Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:46

Vertikalmischer - welche Marke?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon Iron Maiden » So Feb 24, 2013 12:27

Habe nen Van Lengerich V-Mix 10, mittlerweile 15 Jahre alt. Einmal die Schnecke getauscht, weil die alte verschlissen war (ist aber sehr einfach selbst zu machen, Schnecke hat damals 2500€ gekostet), ansonsten null Probleme.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon anko5934 » So Feb 24, 2013 21:30

Hallo Julia,
Hallo Rest ;)

also, zuersteinmal möchte ich betonen, dass NICHT alle Kuhn Vertreter "sterbens karnk" oder im Urlaub sind :!:
Es gibt auch solche, die Sonntag den ganzen Tag arbeiten, und Abends noch Landtreff Beiträge kommentieren :wink: !

Nun mal zu Deiner Nachfrage nach der Marke und Deinen anscheinend schlechten Erfahrungen mit Kuhn.

Zum einen machst Du mit einem Kuhn Mischwagen sicher nicht mehr falsch / oder richtig, wie mit irgendeinem anderen Vertikalmischer. Dass Du Dir eine Maschine vorführen hast lassen, bei der das Mischergebniss dermaßen schlecht war, wie Du es beschreibst, kann ich fast nicht glauben. Dies liegt nicht daran, dass ich sage, dass der Kuhn Wagen besser mischt als andere, sondern liegt daran, dass Du mit einem Vertikalmischer, der RICHTIG befüllt und eingesetzt wird, grundsätzlich immer eine TOP Mischung erzielen wirst, und nicht viel falsch machen kannst dabei.
Wenn man verschieden Mischwagen vergleicht / testet, ist es absolut wichtig, auch unter gleichen Bedingungen zu testen: gleiche Ration, geleiche Mengen, gleiche Futtermittel, gleiche Futterqualitäten, gleiche Mischzeit, gleiche Messerzahl auf der Schnecke,...!
Wenn ich dies alles berücksichtige, wird sich mit dem bloßen Auge von z.B. 5 verschiedenen Vertikalmischern keiner nach oben oder unten abheben, was das Mischergebnis betrifft.

Der Kuhn Profile 1480 (2-Schnecken Vertikalmischer) wurde vor kurzem dem DLG Fokus Test unterzogen, und wies in den Punkten Mischgenauigkeit, Wiegegenauigkeit und Kraftbedarf jeweils die DLG BESTNOTE auf. Ich möchte mal behaupten, dass ein DLG Test sicherlich mind. genauso exakt durchgeführt wird, wie verschiedene Test der einschlägigen Fachzeitschriften...?!

Hier der Link: http://www.dlg-test.de/pbdocs/6086F.pdf

Lange Rede - kurzer Sinn: Dass Du vom Kuhn Wagen nicht so überzeugt warst, bedauere ich sehr. Da ich Dich jedoch sehr gerne vom Gegenteil überzeugen würde / kann (und ich denke jeder eine zweite Chance verdient hat :roll: ) möchte ich Dir anbieten, einige Referenzbetriebe zu besuchen, welche sehr erfolgreich und schon lange Jahre mit Kuhn Mischwagen füttern...?!

Solltest Du dieses Angebot annehmen wollen, darfst Du mir sehr gerne eine PN schicken, um alles weitere zu besprechen !

Nun noch ein kurzer Blick auf den Service sowie die ET Versorgung: Grundsätzlich ist es bei einem Mischwagen SEHR wichtig, dass für den Fall der Fälle schnelle Abhilfe in Form von ET und Service geboten wird. Ich denke bei "regional starken Marken" wie Kuhn, Siloking, Strautmann, Trioliet und BvL wird hier nicht viel daneben gehen ?! Ich würde aber schon gerade bei nicht so präsenten Herstellern wie z.B. Walker die ET Verfügbarkeit prüfen, bevor ich irgendwo unterschreibe.
Und eines noch zum Schluss: Ich weiß nicht wo Du genau herkommst, aber es findet sich sicherlich auch in Deiner Nähe ein guter, kompetenter Händler, der ET´s liegen hat, weiß von was er spricht, und für den Notfall auch einen Ersatzwagen bereitstellen kann ?! Dies ist viel wichtiger als den letzten Euro zu verhandeln und Du bist hinterher zufrieden.

Gruß, Andy n8
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon JuliaMünchen » Mo Feb 25, 2013 9:25

Sicher wird es nicht am Kuhn Wagen gelegen haben. Ein einfacher Verteilwagen bearbeitet das Futter halt mal fast nicht. Das wird der Unterschied sein. Aber leider kann man halt da kein KF oder andere Nebenprodukte verarbeiten.

