Tja, alles nicht so einfach wie erst gedacht....
Ich denke mir jetzt folgendes:
Ich kaufe mit den Schlepper mit guter bzw. besserer Landwirtschaftsbereifung (R42 nicht R 38), mit schnellabbaubaren Astabweisern und Bügelschutz rund um "die Hütte",
starke 160er Pumpe, ausreichend Ölanschlüssen vorne und hinten, Drehsitz und Rückfahrkabine mit Rückfahreinrichtung, Bodenpanzerung ab Werk.Den Schlepper werde ich gleich mit Fronthydraulik und Frontzapfwelle und Frontlader kaufen.....Möglichst auch schnellabbaubare Kotflügel......und Wegzapfwelle, weil man die vielleicht mal sehr gut für Rückewagenantrieb in bergigen Lagen einsetzen könnte..
Sehr Weisse Entscheidung, wobei ich dir jetzt noch ein paar Anregungen geben möchte.
R42 Finde ich schon ziemlich "gross". Da Wird der Traktor schnell über die 3 Meter Marke wachsen, wenn du nicht viel auf Schräglagen fährst und eingigermassen Freie Rückegassen hast, ist das kein Problem. Achte mal drauf, ich für meinen Teil finde 38" für die T-Serie im Forst Ideal, auch von der Bodenfreiheit her.
Auf die Fronthydraulik würde ich auch noch ein Auge werfen, da diese bei meinem Schlepper der Tiefste Punkt ist, und daher manche Steigungen unpassierbar macht.
Ich weiss aber nicht wie das bei den Modellen mit der Endziffer 2 oder 3 aussieht.
Nun zum Punkt mit dem Rückewagen.
"odoakine" hat dir einen Hinweis auf den Preis eines Rückewagens von ~30.000€ gegeben.
Für ein Mittelklassiges Modell ist dieser Preis auch relativ angemessen, jedoch hast du einen Rückewagenantrieb über eine Wegzapfwelle erwähnt.
Diese Methode ist natürlich der beste Antireb den du für einen RW bekommen kannst, jedoch ist dieser meist nur für Profiwägen verfügbar.
Preislich wirst du unter 80.000 bei einem solchen Modell (Neu) nicht wegkommen. Vorallem nicht mit einer EHC Steuerung.
Noch ein Punkt den du überdenken solltest wäre folgender:
Ein solcher (Profi) RW hat meist ein Eigengewicht von knapp 5-6Tonnen aufwärts. Für den Valtra kein Problem vor allem nicht mit dem Antrieb.
Wenn ich jedoch den Wagen ausborgen würde und keine möglichkeit hätte den Wagen anzutreiben, würde ich mir schon Gedanken machen. (Ich gehe wieder von keiner ebenen Lage aus)
Auch die Möglichkeit den Kran über EHC zu steuern, passt sicherlich nicht zu jedem Traktor, da die wenigsten eine Rückfahreinrichtung besitzen.
Hier wäre Funk noch eine Lösung, treibt aber den Preis sicher nochmals in die höhe.
Etwas zum Stöbern: http://www.kronos.fi/de/forest/Kronos%20140.htm
Eine Wegzapfwelle würde ich trotzdem IMMER Ordern, da das Preislich keine grosse Sache ist, und du für eventualitäten gerüstet bist. Ich zbspl beräue es

Aber um ehrlich zu sein, bei 25 HA hätte ich trotzdem noch immer ein schlechtes Gefühl. Wenn du dir nicht sicher bist dass du die Maschine Auslasten kannst, nicht nur im eigenen Betrieb, würde ich mich vl erst einmal nach einem gebrauchten RW umsehen.
Das ist schon verdammt viel Geld. Überleg dir das bitte gut.
Mfg