Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:16

Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschutz,.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Mi Jun 04, 2025 21:33

Schoofseggl hat geschrieben:
stefan77 hat geschrieben:Irgendwie erdet mich das jetzt - hatte mir das "restauriert/überarbeitet" irgendwie anders vorgestellt.

Gant normal. "Resatauriert" heisst in der Regel mit Pinsel und Eimer, das Ding sieht also äusserlich gut aus.
Spiel im Arm haben die wohl alle ein wenig wenns ums schwenken geht, da wirken schon Kräfte und ich glaube kaum dass dein Lader bisher nichts gearbeitet hat.
Ich hab mir auch mal so ein Ding gekauft, zum Holz laden. Inzwischen nicht nur knapp vierstellig Geld reingesteckt und am Ende eingesehen dass ein Rückewagen herkommt da das damit nichts wird. Der Lader steht inzwischen mit drangebasteltem Grabenlöffel rum und wird mal angehängt wenn ich ein paar Meter Graben ausputzen will, gehts über 20m miete ich mir lieber einen Bagger, da geht mehr vorwärts.
Wenns um den Platz geht ist das wohl das erste Gerät das vom Hof kommt, ich hoffe ich finde dann einen der so blöd ist wie ich damals und anständig dafür bezahlt.



Naja ganz so schlimm ists glaub nicht - Zylinder neu abgedichtet (alles dicht, keine Leckage, ...) , neue Schläuche, neuer Steuerblock mit 7 Ausgängen, soweit alles gut.
Nur dieses Schwenken ist n Problem :-(
Jmd Ideen wie man das hinbekommt ?????

Grüße
Stefan
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon Fan » Mi Jun 04, 2025 21:46

Hallo Stefan,
stefan77 hat geschrieben:Ich hab nur einen Zylinder mit Schwenkwerk - nicht die Zahnradversion

Das ist mir bekannt, weshalb ich auch gefragt habe, ob sowas bei deinem schon verbaut ist.
Könnte auch bei deinem nachgerüstet werden, so das ein abruptes anhalten beim schwenken nachfedert und nicht auf schlag steht.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Do Jun 05, 2025 15:58

Hann Fan,

das wäre dann sowas hier ?
Passt direkt zwischen die 2 Anschlüsse des doppelwirkenden Schwenkzylinders

Allerdings muss dafür die Schwenkmechanik erst wieder richtig funktionieren :-)
Dateianhänge
schockventil.jpg
schockventil.jpg (20.11 KiB) 691-mal betrachtet
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon Fan » Do Jun 05, 2025 18:58

Hallo Stefan,
das von Dir eingestellte Ventil arbeitet mit überdruck und würde zwar den Drehhebel vor überlast schützen, aber bis da hin hat es keine federnde Wirkung.
Das von Atlas verbaute, hat eine federnde Druckkammer, so das auch ein geringer Druckanstieg gefedert wird. (heute würde man dafür Gasblasen verwenden)
Beim stöbern habe ich was im Kleinanzeiger gefunden.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-276-8415
Auf der zweiten Seite wird so ein Ventil angeboten.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Do Jun 05, 2025 22:27

Hallo Fan,
für was benötige ich das federgepufferte ?
Es geht doch nur um Schläge die von etern auf den Arm kommen und somit die mechanik/hydr. schädigen könnten?
Alles was ich über die Ventilhebel ansteure ist ja gesteuert

Grüße
Stefan
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon Fan » Do Jun 05, 2025 23:30

Hallo Stefan,
es ist nicht so, das ich Dir was "aufschwätzen" will, aber bei der Lose, die Du jetzt schon hast und die Du eventuell wieder fest kriegen willst, halte ich das für eine Maßnahme, um ein erneutes loswerden zu verhindern.
Das losschwenken und vor allem das beenden von schwenken, kann feinfühlig durch langsames bedienen des Ventils zum schwenken passieren.
Sollte da aber etwas zügiger gefahren werden, können hohe Kräfte auf das Schwenkwerk wirken, auch Schläge, was über die zusätzlichen Federn abgefedert wird.
Da die jüngeren Baggern diese Technik verbaut haben, sollten sich die Ingenieure was dabei gedacht haben, aber ob es wirklich hilft, kann ich auch nicht beurteilen.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Do Jun 05, 2025 23:59

Hallo Fan
so hab ich das auch nicht aufgefasst mit dem aufschwätzen.
Ich war eh noch in der Überlegung in die 2 abgehenden Leitungen vom Ventil zhum Zylinder jeweils Durchflussverminderer einzubauen - dann wird das schwenken auch präziser und langsamer.
In Kombi mit dem Schockventil hab ich dann doch das passende Ergebnis oder ?

Grüße
Stefan
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon Fan » Fr Jun 06, 2025 11:02

Hallo Stefan,
den Durchfluss und den Überdruck zu verringern, würde sich auch schonend auf das drehen auswirken, aber in deinem Anfangsbeitrag musstest Du den Turm schon händisch bewegen, was mit einem geringeren Druck nicht besser wird.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Fr Jun 06, 2025 12:23

Hallo ihr,

war grad an meinem "Sorgenkind".
Alles supi - bis aufs drehen.
Hab das mit Last mal bisschen probiert - das ist schon derb wie schnell der Schwenkt - und durch die Last und die Fliehkräfte ists auch kein Wunder wenn dann die Welle oder der Hebel ausgeschlagen ist/wird.
Würde das ja schon gern Druckbegrenzen - aber dann hat er wie Fan vermutet wohl keine Kraft mehr.
Also wohl doch nur n Schockventil in beide Leitungen zum doppelwirkenden Zylinder rein - das alles etwas abgefedert wird ?

Und: Was definiitv ausgeschlagen ist, ist das Fußlager - soviel zum Thema "restauriert" - das bewegt sich ganz schön hin und her beim Schwenken, was dann natürlich zu Verkantungen führt und zu solchen DIngen, dass die Hydraulik keine Kraft mehr hat.

Wie habt ihr das gelöst ?

Grüße
Stefan
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon 038Magnum » Fr Jun 06, 2025 14:05

Servus,

Das Turmlager ist der häufigste Grund, warum die Dinger verkauft werden. Alle anderen möglichen Reparaturen sind ja vergleichsweise simpel.

War bei meinem damals ähnlich.

Dir bleibt nur, den Turm vollständig zu demontieren, die Reste vom Lager zu entfernen, die Lagersitze zu begutachten und wahrscheinlich nacharbeiten zu lassen und dann wieder mit neuer Lagerung zusammen zu bauen. Gleiches gilt für die Kniehebel.

Das Nacharbeiten der Lagersitze ist nicht ganz trivial, da dort nicht viel Platz für Alternativen ist. Und wenn man da selbst keine Möglichkeit zu hat, ist es auch nicht ganz günstig.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Fr Jun 06, 2025 15:20

Hallo Magnum,

eigentlich ists doch nur Kronenmutter lösen und Turm oben rausziehen?
Dann gibts oben n Lager (Hals) und unten eins (Fuß) . oder ?

Ich hab ne Firma gefunden, der diese Lager nach Maß anfertigt - in ABA Kunststoff (schmiermittel- und ölfest - Industriekunststoff)
Kosten um die 100 EUR das Set

Taugt das was - gibts da Erfahrungen ?
Das schöne Wäre halt, ich könnte mir die Lagerschalen in den Maßen bestellen, die der Turm auch wirklich hat, und muss am Turmaufsatz selbst nichts machen.
Oder bin ich da zu blauäugig ?
Hab eh Gefühlschaos und bin am Grübeln ob das Alles so richtig war!?

Und vor was ich richtig Schiss habe, ist der Schwenkhebel und die konische Aufnahme - wo scheinbar eine Nut bzw Kerbstift drin sitzt - weiss noch gar nicht wie ich den Kerbstift rausbekommen soll !?

Vielleicht könnt ihr mich da mit eurem Wissen etwas unterstützen ?

Grüße
Stefan
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon xyz » Fr Jun 06, 2025 16:06

ich kenne mich mit der Technik da nicht aus, aber wenn das neu renoviert wurde und jetzt passt das schon wieder nicht, da wurde da arg gepfuscht. Entweder hat es die Buchsen schon wieder zerbröselt wegen falscher Werkstoffwahl oder totaler Überlastung oder die Lagersitze wurden gar nicht oder nicht richtig aufgearbeitet
xyz
 
Beiträge: 1539
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon 038Magnum » Fr Jun 06, 2025 16:37

Servus,

Die Lagerung vom Turm überholt ganz selten jemand - weil's je nach Modell ziemlich aufwendig ist. Die ist bei der genannten "Restauration" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gemacht worden.

Je länger das im defekten Zustand bewegt wurde, desto wahrscheinlicher ist der Lagersitz ebenfalls ausgenudelt.

Hier hilft nur demontieren, messen und dann gibt's zwei Optionen: wenn der Sitz noch nicht beschädigt ist, einmal die Lagerung neu. In der Regel muss der Sitz aufgearbeitet werden. Wir haben damals bei meinem die Bohrung aufgeschweißt, ausgespindelt, den Flansch vom Turm auf dem Karussell wieder schön gemacht und ein passendes Lager eingesetzt - zu der Zeit war ein namhafter Hersteller dieser Lager noch mein Brötchengeber. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich den Bagger entsorgt (wie die meisten Besitzer von den Dingern).

Das war bei mir allerdings ein anderes Modell - aber das Grundproblem ist bei den meisten Herstellern gleich.

Der in der Überschrift genannte Rostschutz ist hier das geringste Problem.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon stefan77 » Fr Jun 06, 2025 19:31

Hallo zsammen,

kurze Neuigkeiten und Updates - vielleicht ist alles gar nicht so schlimm - was mich etwas hoffnungsvoll stimmt.

Anbei einige Fotos - hab heut mal die Muttern unten abgenommen - entgegen der Vermutung das die sich nicht lösen lassen war genau das Gegenteil der Fall - bzw. eigentlich waren die gar nicht wirklich fest und fast zu locker.
Wie es aussieht ist echt dieser Kerbstift das Problem- bzw das, was drumrum durch den halten soll.
Das untere Lager mach ich definitv neu.
Bzgl. Lagersitz - mal sehn was da zum Vorschein kommt - ich könnte mir aber vorstellen das dies alles noch ganz gut ist.

Bzgl. Kronenmutter - die da wohl mal drauf war - die werd ich wohl nicht mehr befestigen können - selbst wenn ich ne Neue hab - da das Loch in der Welle wohl nicht (mehr) existent ist und ich jetzt nur noch ne Kerbe haben - oder gibts da was anderes passendes ?

Und zu guter Letzt: IN einen Anschluss des Schwenkzylinders kommt definitiv mindestens noch eine Drossel - evtl. auch mal ein Schockventil oder ne Gasblase

Eure Meinung zu dem Stand und dem Plan ?

Grüße
Stefan
Dateianhänge
atlas4.jpg
atlas2.jpg
atlas3.jpg
atlas1.jpg
stefan77
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jun 01, 2025 14:36
Wohnort: Baden-Württemberg - Kreis FDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Fragen zum ATLAS AL320 - Lager, Mechanik, Rostschu

Beitragvon Fan » Fr Jun 06, 2025 20:41

Hallo Stefan,
sollte der Hebel, der auf der Welle vom Turm sitzt, nicht stramm sitzen, wird kein Kerbstift lange halt bieten.
Da Du die Hydraulik von U1000 nutzt, ist noch die Frage, ob die Literleistung höher ist, als die seiner zeit vorgesehen war, was jetzt noch die Belastung verstärkt.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW, Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki