Ich denke daran, mich bald einen Valtra T163 ED FL (Schlepper mit Forstausrüstung) zuzulegen.
Ich möchte den Schlepper im Winter für Waldarbeiten, im Sommer für Landwirtschaft nutzen..... Es müssten natürlich Kran und Jacke - Kranrahmen leicht für den Sommerbetrieb abbaubar sein.....Reine Forstreifen sollen ja nichts für den Straßen- und Feldeinsatz taugen (zu hart). Es soll aber Reifen von Nokia geben, die sollen ein Zwischending von Forst- und Feldreifen sein.....Sie sollen mehr Feldreifen ähneln und stichfeste Einlagen haben??? Was haltet Ihr von solchen Reifen??? Wer hat solche?
Ich will erst mal so einen Schlepper mit Fortkabine und Rückfahreinrichtung anschauen und mich draufsetzen, um zu sehen, wie man draufsitzt und wie bequem und handlich das alles ist... Offenbar schafft es aber der etwas weiter entfernte Valtra - Händler aber nicht, mir mitzuteilen, wo ich einen solchen Schlepper neuerer Bauart anschauen und kurz
mal mit fahren kann....
Also, ich bin erst mal schwer enttäuscht! Ich kaufe doch keinen Schlepper nur aufgrund eines Hochglanzprospektes! sondern will erst mal alles sehen und draufsitzen....
Gibt es wirklich in ganz Bayern oder Umgebung keinen solchen Schlepper...(nicht älter als ca 1 Jahr) ??
Heute Vormittag habe ich mich erst telefonisch , dann über E-Mail an Valtra in Marktoberdorf gewandt.... Angeblich sind die beiden Vertriebspersonen noch einige Wochen im Urlaub....
Habe bis jetzt noch keine weitere Nachricht erhalten..... mir kommt es vor , als ob der Händler und Valtra gar kein sonderliches Interesse haben, einen Schlepper zu verkaufen....Na gut, dann eben nicht-soll nicht mein Problem sein...
Ich stellte mir heute schon mal vor, wie das dann ist, wenn ich mal sehr schnell ein Ersatzteil benötigen sollte.....(So was habe ich ja noch nicht erlebt....)
Oder sollte wirklich in ganz Mittel- und Süddeutschland kein solcher neuerer Valtra laufen? - Bin echt enttäuscht.
Was haltet Ihr übrigens von diesem Schlepper?? Würdet Ihr einen Schalter oder einen stufenlosen kaufen.??
Ich denke mir halt folgendes dabei:
Man kann es drehen und wenden wie man will, die energiesparendste Kraftübertragung ist eine starre Welle. Der Umweg über Flüssigkeiten (Hydrostate/Ölmotoren) kostet einfach erhebliche Verlustenergie, was sich in Form aufgeheizten Öls zeigt, welches erst mal wieder gekühlt werden muss... Auch wenn die Getriebe "Leistungsvezweigt" sind,
ein größerer oder kleinerer Teil der Leistung läuft immer über die Ölmotore......- Und Sprit ist ja nicht gerade billig, erst recht, auf 10 Jahre Nutzungsdauer bezogen.......
Ich denke, ein gutes, automatisches Motor-Getriebemanagement wie beim Fendt (TMS) kann diesen Nachteil etwas vermindern und ausbügeln... aber, wie ist das beim Valtra??
In der Praxis erlebe ich immer wieder, wie "Schalter" den "Stufenlosen" bei gleicher PS - Stärke klar "davonfahren". Was meint Ihr zu dieser Thematik?
Weiß jemand, wo so ein Valtra mit neuerer Rückfahrkabine läuft?? (Frage halt mal, obgleich ich keine allzu große Lust mehr darauf habe......)
Ich danke Euch erst mal schon...