Mein Mann möchte aber mal einen Van Lengerlich ausprobieren, weil er in den Tests so gut abgeschnitten hat.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon H.B. » Do Feb 28, 2013 9:46

Ich hab seit gut 2 Jahren auch nen BvL (20H-2S). Die Zeit ist zu kurz, um auf die Lebensdauer eingehen zu können. Aber die Mischung ist Nullkommanix fertig und gleichmäßig. Wenn man vorher das Abladen mit Band gewohnt war, muss mans bei Direktaustrag "neu lernen", das geht schon verdammt schnell - je nach TS-Gehalt 6to in wenigen Sekunden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 02, 2013 21:37

H.B. hat geschrieben:Ich hab seit gut 2 Jahren auch nen BvL (20H-2S). Die Zeit ist zu kurz, um auf die Lebensdauer eingehen zu können. Aber die Mischung ist Nullkommanix fertig und gleichmäßig. Wenn man vorher das Abladen mit Band gewohnt war, muss mans bei Direktaustrag "neu lernen", das geht schon verdammt schnell - je nach TS-Gehalt 6to in wenigen Sekunden.

Wenn du die Wahl hättest den gleichen Mischer einmal mir Querförderband oder mit 2 seitlichen Austrägen alles zum selben Preis zu bekommen wo zu würdest du tendieren :?: Würd mich interessieren.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon H.B. » Sa Mär 02, 2013 21:49

Diese Wahl hatte ich. Der Strautmann wäre mit Band sogar noch billiger gewesen. Ohne Band ist der Austrag schneller, und man muss nicht grundsätzlich ab dem dritten Jahr regelmäßig das Band flicken (Am Sonntag, und als i-Tüpfelchen bei minus 20 Grad). Ob dann das Band selber kaputt ist, oder die Korrosion Lager, Rollen oder den Rahmen selbst zerfrisst, sei dahingestellt. Also ich würd dir empfehlen, wenn du vorne ein Band hast, hinten leicht seitlich einen Notaustrag zu installieren. Beim neuen Mischwagen sind das 1000 Euro Aufpreis. Hinten deshalb, weil du dann die Vorteile eines schmalen Mischwagens beibehälst.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 02, 2013 22:27

Ja Austragsband bein Strautmann Verti... da sag ich etz mal nix dazu wurde am Mischer vom Lehrbetrieb nach 1,5 Jahren komplett getauscht und ne neue Mischschnecke kam auch mit rein (angeblich wurde eine von nem kleineren Wagen versehentlich eingebaut)... ja ja :roll:

Und was ist besser Kunststoffband oder Förderkette? Das das Band nicht ewig hält ist klar das muss man hald bei Verschleißerscheinungen dann bei Zeiten eins bestellen und grifbereit lagern dann hält das Alte erfahrungsgemäß noch 2 Generationen.

Mein jetziges ist 3 Jahre in gebrauch und ist noch wie neu wichtig ist das die seitliche Abdeckungen tip top sind damit kein Futter unters Band kommt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon H.B. » So Mär 03, 2013 10:43

Kette ist lauter, hat mehr Verschleiß, ist korrosionsanfälliger und teurer - kann aber selbst geflickt werden, ist selbstreinigend und ist stabiler gegenüber "nicht vorgesehener mechanischer Belastung". Ob überhaupt, und wenn ja - mit welchem Band kann nur der einzelne Betriebsleiter selbst für sich und seinen Betrieb entscheiden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon countyboy » Mo Mär 04, 2013 16:01

Moin.
Ich Finde die unterschiede der einzelnen Vertikalmischer nicht so extrem wie bei manch andere Maschinen. Habe 11 Jahre mit einen Bvl 2 Schneckenmischer Gefüttert, und fahre jetzt seit 1,5 Jahren einen Peecon 25 qm der auch sehr gut läuft. füttern ca 7000t im jahr und da ist die Betriebssicherheit entscheidend. Motto was nicht dran ist fállt auch nicht ab. also es geht auch ohne band, lieber Geld für Verschleissschutz ausgeben
countyboy
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Jul 09, 2009 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon zwiebe » So Feb 16, 2014 20:27

Heute muß ich einen kleinen Erfahrungsbericht zum Thema Futtermischwagen schreiben.
Ich habe meinen Euromix 870 (9,570) letztes Jahr getauscht.
Es wurde wieder ein Kuhn Euromix 1 980 (10,780) mit Querförderband und Ausstattung wie der Alte.
Anfangs hatte ich bedenken, weil um ein gutes Stück länger war, aber das habe ich jetzt schon intus.

Mein Fazit nach 5 Monaten:
Leichtzügiger, ausgereifter und mischgenauer als der alte.
Es war eine gute Entscheidung.

Ein kleines Problem tauchte auf, ich sage mal Fehlplanung von Kuhn.
Der Ausgleichsbehälter aus Kunststoff wurde seitlich angebaut und prompt brach er nach kurzer zeit als Spielzeug.
Letzte Woche bekam ich von dem mir zuständigen Spezialberater einen Schutzbügel.
Ich gebe mal dem Spezialberater das Wort....
Dateianhänge
feb 2014 023.jpg
feb 2014 010.jpg
feb 2014 083.jpg
Sonderanfertigung
feb 2014 083.jpg (282.33 KiB) 2274-mal betrachtet
feb 2014 081.jpg
Orginal
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon MF 5465 » So Feb 16, 2014 20:49

Wenn es um Fütterungstechnik geht kommt nichts anderes als BvL in Frage. Qualität hervorragend. Service hervorragend. Bedienung und Drumherum hervorragend.
Wir haben seit 21 Jahren einen - ohne Beanstandungen. Ersatzteile am nächsten Tag vorhanden.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon Stoapfälzer » So Feb 16, 2014 21:14

Beim Trioliet währ der Behälter besser hinterm Förderband versteckt und das Förderband bräuchtest du auch nicht schmieren :wink:

Gratulation zum neuen Wagen, und Förderband hat schon auch seine Vorzüge oder? Ich möchts nicht mehr missen. :roll:
Musst du so nahe ran fahren das die Bullen den Behälter erwischen?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon Bonatus » So Feb 16, 2014 21:32

Entscheidend ist der Händler und dessen Ausstattung mit einem Ersatzwagen. Auf jeden fall kann ich dir nur empfehlen einen Dauermagneten mit einzubauen. Man staunt nur was da alles so dran kleben bleibt.
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon valtra8950Hi » Mo Feb 17, 2014 16:16

Hallo zusammen,
wir ham seit ein paar Jahren nen Kuhn Euromix 1860 Vertikalmischer. Bis jetzt kann ich eigentlich nix großartig negatives über den Mischer sagen: Haben vor zwei Monaten die unteren Messer getauscht, klar das die Schnecke mittlerweile etwas verschlissen is, und die Farbe in der Wanne abblättert is schon ärgerlich, aber solang es dabei bleibt, is es kein Problem. Die Mischqualität finde ich sehr gut, es kommt natürlich auch auf das richtige Befüllen an und musen. Was mich am meisten stört, sind die kleinen Rädchen der Tandemachse, man merkt jeden "Hubbel", wir mussten allerdings die kleinste Bereifung wählen, damit wir noch in unsere beiden alten Bullenställe rein kommen. Dafür leidet aber die Fahrqualität schon sehr, müssen jeden Tag knapp 6 km hin und 6 km zurück zum Pachtbetrieb, da macht das schon was aus. Würde den Kuhn einfach mal testen...
lg Thomas
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertikalmischer - welche Marke?

Beitragvon anko5934 » Mo Feb 17, 2014 16:59

Stoapfälzer hat geschrieben:Beim Trioliet währ der Behälter besser hinterm Förderband versteckt und das Förderband bräuchtest du auch nicht schmieren :wink:

Gratulation zum neuen Wagen, und Förderband hat schon auch seine Vorzüge oder? Ich möchts nicht mehr missen. :roll:
Musst du so nahe ran fahren das die Bullen den Behälter erwischen?


Hallo Zusammen,

vorab vielen Dank an "Zwiebe" mir als "KUHN Spezi" das Wort zu überlassen :)
Ich freue mich natürlich sehr, wenn ich hier meinen "Senf" dazugeben darf, und möchte mal kurz auf die Aussage von Stoapfälzer eingehen.

Sicherlich kann der Getriebeöl-Ausgleichsbehälter an etwas besserer Stelle montiert werden - jedoch denke ich, ist die Sache mit der Blechabdeckung schon OK so. Und schaut zudem noch gut aus...!
Zum Thema Querförderband und Schmieren: Bei KUHN hast du zwar Schmiernippel an den Umlenkrollen des Bandes, dafür aber auch mit 86 cm das breiteste Band am Markt, was in Verbindung mit den 2 serienmäßigen Hydraulikmotoren immer auf Zug läuft, und somit für ne sehr lange Lebensdauer ausgelegt ist.
Weiterhin weiß ich nicht, was vernünftiger ist: Das Querförderband alle 50 Std. zu schmieren, oder aber bei Trioliet das obere Lager des Getriebes per Schmierleitung schmieren zu müssen :klug: ?!
On Top kommt noch dazu: Das KUHN Band ist immer als Schublade aufgebaut, und somit mech. auf jede Seite +/- 25 cm zu verschieben - optional auch hydraulisch (natürlich auch nachträglich). Bei Trioliet schauts da a bissl schlecht aus !

Bitte nicht falsch verstehen - ich möchte niemand schlecht reden ! Aber wo man Vergleichen kann - soll/darf verglichen werden !

Viele Grüße, Andy - der KUHN Spezi :)
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki