Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Thema gesperrt
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon blumentopferde » Mi Mär 07, 2012 17:54

Kyoho hat geschrieben:Auch wenn du biologisch spítzt, brauchst du den Schein, Kupfer und Netzschwefel sind ganauso Pflanzenschutzmittel, es sei denn, du spritzt nur die überteuerten Mittel für Kleingärtner, da wirst du auf Dauer aber arm dabei.
Wenn du resistente Sorten für deine Lücken suchst, versuche es mal mit Regent und Muskat bleu, der erste eine frühe pilzfeste Keltersorte, der letzte ist eine gute rot Tafeltraube, sehr schmackhaft und frosthart. Aber mit dem selben Erntezeitpunkt haut es bei verschiedenen Sorten meist nicht hin.


Das wusste ich nicht, muss mich einmal informieren wie und wo man so einen Schein machen kann. Letztes Jahr habe ich mit "Kleingärtnermitteln" gespritzt. Billig war das nicht gerade, das stimmt...

Was die Rebsorten betrifft, so werde ich auf jeden Fall Rathay nehmen, das ist eine pilzwiderstandsfähige, österreichische Neuzüchtung aus Klosterneuburg. Sie soll zwar bei weitem nicht so widerstandsfähig sein, wie andere Neuzüchtungen, soll dafür aber sehr frosthart sein. Regent werde ich keinen anpflanzen, weil der daraus gekelterte Wein einfach erbärmlich schmeckt (Habe einige Piwis durchprobiert, bevor ich mich für Rathay entschieden habe!). Zusätzlich zu den Piwis, würde ich aber gerne auch klassische Rebsorten probieren. Gibt es da irgendwelche frostresistenten Vertreter?
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Weinbauer » Mi Mär 07, 2012 18:02

blumentopferde hat geschrieben:
Kyoho hat geschrieben:Auch wenn du biologisch spítzt, brauchst du den Schein, Kupfer und Netzschwefel sind ganauso Pflanzenschutzmittel, es sei denn, du spritzt nur die überteuerten Mittel für Kleingärtner, da wirst du auf Dauer aber arm dabei.
Wenn du resistente Sorten für deine Lücken suchst, versuche es mal mit Regent und Muskat bleu, der erste eine frühe pilzfeste Keltersorte, der letzte ist eine gute rot Tafeltraube, sehr schmackhaft und frosthart. Aber mit dem selben Erntezeitpunkt haut es bei verschiedenen Sorten meist nicht hin.


Das wusste ich nicht, muss mich einmal informieren wie und wo man so einen Schein machen kann. Letztes Jahr habe ich mit "Kleingärtnermitteln" gespritzt. Billig war das nicht gerade, das stimmt...



da gehst auf die homepage der landwirtschaftskammer in deinem bundesland. da sind kurstermine und ort genannt. in der regel ist der bei der deula machbar. geht 3-4 tage inkl. prüfung. in rheinlandpfalz ist dies z.b. in bad kreuznach an der deula machbar.
kurse sind mehrmals im jahr. kosten: nicht viel, hast schnell wieder drin, wenn keine hobbygärtner mittel brauchst. ;)
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon blumentopferde » Do Mär 08, 2012 1:16

Hat jemand eine Ahnugn, wie das in Österreich läuft? Bei der steirischen Landwirtschaftskammer fand ich nichts dergleichen...
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Kyoho » Do Mär 08, 2012 8:15

blumentopferde hat geschrieben:Hat jemand eine Ahnugn, wie das in Österreich läuft? Bei der steirischen Landwirtschaftskammer fand ich nichts dergleichen...

Frage mal bei Dir in der Landwirtschaftsverwaltung die für den Wein- oder Obstbau zuständig sind, nach. Die werden Dir sicher weiter helfen können. Ich glaube das ist bei Euch in Klosterneuburg.
Eine frostfeste Sorte ist der Riesling, es gibt kaum was härteres. Lemberger oder Zweigelt wären für Euch sicher auch interessant, sind aber nicht ganz so fest, aber die Lage ist ja weinbauwürdig wie man auf den Bildern sieht. Das müsste doch gehen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 08, 2012 12:36

riesling ist nicht so frostfest...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Kyoho » Do Mär 08, 2012 13:21

Irgendenner hat geschrieben:riesling ist nicht so frostfest...
...als was? Apfelbäume? Thujahecken?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon blumentopferde » So Mär 11, 2012 2:30

Hilfe bei der Esca-Diagnose!

Ich habe nun die Kandidaten für eine Rettung deutlich reduziert und Photos von den verbliebenen Reben gemacht. Ich möchte keinenfalls Reben, die mit Esca befallen sind, stehen lassen, und möchte Euch daher bitten, Eure geschulten Augen auf die Photos zu werfen! Welche von diesen Reben sind wahrscheinlich mit Esca oder anderen ansteckenden Krankheiten befallen, und welche nicht? Mit einem Klick auf das Photo kommt man zu einer größeren Version, klickt man wiederaum auf diese, kann man das Bild in der vollen Auflösung betrachten:

Rebstock #1
Bild
Bild
>> Braune Verfärbungen, die entlang von Rissen ins Innere des Rebstocks gehen, der Kern ist hellrot, rauh und lässt sich mit dem Fingernagel eindrücken. Esca?

Rebstock #2
Bild
Bild
>> Wie bei Rebstock #1, jedoch weniger ausgeprägt- Zusätzlich sind hier kleine schwarze Flecken im Holz. Esca?!

Rebstock #3
Bild
Bild
Bild
>> Hier sind etwa 2/3 des Stockquerschnittes dunkel verfärbt. Die verfärbte Stelle breitet sich von einem Riss, der entlang der gesamten Stocklänge geht, aus. Esca oder nur abgestorbenes Holz in Folge eines Frostschadens?

Rebstock #4
Bild
Bild
>> Hier das Gleiche wie bei Rebstock #3. Die verfärbte Stelle um den Riss ist jedoch kleiner und dunkler gefärbt.

Rebstock #5
Bild
Bild
Bild
Bild
>> Ein Stock mit einem Hauptstamm und 2 Nebentrieben. Die Nebentriebe sehen in Ordnung aus, der Hauptstamm hat einen tiefen Riss, der bis an die Basis geht. Ausserdem sieht die Basis - wie in den meisten Fällen morsch aus: Sie hat einen Spalt, der mit"Schmutz" gefült ist, und in dem sich das Holz leicht eindrücken lässt. Ansteckend?

Rebstock #6
Bild
>> Diesmal eine heller Verfärbung um die Mitte des Stockquerschnittes. In Ordnung?

Rebstock #7
Bild
Bild
Bild
>> Dieser Stammquerschnitt sieht mMn in Ordnung aus, doch auch hier ist die Basis morsch. Gefahr für andere Reben oder nicht?

Rebstock #8
Bild
Bild
>> Eine Verfärbung von einer Seite um die Mitte des Stamquerschnittes gehend. Esca?

Rebstock #9
Bild
Bild
>> Kleine schwarze Punkte im Stammquerschnitt. Esca?

Rebstock #10
Bild
Bild
>> Hier wieder eine helle Verfärbung. Ausserdem verliert der Stock an der Basis Rinde. In Ordnung?

Rebstock #11
Bild
Bild
>> Die Basis sieht sehr marode aus, der Stamm jedoch jung und vital. Stehen lassen?

Rebstock #12
Bild
Bild
Bild
>> Hier wieder kleine schwarze Punkte im Querschnitt, sonst jedoch wirkt er sehr vital, jedoch eine marode Basis. Möglicher Krankheitsherd?

Rebstock #13
Bild
Bild
Bild
>> Dies ist eine Isabella-Direktträgerrebe. Ein Spalt (Frostschaden) der sich über die gesamte Stammlänge zieht. Außerdem kleinere Verfärbungen am Rand. Stehen lassen?

Rebstock #14
Bild
Bild
>> Auch eine Direktträgerrebe. Verfärbungen, die sich durch den ganzen Stammquerschnitt ziehen. Esca oder Frostschaden oder beides?

Rebstock #15
Bild
Bild
>> Direktträgerrebe. In Ordnung?

Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Mär 13, 2012 9:59

Wennst e keine Weintrauben verkaufst oder selber kelterst, reiß die
Scheiß Reben raus und planz neue und aus, des wo du do in des
Forum ois reinschreibst des bringts sowieso net und hat keinen Sinn!!!
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon blumentopferde » Di Mär 13, 2012 13:57

Jetzt host as ma oba geb'n Oida!
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Mär 13, 2012 14:40

Sorry, aber meine Meinung is, dass des alles
a Sissifußarbeit is.

mfg Oida :lol:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon winz!!! » Di Mär 13, 2012 19:27

ich muss franz ferdinand absolut recht geben, in die anlage würd ich keine einzige minute opfern.
hau weg die sch....... und ruh ist.
deine paar kaputten reben interesiert doch eh hier niemand !!!
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon blumentopferde » Mi Mär 14, 2012 0:35

winz!!! hat geschrieben:deine paar kaputten reben interesiert doch eh hier niemand !!!

Dann in ich hier am falschen Board, oder Du im falschen Thread, oder beides!
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Juwel » Mi Mär 14, 2012 8:04

[quote="blumentopferde"][quote="winz!!!"]deine paar kaputten reben interesiert doch eh hier niemand !!![/quote]
Dann in ich hier am falschen Board, oder Du im falschen Thread, oder beides![/quote]

Nein Du bist schon richtig hier, die Frage ist nur was willst Du hören........

Für Dich ist es Hobby, aber wen Du davon leben müsstest......
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon Kyoho » Do Mär 15, 2012 10:31

Juwel hat geschrieben:
blumentopferde hat geschrieben:
winz!!! hat geschrieben:deine paar kaputten reben interesiert doch eh hier niemand !!!

Dann in ich hier am falschen Board, oder Du im falschen Thread, oder beides!


Nein Du bist schon richtig hier, die Frage ist nur was willst Du hören........

Für Dich ist es Hobby, aber wen Du davon leben müsstest......

Es reicht, wenn du irgendwann im Sommer hier berichtest, was du draus gemacht hast und nicht jede Woche.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Re: Verwilderte&kranke Reben -welche belassen, welche entfernen?

Beitragvon JohnDeere1020 » Do Mär 15, 2012 19:27

Ach, reiß doch den alten Scheissdreck raus - und pflanz neue, da hast viel viel mehr davon...
LG
JohnDeere1020
 
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki