch in den Wald?
a.) der Nebenerwerbslandwirt hat mit seiner Landwirtschaft neben dem Beruf genug zu tun und keine Zeit für Forst. Schon gar nicht für den von Anderen.
b.) der Vollerwerbslandwirt mit Viehhaltung braucht heute zum überleben so enorme Tierzahlen, dass er es selbst kaum schafft.

Der Vollerwerbslandwirt mit eigener Forstwirtschaft geringen Umfangs kauft einen Traktor, den der landwirtschaftlich benötigt und nicht nach Forsteigenschaften. Fahr mal mit einer landwirtschaftlichen Bereifung über eine Wiese und daneben mit einer Forstbereifung. Bei der Forstbereifung sieht es aus wie umgeackert. Die Zeiten, in denen Landwirtschaft- und Forst mit dem gleichen Traktor erledigt werden konnten, sind m.E. lange vorbei.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Obelix » Fr Feb 16, 2018 20:06

holzjackl hat geschrieben: ... Bei einige Nebenerwerblern schauts doch so aus, Ackerland verpachtet, oder reduziert, aber Waldfläche von bis zu 10ha und mehr.
Ein Traktorneukauf steht an, meist um 90 - 100PS und nicht zu teuer soll er sein, preislich mit FL max. 40.000,- bis 50.000€ ...

100 % Zustimmung

holzjackl hat geschrieben: ... Nun gibt es die Auswahl zwischen Italo- oder Türken-krachern mit Indermotor in jeglichen Farben und Marken, die mit losen Leitungen und Blechbüchsenfiltern am Unterboden ausgestattet sind, mit einenm GG von 4-5Tonnen, oder eben den Valtra A mit einem GG von 7Tonnen Stahltank im Rahmen, sämtliche Filter sind Patronenfilter in massiven Metallgehäuse und dazu glatter Unterboden. ...

Ich würde 4 Gruppen relevanter Traktoren machen:
a.) billig (Zetor, Branson, ...)
b.) normal (Same-Deutz-Gruppe, New Holland, Case, Claas, Fergusson ... )
c.) besser (John Deere, Valtra, Lindner, Steyr, ... )
d.) luxus (Fendt, Unimog, ...)

Ob man b.) oder c.) nimmt halte ich für diskutierbar, aber auch für persönliche Geschmackssache.

holzjackl hat geschrieben: ... Ebenso mit an Board sind EHR, Powershutte, Stop&go, etc. ...

Benötigt man im Forst nicht. Im Gegenteil, machen das Ding nur Reparaturanfälliger.

holzjackl hat geschrieben: ... Der Valtra hängt bei mit auch vor einen 4 Scharpflug, und Mulchen tut er auch ...

Und die Same-Deutz, Claas, Case und Fergusson gleicher Größe können das nicht?
Bei der Argumentation wird die Luft dünn.

Natürlich hat ein Fendt oder Valtra eine bessere Verarbeitung als ein Fergusson oder Claas für den halben Preis. Wäre ja auch schlimm, wenn nicht.
Muss man eben abwägen, was einem persönlich wichtiger ist. Zumeist geht es eher um Emotionen und weniger um Fakten, wenn man sich für c.) oder d.) entscheidet.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Feb 16, 2018 20:48

Obelix hat geschrieben:Welcher Bauer geht denn heute noch in den Wald?
a.) der Nebenerwerbslandwirt hat mit seiner Landwirtschaft neben dem Beruf genug zu tun und keine Zeit für Forst. Schon gar nicht für den von Anderen.
b.) der Vollerwerbslandwirt mit Viehhaltung braucht heute zum überleben so enorme Tierzahlen, dass er es selbst kaum schafft.

Der Vollerwerbslandwirt mit eigener Forstwirtschaft geringen Umfangs kauft einen Traktor, den der landwirtschaftlich benötigt und nicht nach Forsteigenschaften. Fahr mal mit einer landwirtschaftlichen Bereifung über eine Wiese und daneben mit einer Forstbereifung. Bei der Forstbereifung sieht es aus wie umgeackert. Die Zeiten, in denen Landwirtschaft- und Forst mit dem gleichen Traktor erledigt werden konnten, sind m.E. lange vorbei.


Selten so einen Blödsinn gelesen.
Auch wir sind Vollerwerbslandwirte mit Milchvieh und sogar noch einem Gewerbebetrieb und machen jährlich bis zu 250 fm Holz (händisch). Und genau so machen es alle anderen Landwirte hier in der Gegend auch, die meisten bewirtschaften hier so 10 bis 50ha Wald der zum Hof gehört.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Waldskipper » Sa Feb 17, 2018 8:23

Kann mich dem Stoapfälzer nur anschließen. Gründe gibts für Neuanschaffungen viele und sind individuell verschieden...
ABER bleiben wir doch hier lieber an der Technik!

Falls doch einer einen neuen Valtra Serie A haben sollte darf er sich gerne bei mir per PN melden.

Gruß aus der Oberpfalz
Benutzeravatar
Waldskipper
 
Beiträge: 51
Registriert: Di Mai 19, 2015 23:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Obelix » Sa Feb 17, 2018 16:30

Stoapfälzer hat geschrieben: ... Selten so einen Blödsinn gelesen. ...

immer schön langsam mit den jungen Pferden.

Als reiner Milchvieh ohne andere Einkommen benötigt man m.E. heute 120 - 150 Milchkühe, um mit 1 Generation auskömmlich leben, den Hof auf dem Stand halten, in Urlaub zu fahren und Reserven für künftige Investitionen bilden zu können.
Wenn Du so einen Hof als 1 Generation allein bewirtschaftest, hast Du m.E. keine Zeit für Wald bzw. um Forstdienstleistungen für Dritte zu erbringen.

Stoapfälzer hat geschrieben: ... Auch wir sind Vollerwerbslandwirte mit Milchvieh und sogar noch einem Gewerbebetrieb und machen jährlich bis zu 250 fm Holz (händisch). ...

Daraus schließe ich mal, dass Du nicht von der Milch allein lebst und auch keine 120 Milchkühe oder mehr hast. Ferner, dass der Betrieb mit mind. 2 Generationen/Familien betrieben wird.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Fuchse » Sa Feb 17, 2018 21:38

Obelix,

wenn man keine Ahnung sollte man auch keine Landwirte ala Stoapfälzer zurechtweisen.

So ein Bullshit habe ich selten gelesen!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Obelix » So Feb 18, 2018 9:02

Fuchse hat geschrieben: ... wenn man keine Ahnung sollte man auch keine Landwirte ala Stoapfälzer zurechtweisen.

So ein Bullshit habe ich selten gelesen!


Leute, ich will hier doch keinem etwas. Die Hinweise sind gut gemeint.
Dem, wie unangemessen darauf reagiert wird, entnehme ich, dass sich einzelne getroffen fühlen und ich nicht ganz falsch liege.

Geht doch einfach mal zur Landwirtschaftskammer und nehmt dort eine Betriebsberatung in Anspruch.
Aktuell befinden wir uns in der Landwirtschaft nicht mehr in einem Strukturwandel, sondern in einem Strukturbruch.

Düngervorordnung, Nährstoffbilanz und der ganze Papierkram überfordern viele.
Dann die Auflagen zu Festmist- und Güllelagerung sowie Siloplatten. Wer kann das denn umsetzen?

Wichtig ist doch, dass sich Euer Betrieb rechnet und Ihr nicht über Jahrzehnte zu Lasten der Substanz arbeitet, bis nichts mehr geht.
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten 4 Personen (Vater, Mutter, Sohn und Schwiegertochter). Mithelfende Kinder, Großeltern oder Verwandte lass ich mal außen vor.
Rechnet doch einfach mal deren Arbeitszeiten zum Mindestlohn oder mit 10 € Std. und guggt, was Ihr eigentlich verdienen müsstet.
Bei der BG gibt es eine Tabelle mit Arbeitszeiten zu jeder Betriebsform. Nehmt einfach mal die Tabelle und rechnet für euren Betrieb aus, was das bedeutet. Also wieviel Zeit benötigt Ihr und was müsstet Ihr verdienen.
Landwirte sind Selbstständige wie jeder Handwerker und das wichtigste ist, dass man kalkuliert bzw. rechnet.
Nur mal so als guter Hinweis ohne irgendwen angreifen zu wollen.

@ Themenstarter: Sorry für das Off-Topic.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 25, 2018 21:54

@ Obelix: Leider hast du dich ja in letzter Zeit sehr rar gemacht. Ich möchte das, was du geschrieben hast, ausdrücklich unterstreichen. Die momentane Entwicklung ist nicht zum Positiven.

'Das war jetzt mal ganz allgemein ausgedrückt.

@ Fuchse: Wir täglichen User wissen dich ja allmählich zu nehmen. Aber bitte reiß dich mal am Riemen und zügele dich einfach . Oder reagierst du besser, wenn man dir mal einen Arschtritt versetzt?

Du hast Ahnung von der Materie und ich schätze deine Meinung. Aber die Art, wie du alle anderen User hier behandelst, läßt darauf schließen, dass dein Vater dir wohl keine Manieren beigebracht hat.
Komm mal in meinen Deutschkurs und ich zeige dir, welche Worte gehen und welche nicht, wenn man vernünftig diskutieren möchte! :twisted:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Fuchse » Di Mär 27, 2018 0:08

Hallo Wolfgang,
der Beitrag oben um Obelix aufzuzeigen das er den Stoapfälzer nicht zu belehren hat, war schon richtig.
Gebe aber gerne zu, mich hier oft daneben zu äussern!

Meinen Vater kannst deswegen nicht zur Verantwortung ziehen. Ich stand vor 27 Jahren an seinem Grab.
Das soll keines Falls meine ungehobelten Art rechtfertigen, aber wenn man als 11/12 jähriger Aufgaben und Verantwortung übernimmt.
Ich kann mich zu manchen Kindergartenbeiträgen einfach nicht sachlich äussern.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Valtra - A Serie mit Forstpaket

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 27, 2018 0:38

:wink: Ist schon gut, Robert. Nur wäre hin und wieder ein kleines Bedauern dem Klima hier sehr förderlich. Nix für ungut.

Ach - ich vergaß: Meinen Deutschkurs für "Flüchtlinge" habe ich ja längst eingestellt. Die Typen wollten lieber Fußball spielen, einkaufen gehen, schlafen....... :evil: Deshalb bin ich so geworden (politisch), wie ich jetzt bin.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki