Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:34

vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon deutz 7206 » So Okt 02, 2011 8:33

hallo,ich habe da ein anliegen das mich schon lange beschäftigt!
bei uns sind momentan auch wieder die vollernter im einsatz,doch langsam frage ich mich ob das wirklich alles so gut was die da machen?
klar,die machen fm ohne ende,aber wenn ich mir nach dem einsatz die wälder anschaue,nein danke!
allein was die noch an gutem holz liegen lassen,und wenn es auch nur brennholz geben würde,aber es liegt da und verrottet.
ich habe mich auch schon mit dem förster darüber unterhalten,er meinete nur,das sei heut zu tage eben so,man müsse immermehr
fm rausholen,und das ginge eben motormanuell nicht mehr!
auch habe ich ihn gefragt ob ich das noch im wald liegende holz holen dürfte,da lachte er nur und sagte nein,weil die wälder alle zertifiziert seien,und ich nicht!
und erst die rückegasen!! :shock:

was mich aber auch an der sache stört ist,das die unternehmen keinen sonntag oder feiertag mehr kennen,die arbeiten die 7 tage inb der woche!
hab mikch erst heute morgen mit nen fahrer von nem ertner unterhalten,und gefragt warum sie das machen? er meinte dann zu mir: jetzut sei haupteinschlag zeit,und sie wüssten sonst nix wie sie das alles schaffen sollten,und natürlich auch der preis!
so,das sind einige meiner gedanken zu dem thema!
wie denkt ihnr darüber?
gruß
steini, der sein holz noch mit motorsäge,schlepper,winde,und ganz viel muskelkraft macht!
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Franzis1 » So Okt 02, 2011 8:41

Bei uns gibts auch einen zertifizierten Wald und die nicht zertifizierten Hobbybrennholzer dürfen rein
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon deutz 7206 » So Okt 02, 2011 8:47

wie gesagt,das ist die aussage vom förster.
vielleicht hat er auch nur angst,das dann noch mehr leute kommen und das holz wollen,und die selbstwerber sind unserer forstverwaltung sowiso ein dorn im auge!
gruß
steini
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Franzis1 » So Okt 02, 2011 8:53

Die Forstverwaltung bei euch fährt das Programm restholzverrotung im Wald nehme ich an geht es um Weichholz ?
Was sagt der Förster seit sie zertifiziertsind zahlt das Sägewerk mehr für den FM ??? :D denke nicht ist wieder nur so eine Büroschnessel beschäftigung
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon deutz 7206 » So Okt 02, 2011 8:56

ist das holz dadurch mehr wert?
ist ja schliesslich 100 jahre ohne zertifikat auch gewachsen! :D
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Holzhackerbub » So Okt 02, 2011 8:56

Du gehst mit der Rechtschreibung so um, wie die Vollernter mit dem Wald!

Nimm dir doch die Zeit, deinen Beitrag nochmal zu überlesen...

Es muss ja nicht alles lupenrein sein; es erleichtert uns das Lesen doch ungemein.

VG

Holzhackerbub
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon deutz 7206 » So Okt 02, 2011 9:03

tja, nicht alle menschen sind fehlerfrei,und da gehöre ich leider auch dazu....
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Robiwahn » So Okt 02, 2011 9:45

Moin

Kann es sein, das du ein paar Sachen hier ziemlich wild durcheinander würfelst?

- Der Harvester kann ja nix dafür, das der Wald zertifiziert ist und du nicht. Prinzipiell kann man ja auch nach Harvestereinsatz noch das Holz rausholen, aber eben anscheinend nicht, wenn ein entsprechendes Zertifikat dagegen spricht. Das ist aber unabh. davon, ob man vorher die Bäume motormanuell oder per Harvester umhaut.

- Wenn du über die Rückegassen jammerst, meinst du wahrscheinlich, die sind ziemlich stark zerfahren, oder ? Aber dafür ist ja eine Rückegasse da. Besser, man konzentriert das "Zerfahren" auf diese statt das flächig über den ganzen Wald zu verteilen. Zumal auch bei Einsatz von "nur" Traktor + RW die Rückegassen schlimm aussehen können, siehe manche Bilder vom User "sisu". Das hat nix mit den verwendeten Maschinen zu tun (und soll auch kein Vorwurf an Sisu sein), eher mit Boden- und Feuchteverhältnissen sowie einfach der geschlagenen Menge Holz und der Anzahl der Befahrungen der Gassen. Zumal man die ja auch wieder abziehen und begradigen kann.

- Gut, bei Feiertags und Sonntagsarbeit denke ich ähnlich wie du, das muss wirklich nicht sein, zumindest nicht für Angestellte. Wenn ich als Privater am Sonntag holzen gehe, ist das meine Sache. Aber für Fahrer hätte ich als Chef ne gewisse Verantwortung, zumindest in meinen Augen. Aber das liegt teilweise auch in der Verantwortung des Auftraggebers bei der Vergabe der Aufträge. Klar, der Chef will seine Maschinen auslasten bzw. kalkuliert seine Angebote entsprechend knapp. Aber wenn der Auftraggeber da auch entsprechende Vorgaben machen würde, würde das auch ohne Sonntagsarbeit gehen, denke ich.
Wäre mal interessant, was ein Harvesterfahrer dazu sagt, ob ihm das Extra-Geld für die Sonntagsarbeit mehr Wert ist als die Freizeit.

Ingesamt seh ich das nicht so kritisch. Früher sind sie mit Axt und Säge und Pferd in den Wald gegangen und haben gegen die lauten, stinkenden Schlepper gewettert, heute sind wir einfach ein paar Maschinengenerationen weiter :wink:

Grüße, Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon MF Atze » So Okt 02, 2011 11:53

Das mit dem Zustand der Rückegassen hängt meiner Meinung auch viel davon ab, ob Lohnunternehmer, oder Waldbesitzer im eigenen Wald. Soll nicht als Vorwurf verstanden werden !!! Aber wenn ich in den eigenen Wald gehe, stimme ich den Zeitpunkt wesentlich mehr mit dem Wetter ab, als jemand der ein vorgegebenes Zeitfenster hat und im Akord Holz machen muss.
Die Maschienen können nur Geld verdienen wenn sie laufen.
Gilt aber auch für den einen oder anderen Brennholzhobbyholzer, der bei Regen in seinem Los rumfräst, bzw. den Waldboden umzaggert.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Waldbauer schonender mit seinem Wald umgeht, als ein unter Zeitdruck stehender Lohnunternehmer.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Cairon » So Okt 02, 2011 12:08

Dass die Maschinen in der Saison Tag und Nacht arbeiten ist doch wohl klar. hast Du schon mal einen Lohnunternehmer gesehen der in der Maissaison seinen Häcksler über das Wochenende stehen lässt. Solche Maschinen kosten richtig Geld und dass muss eben wieder rein und Du kannst ja mal einem Kunden sagen, dass Du Samstag und Sonntag nicht arbeiten möchtest, den Mitbewerber wird es freuen.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon MF Atze » So Okt 02, 2011 12:27

Zu den Vollernter-Arbeitszeiten:
Bei uns sind viele Schweden im Einsatz, und da die eh recht weit von zu Hause entfernt sind, wollen die möglichst viel Stunden in möglichst wenig Tagen / Wochen runterreisen.
Nochmal zu den Schäden durch Maschinen. Ein Vollernter/Harvester mach von sich aus unter gleichen Bedingungen mit Sicherheit weniger Schaden als ein schlecht ausgerüsteter Ackerschlepper im Waldeinsatz.
zu der Frage von Josef
Bei uns werden die Harvester auch in der Durchforstung eingesetzt.
Teils durch bzw. über die WBV teils durch private Unternehmen.
Was entnommen wird bestimmt der Waldbeitzer im Foraus. Der Bestand wird ja ausgespritz, die zu entnehmenden Bäume werden markiert.
Es kann aber auch mal passieren, Du markierst. In der Regel ist es dann ein Verkauf auf dem Stock. Und der Harvesterbetreiber sagt es reicht Ihm nicht, Es ist zu wenig Holz im Vergleich zur Arbeit, und sagt den Vertrag ab. Alternativ könne ich mehr auszeichnen. So ist das mir passiert.
Bei Manchen Durchforstungen mit Harvester ist aber auch schon im Folgejahr ein Kahlschlag durch Wind- und Schneewurf daraus geworden !!! Deshalb wollte ich nicht mehr auszeichnen.
Na gut ich geh die Durchforstung jetzt kassisch an.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Forstjunior » So Okt 02, 2011 12:47

Diese Feststellung, dass der Bestand bei zu kräftigem Havestereinsatz unstabil wird hab ich bei mir in der Gegen auch schon festgestellt. Da kommt er dann die ersten beiden Jahre bei Windereignissen schnell mal wieder.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon Robiwahn » So Okt 02, 2011 14:02

Tachchen

Aber die Instabilität nach der Durchforstung hängt nicht von der verwendeten Technik ab, sondern von der Entnahmestärke. Da kann doch der Harvester nix dafür, wenn die Bestände Pflegerückstände haben und diese jetzt auf einmal nachgearbeitet werden und viel zu viel entnommen wird. Das liegt eindeutig am Bewirtschafter/Auszeichner. Natürlich verführt es gleich mal mehr rauszuhauen, wenn die Kiste einmal da ist. Man muss aber dieser Verführung im Interesse seines Waldes widerstehen und das Ding lieber in 3-5 Jahren nochmal kommen lassen. Und selbst wenn man dann noch ein paar Euro mehr je fm zahlt, sollte einem einem das egal sein.

Grüße, Robi, kein wahnsinns Freund der Harvester, aber auch keiner, der denen falsche Verurteilungen anhängen will
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: vollernter?wirklich toll,oder doch nicht

Beitragvon MF-133 » So Okt 02, 2011 14:13

Die Oberflächschäden am Waldboden sind ziemlich unbedeutend. Gravierend ist, was in 1 m Tiefe passiert. Ein Waldbesitzer, der zu jedem Holunderbusch mit dem Schlepper ranfährt und an der Ackerschiene anseilt, verursacht mehr Bodenschäden als ein Harvester. Im Wirtschaftswald möchte man den Bodendruck konzentrieren. Angepeilt werden 40 m Abstand der Rückegassen. Dazwischen soll keiner rein.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki