Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:43

Verwertung Schwarzkiefer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon mAJO 85 » Do Sep 09, 2021 16:37

Sieht eher aus wie getrocknetes Harz
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Sottenmolch » Do Sep 09, 2021 19:28

An Falkes Kiefern ist, so wie es aussieht, bereits Pilzbefall eingetreten.
Ich denke der Pilz heißt "Großer Zystidenkammpilz".
https://fungiversum.de/grosser-zystiden ... -gigantea/

Das Holz beginnt praktisch gerade zu vermorschen wenn dieser Pilz auftritt.

In Rinde und noch halbschattig (Feuchtigkeit kann sich gut halten) gelagert sind gute Voraussetzungen für Pilze.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Groaßraider » Do Sep 09, 2021 20:02

Maaze hat geschrieben:@Adi: warum haben die Kiefern einen dunklen Kern?
Von der Optik her könnte man fast meinen, dass wäre Fäule.


Haben deine Kiefern keinen Kern? :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 09, 2021 20:43

Wo bitte seht ihr an Adi's Kiefern einen Pilzbefall?
Das weiße am Splintholz ist getrocknetes Harz.
Und mit Verlaub geschrieben;
Wer nicht weiss, dass Kiefern zum " rotkernigen Holz" wie Lärchen und Douglasien gezählt werden, darf gern hier die Finger etwas ruhiger halten und sich erst mal forstwirtschaftliches Grundwissen aneignen. :wink:
Bis spätestens eine Woche nach dem Trennschnitt oxidiert das Kernholz der Ki. deutlich erkennbar zu einem rötlichen Farbton gegenüber dem Splintholz.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon 240236 » Do Sep 09, 2021 21:19

Bei meinen sehr langsam, auf Kiesböden gewachsenen Kiefern wird der Kern auch so dunkel.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Falke » Do Sep 09, 2021 21:23

Ich mach' morgen paar Bilder vom Schnittholz. Ist zu 99 % einwandfrei ...

Hier bei mir wachsen die Kiefern auf Schotterboden.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Kormoran2 » Do Sep 09, 2021 21:30

Da ich bisher mit Kiefern keinerlei Erfahrung habe, frage ich, wie man mit dem vielen Splintholz umgeht. Von der Masse her, ist das doch zu 50 % Splintholz.Wird das mit verwertet oder im Sägewerk abgeschält?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Groaßraider » Do Sep 09, 2021 21:44

Das Splintholz der Kiefer ist deinen Fichtenstangen Holz ebenbürtig :klug:

Kiefernholz ist optisch schöner und Verwitterungstechnisch höher als die Fichte einzustufen.

Manko ist der teilweise massive Verzug des Schnittholzes.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon 240236 » Do Sep 09, 2021 22:02

Kormoran2 hat geschrieben:Da ich bisher mit Kiefern keinerlei Erfahrung habe, frage ich, wie man mit dem vielen Splintholz umgeht. Von der Masse her, ist das doch zu 50 % Splintholz.Wird das mit verwertet oder im Sägewerk abgeschält?
Die Kiefer, Douglasie usw. ist ein Kernholzbaum, bei der der Splint genau so verwendet wird wie der Kern. Die Fichte, Tanne oder Linde usw. sind Reifholzbäume. Diese haben auch einen Kern, der nur farblich nicht sichtbar ist. Bei diesen Holzarten wird auch alles verwendet. Die Eiche ist eine der wenigen Holzarten bei der der Splint nicht verwendet wird.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Südheidjer » Do Sep 09, 2021 23:45

Ich habe mir mal die Bilder angesehen, die ich vor einigen Monaten von Kiefer gemacht hatte:

WP_20210425_19_15_07.jpg


WP_20210425_19_15_17.jpg


WP_20210425_19_15_07.jpg


Da haben einige auch einen dunklen Kern (Lichtverhältnisse: es schien Abendsonne auf den Polter).
Abgesägt waren die vielleicht 1-2 Wochen vorher.

Der Kern vom Stamm oben links im letzten Bild sieht ja etwas skuril aus. Weiß einer, was das ist?
Dateianhänge
WP_20210425_19_15_27.jpg
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon 240236 » Fr Sep 10, 2021 0:18

Diese Kernform sieht nur so aus, weil die genau beim Astkranz abgeschnitten worden ist.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Falke » Fr Sep 10, 2021 12:14

So. Die "Rotfärbung des Kerns" ist nur äußerlich. Schon einen Millimeter weiter innen ist das Holz ganz normal:
IMG_20210910_113518.jpg


Hier noch mal Bilder von einem Stammabschnitt mit einer 7 Monate alten Schnittfläche
IMG_20210910_113535.jpg

und einer 1 Tag alten Schnittfläche einen Meter weiter innen vom selben Abschnitt
IMG_20210910_113627.jpg

ja, man sieht einen Anflug von Schwärze durch Pilzbefall. Glück gehabt?! (die helle Stelle nahe der Markröhre ist ein Sonnenfleck)

das Schnittholz staple ich jetzt erst mal direkt nach dem Schneiden auf einen Transportwagen,
denn wenn man es paar Tage übereinander (ohne Zwischenraum) liegen lässt, verfärbt es sich möglicherweise schnell.
Schneller als Rohholz.
IMG_20210910_113639.jpg


später kommt es zum Trocknen auf den fixen Stapel etwas weiter hinten im Obstgarten
IMG_20210910_113704.jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Südheidjer » Fr Sep 10, 2021 15:21

240236 hat geschrieben:Diese Kernform sieht nur so aus, weil die genau beim Astkranz abgeschnitten worden ist.

Danke für die Info.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon AEgro » Do Jul 06, 2023 23:06

Ich hab mich durchgerungen.
Ich hab die Schwarzkiefern End Februar von einem Kollegen fällen lassen.
Selbst ging nicht, wegen einer langwierigen Korpelverletzung mit OP im der linken Hand.
Ich hätte es vielleicht auch noch ein Jahr geschoben, allerdings hatte ich mit einem anderen
Landwirtskollegen schon definitiv ausgemacht , daß er mir das Holz mit seinem neuen Bandsägewerk ( er hatte davor schon 2 andere ) aufsägt.
Auch hatte ich Angst vor weiteren Schäden, eine Kiefer war schon abgestorben letzes Jahr.
Ergebniss: Es waren 17 Stämme, BHD 32 bis 45 cm, die zur Verwertung geeignet waren.
Ich hab auf 5,20 und 4,10 m plus zwei 3 m Abschnitte gesägt, um möglichst gerade
Abschnitte zu erhalten. ( Ausgemessen mit 5 m Alurichtscheid )
Der Rest plus die Verwertbaren Gipfel wurdern Brennholz.
Ergebniss, ich hab vor 2 Wochen 13,5 Fm Kiefernabschnitte zum Kollegen zu seinem
stationären slowenischen Bandsägewerk gefahren.
Heute Abend habe ich die 2. Fuhre Bretter u. Dielen abgeholt.
Ca. 3 Fm Stämme liegen noch bei ihm.
Das Holz sieht gut aus, Sparren 80 x 160, 25 mm Bretter und 45 mm Dielen.
Kanthölzer 50 x 80 und Bretter folgen noch.
Überrascht war ich von der noch hohen Feuchte des Holzes und dem Gewicht.
Die Abschnitt lagen immerhin fast 5 Monate luftig im Freien ohne Schatten bei mir am Hof.
Der Kollege und sein Vater, die bislang fast nur Fichten und ein wenig Hartholz geschnitten haben, wundern sich ebenso.
Als ich ein bischen recherchierte fand ich das.
http://www.holzwurm-page.de/technik/trocknen/zeiten.htm
Evtl. ist das auch ein Grund, weshalb das (Schwarz)kiefernholz wenig beliebt bei den Sägern ist.
Nach meinen anderen Erkenntnissen solls sich ja auch rel. leicht verziehen - Propellerholz.
Mal sehen.
Müssen wir uns eben noch mehr Mühe geben beim Aufhölzeln.
Erfreulich ist zumind. bis jetzt, es harzt weniger als gedacht.
Davor hatte auch mein Säger, ohne Kiefernerfahrung, Angst, daß es ihm die Sägebänder
verklebt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Jul 07, 2023 6:40

Hallo AEgro!
Mir erklärte ein alter Säger, daß dem verharzen u. verklemmen der Blätter mit dem Gartenschlauch Abhilfe geschaffen wird. Kiefern u. Lärchen-Sägewerke lösen das mit anderen Mitteln. (Schliff,Schrank,Vorschub)
Er sägte unserem Förster einen Robinien-Stamm im Gatter, das ging nur mit kleinsten Vorschub u.dem Strahl aus dem Wasserschlauch. Der Gatter hatte schwer zu arbeiten.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki