Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Veränderungen in den Gassenabständen.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon Holder A55 » Sa Jan 16, 2010 13:40

Moin
Hier ist der Beitrag von Prof. Dr. Jörn Erler aus der LAND & Forst 01/2010 vom 07.01.2010, S. 52 - 54:

Befahren: Eine tickende Zeitbombe?

Waldboden Bei einer Befahrung des Waldbodens ist die Grenze von dessen Belastbarkeit schnell erreicht. Das macht ein geordnetes Fahren auf Gassen erforderlich, die wiederum in einem guten Zustand erhalten werden müssen. Für den praktischen Betrieb ergeben sich daraus eine Reihe von Konsequenzen.

Bild
Hier ist die Zerstörung des Bodengefüges komplett. Damit die Befahrung einer einmal angelegten Gasse dauerhaft gewährleistet ist, müssen schon beim ersten Ausquetschen des Bodens stabilisierende Maßnahmen ergriffen werden.Foto: landpixel

Wie der Waldbodens auf eine Befahrung reagiert, haben wir in LAND & Forst Nr. 47, S. 60, bereits dargelegt. Kurz zusammengefasst ergeben sich folgende Wirkungen und Konsequenzen:

* Der Waldboden reagiert bis zu einer (sehr geringen) Belastung elastisch und regeneriert sich aus eigener Kraft; wir sprechen hier von ökologisch verträglicher Befahrung.
* In der Regel ist die Belastung aber so groß, dass man Maschinen nur auf Gassen fahren lassen darf. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Gassen ihre Eignung, befahren zu werden, nicht einbüßen; wir sprechen von geologisch verträglicher Befahrung.
* Eine trotz aller Vorsicht zerfahrene Gasse sollte mit wegebaulichen Maßnahmen ausgebaut werden zum Rückeweg, um die Bildung neuer Gassen zu verhindern.


Was folgt daraus für die Praxis?

Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen Grund, auf bestimmten Böden bei Trockenheit die Befahrung mit leichten Maschinen zu verbieten, solange die Grenze ökologisch verträglicher Befahrung nicht überschritten wird. Daher ist es auch vertretbar, wenn man sagt, dass bei Pflegemaßnahmen (ohne Holzernte) mit leichtem Gerät auf einigen Flächen gefahren werden darf. Das Problem liegt nur darin, dass wir ohne aufwendige wissenschaftliche Messungen die Grenze nicht „sehen“. Darum neigt man heute im praktischen Betrieb aus reiner Vorsorge dazu, generell jegliche Befahrung des Waldbodens außerhalb von Gassen auszuschließen.

Auf der Gasse ist darauf zu achten, dass sich keine tiefen Spuren bilden. Was heißt tief? Hierüber gibt es sehr unterschiedliche Ansichten, die von 10 bis 60 cm variieren. Aus logischen Erwägungen heraus wird eher empfohlen, sofort dann, wenn sich nass glänzende Boden-Ausquetschungen zeigen, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Und davon gibt es eine ganze Reihe:
1. Man kann die Last begren-zen, indem man dem Fahrer die Anweisung gibt, den Rungenkorb nicht voll zu laden. Dies ist die einfachste und meist effektivste Maßnahme.
2. Durch Senken des spezifischen Bodendruckes kann man versuchen, die Belastung je Quadratzentimeter unter die Schadschwelle zu bekommen. Hierzu wird der Reifeninnendruck abgesenkt, damit sich der „Latsch“ vergrößert und der Reifen besser federt. Man kann auch breitere Reifen aufziehen oder Bänder über Bogieachsen ziehen, die auch zwischen den Reifen eine gewisse Auflage gewährleisten.

3. Man kann zwischen Reifen und Boden eine Schicht einbringen in der Erwartung, damit die Belastung abzufedern. Die heute zum Standard gehörende Reisigmatte, die ein Harvester vor sich bildet, hat in der Regel (wenn sie nicht ungewöhnlich dick ist) weniger die Funktion, den Druck zu verteilen. Sie hält vielmehr die Traktionskräfte des rollenden Reifens vom Boden fern und schützt damit die gewachsene Bodenstruktur. Zu bedenken ist allerdings, dass mit dem Reisig wertvolle Nährstoffe dem Kreislauf entzogen und ausgerechnet dort abgelagert werden, wo sie von den Pflanzen am schlechtesten erreicht werden. Außerdem ist zu erwarten, dass das verrottende Reisig wie eine Mulchschicht wirkt und damit die Feuchte im Gassenkörper noch erhöht. Daher meine Empfehlung: Auf die Reisigmatte verzichten und das Reisig im Bestand belassen oder zumindest neben der Gasse ablegen - allerdings herrschen hierüber unterschiedliche Ansichten.

Kleine Abweichung - große Wirkung

Wie exakt muss die Gasse eingehalten werden? Schließlich sieht man doch ungefähr, wo zuvor gefahren wurde. Hierzu ein kleines Rechenbeispiel: Heute gilt als Standard, im Abstand von 20 Metern parallel zueinander Gassen anzulegen, die mit Harvester und Forwarder befahren werden. Da die-se Maschinen, die rund drei Meter breit sind, nicht immer exakt in derselben Spur fahren, kann man davon ausgehen, dass in einer Breite von vier Metern der Boden unter der Gasse stark verändert ist und für die biologische Produktion ausfällt.

Das bedeutet, dass vier von 20 Metern, also 20 Prozent des Waldbodens, fortan nur noch technischen Zwecken dienen! Jede Abweichung um einen Meter nach nur einer Seite bringt mehr als fünf Prozent hinzu. Aus reinen Vorsorgeüberlegungen muss also gefordert werden, dass die Gasse ganz exakt einzuhalten ist (also innerhalb der genannten vier Meter, mithin beträgt die Fehlertoleranz 50 cm). In der Kontrolle dieser Maße liegt eine wichtige Aufgabe des Waldbesitzers oder Försters.

Für künftige Befahrungen muss die Gassenmittelachse exakt dokumentiert werden. Nichts leichter als das, wir haben doch GPS! Leider lassen uns die GPS-Geräte im Wald im Stich. Sogar mit sehr guten (und sehr teuren) Empfängern gelingt es bis heute nicht, die Fehlerabweichung unter belaubtem Kronendach zuverlässig unter fünf Meter zu drücken (siehe Abb. unten). Wer anderes behauptet, hat für sich ein gutes Marketingargument gefunden.
Die Wissenschaft arbeitet an Alternativen, mit denen eine automatische Verortung im Wald genauer möglich ist (Lasermessung, Funksensoren). Solange hier aber noch keine für den Praktiker bezahlbare Lösung angeboten werden kann, müssen wir uns auf die konventionelle Weise behelfen. Die konventionelle Methode besteht bekanntlich darin, dass man farbige Markierungen an die Randbäume sprüht, zwischen denen die Gasse „ungefähr“ verläuft.

In einem gleichaltrigen Nadelholzbestand, in dem die Baumanzahl noch über 200 Exemplare je Hektar beträgt, ist diese Art der Markierung ausreichend. Je weniger Bäume aber auf dem Hektar stehen oder je strukturierter der Bestand aufgebaut ist, desto schwieriger ist es, exakt den Verlauf zu finden, besonders wenn man in einer Maschinenkabine sitzt und durch eine staubige Scheibe vielleicht sogar noch ins Gegenlicht schaut.

Da wir nun wissen, wie gravierend sich selbst die kleinste Abweichung von der alten Gasse auswirkt, wird unter solchen Bedingungen eine aufwendige Vorarbeit notwendig: Der Waldbesitzer oder Förster muss zu Fuß vorab die Gasse abschreiten und in regelmäßigen Abständen Fähnchen aufstellen, an denen sich der Maschinenfahrer orientieren kann.

Wer kann sich das leisten?

Bodenschutz kostet Geld. Die genannten Maßnahmen verursachen ausnahmslos Zusatzkosten, die der Waldbesitzer vom Holzkäufer nicht erstattet bekommt (siehe Abb. „Kostenvergleich Standardverfahren ...“). Also wäre er doch gut beraten, wie vielleicht seine Nachbarn auch auf diese Vorsorgemaßnahmen zu verzichten und lieber einen höheren erntekostenfreien Erlös einzustreichen.

Kurzfristig gesehen mag das richtig sein. Aber Forstwirtschaft denkt in Generationen, nicht umsonst wird der Ursprung des Begriffes Nachhaltigkeit mit der Forstwirtschaft in Verbindung gebracht. Und kurzfristige Degradation des Bodens kann nun einmal nicht nachhaltig sein. Ein Waldbesitzer, der um des sofortigen Gewinns willen seine technischen Anlagen (Rückegassen) zerstört, steht über kurz oder lang vor folgender Alternative: Entweder er muss neben den alten Fahrspur neue Rückegassen anlegen und in Kauf nehmen, dass sich irgendwann die Zuwachsleistung seines Waldes verringert. Oder er muss die alten, unbefahrbaren Gassen mit wegebaulichen Maßnahmen sanieren. Das eine Mal büßt er Umsatz ein, beim anderen Mal hat er zusätzliche Kosten zu tragen. Mittelfristig gesehen sind die „billigen“, geologisch unverträglichen Verfahren teurer als verträgliche Verfahren (vgl. Abb. Kostenvergleich der Verfahren). So funktionierte verantwortungsvolle Forstwirtschaft schon seit Generationen.


Fazit :arrow:

Fahren im Wald, eine tickende Zeitbombe? Unsere Maschinen werden nicht mehr leichter, der Boden zeigt deutliche Anzeichen von Stress. Es ist an der Zeit, im Boden mit seiner komplexen physikalischen und chemischen Zusammensetzung und seinen biologischen Vorgängen die Zentralressource zu erkennen, die er für den Forstwirt ist. Mit Ehrfurcht gilt es, nicht voreilig oder unüberlegt zu zerstören, was nur mit großem Aufwand und oft nur notdürftig wieder „repariert“ werden kann.

Prof. Dr. Jörn Erler, Professur für Forsttechnik, TU Dresden, Tharandt


Im Anhang die Grafiken, die in der gedruckten Ausgabe im Text eingefügt sind.

Gruß
Henning
Dateianhänge
Grafik 1 - Kostenvergleich Standardverfahren.pdf
Grafik 1 - Kostenvergleich Standardverfahren
(148.76 KiB) 228-mal heruntergeladen
Grafik 2 - Kostenvergleich der Verfahren.pdf
Grafik 2 - Kostenvergleich der Verfahren
(167.25 KiB) 215-mal heruntergeladen
Grafik 3 - Verortung der Gassenmittelachsen mit GPS-Geräten verschiedener Hersteller.pdf
Grafik 3 - Verortung der Gassenmittelachsen mit GPS-Geräten verschiedener Hersteller
(1.72 MiB) 217-mal heruntergeladen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon Holder A55 » So Jan 17, 2010 18:20

*schieb*

Jetzt hab ich den Bericht gepostet und plötzlich interessiert sich keiner mehr daran? :mrgreen:
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon Robiwahn » So Jan 17, 2010 19:36

doch, doch, danke dir nochmal

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon micha86 » So Jan 17, 2010 20:01

Jo danke , hab ihn mit großem Interesse gelesen.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon Kaminofen » So Jan 17, 2010 20:19

Hallo,
zu den Thema mit den Harvestern, habe ich letzes Jahr auch bei uns in der Gegend erlebt. Da wurde im Herbst bei absuluten Dauerregen und total durchnässten Boden nahe zu rund um die Uhr gearbeitet. Der Schaden durch die Haverster hält sich ja da noch in Grenzen. Aber die über und überbeladenen Forwarder machen dann aus den Rückengassen schlicht und ergreifend Entwässerungsgräben. Habe mich da auch mit verschieden Leuten unterhalten. Ursache für diesen Rauhbau war: Das die Bayrischen Staatsforsten das ganze in eine Ausschreibung packen, bei der sich die Forstunternehmer gegenseitig herrunter bieten um ihre Maschien auszulasten, und so keinen Spielraum mehr für schlechtes Wetter oder andere Stillstände haben.
Die Staatsforst machen gute Miene zu bösen Spiel, den seit der Forstreform im Bayern zählt nur noch der Profit. Harvester und Forwarder machen durchaus Sinn, nur sollte mehr Rücksicht auf den Waldboden genommen werden. Da stehen die großen Waldbesitzer und vor allem der Staat in der Pflicht auch mal solche Aktion zu stoppen und auf besseres Wetter zu warten.

Gruß Kaminofen
Zuletzt geändert von Kaminofen am So Jan 17, 2010 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon johndeere93 » So Jan 17, 2010 20:48

Hallo,
um auch mal was zu dem Thema loszuwerden. Wir hatten nach Kyrill einen schon länger Bekannten Forstunternehmer aus unserer Umgebung auf der Kyrillfläche. Er hatte auch zuvor schon gute Arbeit bei uns geleistet, als der Betrieb noch nicht so groß war und die Maschienen auch nicht. Doch nach Kyrill hat er dann wie wohl die meisten anderen Forstunternehmer in weitere Maschienen investiert und hat von seinen 2 Harvestern den kleineren verkauft und 2 große gekauft ( wie es beim Personal war weiß ich nicht genau).
Als er dann endlich einhalbes Jahr später im Herbst Zeit fand hat es viel gerengnet ( die Fläche ist ehe immer sehr feucht (wusste er))
und dementsprechend sah es dort später auch aus. Bzw nach dem Harvestereinsatz hatten wir noch nichts zu besanstanden als allerdings 2 Wochen später der Forwarder da war hatt es ununterbrochen geschüttet und alles ist kaputt gefahren :evil: :evil: :evil: :evil: . Naja was soll ich sagen eine entschuldigung hat es nicht gegeben.



Was ich von meinem Onkel gehört habe, das die Harvesterfahrer neuerdings so arbeiten das sie die gesamten Äste auf der Rückegasse haben, die als Polster für den Waldboden dienen sollen.

Für mich ist klar bei mir kommt kein Harvester rein solang wir es selber machen können!

mfg johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon micha86 » So Jan 17, 2010 21:02

Äußere mich nun auch mal zu dem ganzen.
Ich finde das ganze gut und bin für 60m Gassenabstand und temporären Gassen mit Gewichtsbeschränkung die nur von Fahrzeugen befahren werden dürfen die Technisch dafür ausgestattet sind, und ökologische Richtlinien einhalten.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon Robiwahn » So Jan 17, 2010 21:22

johndeere93 hat geschrieben:... Bzw nach dem Harvestereinsatz hatten wir noch nichts zu besanstanden als allerdings 2 Wochen später der Forwarder da war hatt es ununterbrochen geschüttet und alles ist kaputt gefahren ...
Für mich ist klar bei mir kommt kein Harvester rein solang wir es selber machen können...


Oben erkennst du ganz richtig, das nicht der Harvester, sondern der Forwarder das Hauptproblem ist. Unten verdammst du den Harvester schon wieder.
Ich weiß ja nicht, wieviel bei euch bei Kyrill umgekippt ist, aber ich behaupte, das es bei den großen Mengen auch nach Rücken mit dem Traktor wie Sau ausgesehen hätte und nebenbei ewig gedauert hätte. Gut, wenn ihr selber gerückt hättet, hättet ihr euch die Zeit besser einteilen können, das ist der einzige wirkliche Vorteil. Es gibt im Bilder-Forstarbeiten-Thread ein Bild von Sisu, in dem er einen feuchten, tonigen Hang mit wie bei Ihm üblich ordentlich vollem Rückewagen runterfährt, das sieht genauso zerstört wie bei nem HArvester+Forwarder unter entsprechenden Bedingungen aus. Ich will damit Sisu keinen Vorwurf machen, nur sagen, das es manchmal einfach nicht anders geht (es sei denn mit dem Heli :wink: ), egal ob Forwarder oder SChlepper.
Ich will aber natürlich auch nicht propagieren, bei jedem Mistwetter zu Rücken, aber das Gesetz von Angebot und Nachfrage und das Ausschreibungssystem sind leider nunmal durch den Kostendruck bedingt. Finde ich auch nicht toll, ist aber einfach mal so. Auch der Forstminister hat kein Geld zu verschenken, bzw. würde er vielleicht sogar gern, aber der Finanzminister erlaubt es ihm nicht.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon josefpeter » So Jan 17, 2010 21:44

johndeere93 hat geschrieben:Als er dann endlich einhalbes Jahr später im Herbst Zeit fand hat es viel gerengnet ( die Fläche ist ehe immer sehr feucht (wusste er)und dementsprechend sah es dort später auch aus.... Naja was soll ich sagen eine entschuldigung hat es nicht gegeben.

hat der die kyrill fläche aufgearbeitet? wenn ja, wie groß war das gebiet bzw wieviele fm?
von einer entschuldigung hat ein ruinierter boden auch nichts! wenn es nicht unumgänglich gewesen ist, hättet ihr den halt nie rein lassen dürfen.

johndeere93 hat geschrieben:Was ich von meinem Onkel gehört habe, das die Harvesterfahrer neuerdings so arbeiten das sie die gesamten Äste auf der Rückegasse haben, die als Polster für den Waldboden dienen sollen.

lies dir halt mal den beitrag vorher durch, auch das ist nicht DIE lösung. nährstoffverteilung a.d.rückegasse, staunässe etc, findest oben!

johndeere93 hat geschrieben:Hallo,
Für mich ist klar bei mir kommt kein Harvester rein solang wir es selber machen können!

pers. frage - du wirst jetzt 16-17 sein, triffst du eig. alle entscheidungen euren wald betreffend?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Veränderungen in den Gassenabständen.

Beitragvon johndeere93 » So Jan 17, 2010 22:57

Hallo Robert,
ich wollte eigentlich nicht die Harvester verdammen, ich habe auch immer Spaß dran sie arbeiten zu sehen, da es sehr beeindruckend ist. Allerdings ist es danach leider meist nicht mehr möglich die Gassen mit einem Schlepper zubefahren was ich bisher gesehen habe! Nur da ich große freude an der Forstarbeit habe möchet ich soviel wie möglich selbst machen was bei unseren grade mal 10 Ha ja auch ohne Probleme möglich ist.

@josefpeter:
Die Fläche war Gottseidank nur etwa 0.5 ha groß. Die FM weiß ich nicht ausm Kopf.
Das mit der Nährstoffverteilung als Problem hab ich mir dann auch gedacht, aber das sind dann so Konzepte die einmal für potimale Bodenschonung und einmal für optimale Nährstoffverteilung ausgelegt sind denk ich mal.
Die Richtigen Entscheidungen trifft natürlich mein Vater wenn es allerdings darum geht was als nächstes ansteht Durchforstung wo und wieviel hab ich aber schon ein großes Mitrede recht!

mfg johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki