Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:43

Verwertung Schwarzkiefer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon AEgro » Fr Jul 07, 2023 12:27

Ich hatte ja geschrieben, der Säger hat keine Kiefern-Erfahrung.
Wasserkühlung ist an seiner Säge vorhanden - ich sah noch nie ein Bandsägewerk ohne.
Und Spülmittel gibt er zusätzlch sowieso mit rein.
Aber ob er weg. meiner paar Stämme Sägebänder anders schleifen/schränken ließ ?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Er hat beim Hersteller einen Vorschneider fürs Sägewerk bestellt, der aber anscheinend momentan nicht lieferbar ist.
Die Funktionsweise kenn ich nicht, soll aber helfen die Standzeiten der Bänder zu verlängern.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon Falke » Fr Jul 07, 2023 14:18

Ein Vorschneider ritzt die Rinde längs am Stamm da auf, wo später dann das Sägeband entlang läuft.

Ich mach' das mit dem Schäleisen oder bei grobborkiger Kiefer auch mit der Motorsäge - die Sägebänder bleiben da wirklich deutlich länger scharf.
Dazu dann das Kühl-/Spülwasser aus dem Tank voll aufgedreht, da kann ich bei (normaler Wald-)Kiefer kein Klemmen oder Verharzen des Bandes erkennen.

Fichte schäle ich nach Möglichkeit schon im Wald. Sonst muss ich unter dem Sägebett schon nach wenigen Stammabschnitten die Schälstreifen wieder wegmachen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verwertung Schwarzkiefer

Beitragvon AEgro » Sa Jul 29, 2023 22:55

Ich hab heute Nachmittag die letzte Fuhre Bretter und Dielen von " meinem " Säger geholt.
Gesägt erst gestern, weil er als Ackerbauer und Bullenmäster vorher keine Zeit mehr hatte.
Das Zeug ist immer noch bleischwer.
Man könnte meinen die Stämme wurden erst gestern gefällt.
Mit meinen Söhnen haben wirs sorgfältig aufgehölzelt.
Die feuchten Bretter " schmeißen " sich sonst beim Trocknen, schnell als man glauben kann.
Ich will ja kein Propellerholz.
Der Vater meines Bekannten ( ein alter Fuchs ), der meist an der Säge stand, hat beim Sägen rausgeholt, was möglich war.
Jeden Stamm individuell.
Mein Säger, bzw. sein Vater, waren selbst überrascht, daß das Kiefernholz keine wesentliche Probleme wg.
des Harzens gemacht hat.
Ich bin auch zufrieden und ohne konkrete Baupläne, wird mir das Holz etliche Jahre für " Kleinkram" reichen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki