Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 6:51

Volksverdummung Ökoprämie

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schakschirak » Di Feb 24, 2009 10:57

hans g hat geschrieben:aber immer die anderen sinds.


wieso die anderen ? ich hab doch geschrieben das ICH einen kaufe :twisted:
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Di Feb 24, 2009 12:41

Wenn in Deutschland mal sowas Sinnvolles wie ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen eingeführt wird und das Dienstwagenprivileg nur noch für Fahrzeuge bis zur Kompaktklasse gilt, dann ist es schlagartig vorbei mit diesen 2to schweren PS-Ungetümen.
Man könnte die Autos wesentlich leichter bauen, den ganzen überflüssigen spritschluckenden Quatsch (Klimaanlage, Allrad, ESP) weglassen und hätte ein spritziges Auto, das mit neuer Technologie bei etwa 80 - 100 PS (mehr braucht der normale Autofahrer doch gar nicht) zwischen 3 und 5 Liter auf 100km verbraucht.
Aber genau DAS will unsere glorreiche Bundesregierung ja nicht. Im Zweifel gehen die Arbeitsplätze bei Daimler, BMW, Audi und Porsche immer vor Ökologie und Klimaschutz. Solange sich die politischen und wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse nicht ändern, tut sich da auch nichts.

Die Automobilindustrie hat Überkapazitäten von im Schnitt 30% und solange die Nachfrage ausbleibt, bleiben die auf ihren Kärren sitzen. Bei den Milchbauern hingegen gibt es die Planwirtschaft. Da ist die Milchliefermenge streng kontingentiert und da funktioniert das System auch halbwegs. Bei DER weltweiten Überversorgung mit Automobilen, halte ich eine (erst mal) zeitlich begrenzte Kontingentierung (mit Quotenhandel, weil man immer eine gewisse Flexibilität braucht) zum Schutz von Rohstoffen, Ressourcen und auch der Arbeitsplätze für dringend geboten. Ich find's auch unsinnig, z.T. noch recht gute Autos zu verschrotten, wenn der Fuhrpark in Ländern der Dritten Welt technologisch nochmals 20 Jahre älter ist. Dann lasst uns doch lieber deren Autos verschrotten und wir geben denen unsere. Solche Win-Win Deals kann man doch machen.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Feb 24, 2009 13:40

wir in D sind technologieführer im weltweiten automobilbau und unsere wirschaftsentwicklung ist deshalb auch so rasant gewesen.
was meint ihr,wo wir landen würden,wenn die politik sich in den bereich auch einmischen würden.
der vergleich mit dem milchmarkt hinkt---hier wirds der markt richten müssen,genau so,wie im schweinebereich schon geschehen.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Feb 24, 2009 14:27

eigentlich wünschen wir uns immernoch den Citroen GSA zurück.
Der brauchte um die 6 liter Benzin, war nur etwas mehr als 4 meter lang, übersichtlich, für damalige verhältnisse sicher (ende der 70er) und hatte mehr Platz als der jetzige C5 und Hydropneumatische Federung. Das war ein super auto.
Nur damals rosteten Citroens noch...
der GSA wog 900 Kg, der C5 heute wiegt 1,6t. Natürlich ist der viel sicherer, komfortabler usw. Aber auch 50cm länger, ohhne dass er mehr Platz hat ! Und so ist es bei allen Autos ! Ich habe gerade noch einen 70er Jahre Audi 80 gesehen, der sah gegen den neuen Raneult Clio der daneben stand richtig klein aus :shock: Da merkt man erst wie Fett so ein Clio eigentlich ist...
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schakschirak » Di Feb 24, 2009 14:32

hans g hat geschrieben:der vergleich mit dem milchmarkt hinkt---hier wirds der markt richten müssen,genau so,wie im schweinebereich schon geschehen.

Mag sein das dies bei der Industire funktioniert. Die kaufen die ganzen Teile im Ausland und bauen sie in D. nur schnell zusammen zum Großteil noch mit Roboter. Und selbst dann können sie nicht mit dem billigen Ausland mithalten, siehe aktuell u.a. VW.
Die LDW soll zum Weltmarktpreis produzieren und hat zu 100 % die hohen deutschen Ausgaben. Wenns der Markt richten muss, d.h. zum Weltmarktpreis produzieren, bei unseren Ausgaben siehts für die Deutschen Landwirte düster aus, weils nahezu unmöglich ist.
Der Strukturwandel ist auch bei den Acker- oder Schweinebauern noch längst nicht abgeschlossen.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Di Feb 24, 2009 17:16

schimmel hat geschrieben:
Die Automobilindustrie produziert u.a. das, was der Kunde wünscht. Die Wende, die angeblich da sein soll, muss sich erst im Marketing durchsetzen. Außerdem benötigen wir trotzdem PS- starke Autos oder womit sollen die Damen ihre 2to Pferdehänger fortgewegen. Und ich benötige bei drei Kindern und Hund ebenfalls etwas mehr Platz als im Smart - es soll noch Familien geben.....
Familien mit mehr als drei Kinder müssen dann eben zwei Autos kaufen ... :?

Reini



So einfach ist das nicht, wie Du hier tust. Der Kunde denkt zwar für sich, dass er frei darüber bestimmt, wofür er sein Geld ausgibt, aber in Wahrheit lässt er sich manipulieren und kauft das, was ihm schmackhaft gemacht wird.
Der Trend zu immer größeren und schwereren Autos kommt doch nicht von ungefähr, das ist eine bewusste Strategie der Automobil- und Mineralölkonzerne. An den großen Fahrzeugen verdienen die Konzerne nun mal wesentlich mehr.
Und wenn bei einem Kunden erkennbar das Geld etwas lockerer sitzt (Autoverkäufer erkennen das sofort), dann wird ihnen einfach das größere Modell schmackhaft gemacht und mit dem Sicherheitsaspekt argumentiert. Gerade bei älteren Leuten zieht die Masche immer noch erstaunlich gut.

Ich hab mal 3 Monate für die Deutsche Vermögensberatung gearbeitet und Versicherungen aus deren Portfolio verkauft. Da geht es nicht um irgendeinen Berufsethos oder darum, den Menschen was Gutes zu tun, sondern allein darum, möglichst viele Abschlüsse zu tätigen, damit das Geld fließt. Man muss den Kunden oft Dinge andrehen, die sie in Wahrheit gar nicht brauchen. Oft wissen die Leute gar nicht, dass ein fiktiver Schaden bereits durch eine andere Versicherung abgedeckt ist. Und was natürlich ganz besonders gut geht, sind die ganzen privaten Kranken- und Rentenversicherungen, nachdem der Staat die gesetzlichen Solidarsysteme ja zusehends aushöhlt.
Wenn Leute Ängste haben (die z.T. noch öffentlich geschürt werden), reagieren sie oft nicht rational und lassen sich sehr leicht manipulieren. Und genau das wird schamlos ausgenutzt.

Das hat zwar jetzt nicht allzu viel mit der Sache zu tun, aber ich wollte nur mal kurz andeuten, wie die Mechanismen sind. Solange die Leute genug Geld in der Tasche haben, wird es immer einen Blödsinn geben, um es ihnen aus der Tasche zu ziehen.
In einer Überflussgesellschaft bestimmt das Angebot, was gekauft wird, nicht die Nachfrage. Nachfrage kann man auch künstlich erzeugen. Wenn nur aufgrund einer bestimmten natürlichen Nachfrage, die ja immer einen gewissen Mangel voraussetzt, etwas produziert und verkauft wird, dann gäbe es doch gar nicht diese weltweiten Überproduktionen. Das kapitalistische System funktioniert aber anders.

Äh ja ... natürlich brauchen Einzelne auch PS-starke, allradgetriebene, geländetaugliche Fahrzeuge. Das streitet ja auch keiner ab. Aber für die breite Masse tut es auch ein Fahrzeug in einer PS-Klasse von 60 - 100 PS.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Feb 24, 2009 17:18

wurde die Prämie jetzt nicht Nachgebessert so dass man schon bei bestellung des Neufahrzeuges die Prämie sicher hat ? Wir haben unsern C4 anfang dieses Monats bestellt, Wartezeit sollen 5-7 wochen sein also ist er in drei oder 5 wochen da. Dann ist das Ende für den 306 da...
Tut mir schon ein bisschen leid darum, wir fahren das Auto seit ich 3 war...
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rumpsteak » Di Feb 24, 2009 17:19

Irgendenner hat geschrieben:das gnaze is doch nur gedacht um die wirtschaft anzukurbeln...



Der ganze "Klimawandel" ist dazu gedacht.
Rumpsteak
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nils Korn » Di Feb 24, 2009 17:36

und sicher, der einser ist mit 5 litern sparsam, aber wenn ich sehe das ein passat heute auch real mit 6 litern auskommt und das bei deutlich mehr gewicht und leistung....


...dann sehe ich das der moderne Passat 20 % mehr verbraucht !
Holz zu haben ist kein Reichtum -
Kein Holz zu haben ist Armut !

Bild
Benutzeravatar
Nils Korn
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Okt 01, 2008 18:15
Wohnort: Nord-Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Feb 24, 2009 17:52

man muss aber nicht so doll von den angegebenen Verbräuchen ausgehen. Gerade wenn ich mir die Verbräuche bei BMW ansehe, sieht das irgendwie oft sehr optimistisch aus. Vieleicht kann man die sogar erreichen, aber wie muss man dann fahren ?
Mein Vater hat den 1er mal als Mietwagen beruflich gefahren. Er sagte der macht richtig Spaß, liegt super auf der Straße, gute Kurvenlage usw.
Vieleicht liegt es daran, dass mein Vater den angegebenen Verbauch nicht geschafft hat. Sowas verleitet natürlich zu sportlichen fahren...
Irgendwie fand ich den (ich nur kurz dringesessen) für seine größe ziemlich klein, stimmt da der eindruck ?
Laut Citroen soll der C4 als diesel mit 90 und 110 PS 4,4 Liter verbrauchen, 119g CO2. Mal sehen...
Aber selbst wenn die angabe zu optimistisch ist, sorgt sie für wenig steuern (wir müssen dann nur die 9,50 Euro (?) für den Hubraum bezahlen, CO2 fällt weg), das ist natürlich auch der Vorteil für den Kunden bei den extrem niedrigen werksverbräuchen Verbräuchen bei BMW !
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

immer nur

Beitragvon herbs » Di Feb 24, 2009 18:55

heiße Luft aus Berlin.
Die bauen die Sch...., und viele von uns fressen sie.
Alter Hut: zig Milliarden Fliegen können nicht irren, Leute, freßt sch.... !

Mein LT ist 23JAhre alt. Im Sept. ist Tüv und das sieht Blechmäßig verdammt schlecht aus. Hab gestern bei Mobile.de nachgeschaut, ich bin auch der Überzeugung, einfach für ein paar € gegen eine etwas jüngere alte Kiste austauschen. :P
Und vor allen Dingen bei LKW Zulassung gibt es keine Abwrackprämie, oder ?
Benutzeravatar
herbs
 
Beiträge: 139
Registriert: Mi Jan 28, 2009 12:55
Wohnort: südkeis Nienburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schakschirak » Di Feb 24, 2009 21:02

Pumuckel hat geschrieben:wurde die Prämie jetzt nicht Nachgebessert so dass man schon bei bestellung des Neufahrzeuges die Prämie sicher hat ? Wir haben unsern C4 anfang dieses Monats bestellt, Wartezeit sollen 5-7 wochen sein also ist er in drei oder 5 wochen da. Dann ist das Ende für den 306 da...
Tut mir schon ein bisschen leid darum, wir fahren das Auto seit ich 3 war...
Max

wenn das so wäre, dann gehst Du leer aus, denn dann wäre das Bafa ( mit 600 000 ) Anträge jetzt schon voll mit Kaufverträgen. Es sei denn Du hättest deinen Kaufvertrag nach der Änderung hingesendet.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mi Feb 25, 2009 12:35

also laut Bafa sind derzeit 120 000 Anträge eingegangen. Hier kannst du sehen wie viele Anträge bereits eingegangen sind.
Ich denk schon dass das klappt. Sollte sich die Lieferzeit verlängern und es nicht klappen, wollte der Händler sich Kulant zeigen. Da das der 4. Citroen ist den wir kaufen (ok, der 4. in 25 Jahren)und der 7. Wagen aus dem PSA Konzern, wird er das wohl tun.
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon saisonarbeiter » Do Feb 26, 2009 13:34

hi

die prämie soll schon dahingehend nachgebessert werden, dass bereits ein kaufvertrag zum prämienantrag ausreicht,

trotzdem braucht man noch den entsorgungsnachweis dazu. und wer verschrottet sein auto wenn er noch kein neues hat? es soll ja leute geben die z.b. auf die arbeit fahren müssen...
saisonarbeiter
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 17, 2008 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Feb 26, 2009 14:35

heute morgen hab ich noch gehört dass es doch beim "Windhundverfahren" bleiben wird. Hier mal eine LIste der Wagen, wo sich das Abwracken lohnt, das ganze basiert auf dem TÜV Report 2009 :lol: Die TOPS sind Autos, die aufgrund geringer Probleme zu schade für den Schrott sind, die FLOPS sind Möhren die wo die Unterhaltung nicht lohnt:
Hier die TOPS:

1. Citroen Xantia Bj. 1993-2001
2. Ford Focus I Bj. 1998-2004
3. Honda Civic Bj. 1995-2001
4. Mazda Demio Bj. 1998-2003
5. Mitsubishi Colt Bj. 1996-2004
6. Opel Corsa B Bj. 1993-2000
7. Saab 9-3 (YS3D) Bj. 1998-2002
8. Smart ForTwo Bj. 1998-2007
9. Toyota Yaris Bj. 1999-2006
10. VW Polo (6N) 1994-2001

die FLOPS:

1. Alfa 145/146 Bj. 1994-2001
2. Citroen Xsara Bj. 1997-2004
3. Daewoo Lanos Bj. 1997-2003
4. Fiat Punto Bj. 1993-1999
5. Ford Ka Bj. 1996-2008
6. Nissan Micra Bj. 1993-2002
7. Peugeot 306 Bj. 1993-2001
8. Renault Twingo 1993-2007
9. Skoda Felicia Bj. 1995-2000
10. Suzuki Wagon R+

Insofern würden wir genau das richtige tun, indem wir den 306 abwracken. Nur nachvollziehen kann ich es doch nicht ganz, da er seit 1993 außer zum TÜV nur ein einziges mal wegen einer kaputten Zylinderkopfdichtung (auf der AB zu heiß gefahren) in der Werkstatt stand. Schon wahnsinn...
Das der Xantia besonders gut abschneidet freut mich und Wundert mich Keinesfalls. Bei den älteren Citroens ist die Elektronik zwar oft etwas schlampig und das Vorurteil mit dem Klappern im fortgeschrittenen Alter stimmt auch oft, dafür ist alles andere außerordentlich Langlebig und Gut verarbeitet.
Die Jahre die angegeben sind, sind übrigens die Baujahre, und nicht die wo sich die verschrottung lohnt. Wieso jemand auf die Idee kommen sollte einen Saab 9-3 von frühestens 1998 zu verschrotten, verstehe ich allerdings nicht :shock: Und dass, wo Saabs doch auf bestem wege sind, Sammlerautos zu werden, ein bild ist ja auch dann am meisten wert, wenn der Künstler schon tot ist :lol:
Max
Zuletzt geändert von Pumuckel am Do Feb 26, 2009 20:54, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, micrometer, Monti

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki