Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Taucher2207 » So Feb 24, 2013 18:33

Also, dass sehe ich genauso. Wenn ich mit meinem Kran am Spalter meine Meterrolle auf dem waagerechten Tisch liegen habe, arbeite ich die gesammte 1 m Rolle auf, ohne mich nochmals beugen zu müssen um etwas vom Boden aufzuheben. Vom Spalttisch lege ich die abgespaltenen Stücke direkt in den Bündler.
Mein Waagerechtspalter liegt in ca. 80 cm Höhe und hat den Keil am Zylinder. Das Holz liegt vor einer Anschlagplatte. Ich dreh das große Stück und spalte Stücke davon ab, wie beim Stehendspalter.
Natürlich geht das zu zweit oder zu dritt oder mit 4 Leuten wesentlich besser, schneller und einfacher. Wenn es richtig laufen soll, legt einer mit dem Kran nur auf, einer bedient den Spalter und dreht das Holz und 2 Leute legen nur weg. 5 rm/ h, so dass es nicht nochmals gespalten werden muss. Ofenfertig 1 m lang.
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Falke » So Feb 24, 2013 19:22

Wieso meinst du, dass man sich bei einem Senkrechtspalter zum Aufarbeiten einer Meterrolle öfter bücken muss, um etwas vom Boden aufzuheben ?
Schon 'mal die Haltearme beidseitig der Spaltersäule gesehen ?
Auch die an den Haltearmen lehnenden Spaltstücke kann man direkt in einen Bündler oder sonstwohin stapeln ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon IHC 844 A » So Feb 24, 2013 19:24

Hallo,

vielen dank für die Antworten. Alleine würde ich mir nie einen spalter kaufen, da kommt das Ausleihen auf die Dauer billiger, immer neue Technik usw.. Grund für meine Frage ist, unsere Jagdgenossenschaft will evtl. einen Holzspalter erwerben. Senkrecht Spalter kann ich von Nachbargenossenschaften wo ich auch Mitglied bin jederzeit holen. Meiner Meinung nach würde es sich anbieten, bei einem Kauf evtl. einen Waagrechtspalter ins Visier zunehemen.
Splitmaster_26.jpg
Splitmaster_26.jpg (23.29 KiB) 2554-mal betrachtet

Die Fabrikatswahl ist noch nicht entschieden, ob Posch, Stockmann oder Binderberger etc.
Ich wollte nur einen Diskussionsaustausch hören.

Danke, Gruß
IHC 844 A
 
Beiträge: 255
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:14
Wohnort: südl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon dappschaaf » So Feb 24, 2013 19:29

Hallo,

was mich mit am meisten bei den liegenden "nervt" ist,
dass man immer den Zylinderhub voll ausfahren muss damit dass Holz komplett durchgedückt wird.

Beim stehenden musst du bei "gutem" Holz nur Kurz den Keil aufs Holz drücken und schon hast du ein fertiges Scheit...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon IHC 844 A » So Feb 24, 2013 19:32

Wie Du geschrieben hast, bei "guten Holz" :D

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

was mich mit am meisten bei den liegenden "nervt" ist,
dass man immer den Zylinderhub voll ausfahren muss damit dass Holz komplett durchgedückt wird.

Beim stehenden musst du bei "gutem" Holz nur Kurz den Keil aufs Holz drücken und schon hast du ein fertiges Scheit...

Gruß
Dappschaaf
IHC 844 A
 
Beiträge: 255
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:14
Wohnort: südl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon harley2001 » So Feb 24, 2013 20:40

g
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon LKW-Stefan » So Feb 24, 2013 20:57

ich hab den oben gezeigten Posch Liegendspalter allerdings als 30to Version
und hab auch einen 13to Posch Senkrechtspalter

Alles was dünnes Holz ist was nur 1x gespalten werden muss also bis 10/15cm
geht mit dem Senkrechtspalter schneller. Aber sobald das 4er Kreuz in Einsatz
kommt oder das 8er Kreuz ist der Liegendspalter unschlagbar.

Grad bei den stärkeren Hölzern ist er eine große Erleichterung, ich will meinen
nicht mehr missen wollen 8)
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Franzis1 » So Feb 24, 2013 21:05

Wir haben bei unsere Jagtgenossenschaft den Spaltknecht 900 von Kretzer schon viele Jahre der ist sehr beliebt bei den ausleiern wenn die Traktorgröße wegen dem Gewicht passt.Stehendspalter auch von Kretzer nehmen immer die mit dem kleinen Schlepper.Beim Liegendspalter kann man auch einen Gurt um die Bedienhebel machen und zum vorlaufenlassens des Zylinders einhängen und nebenher neues Holz herrichten :klug:
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon winni406 » So Feb 24, 2013 21:17

Hallo,

ob stehend oder liegend ist glaube ich fast eine Frage der Weltanschaung. Und jeder hat sich aus den bei ihm vorhandenen Umständen für ein System entschieden.

Für mich ist ein liegender Spalter die bessere Wahl. Weil ich das Stammholz entweder als Meterstücke oder Stammlänge bei mir am Hof zwischenlagere. Kronenholz mit weniger als 20 cm Durchmesser wird schon vor ort mit dem Spalthammer halbiert und in speziellen Lagergestellen abtransportiert.

Das "Starkholz" wird dann mittels Stapler auf den Spalttisch gelegt und auf ein "Wippsägentaugliches" maß gebracht um auch in den Lagergestellen zu trocknen. Das verarbeiten geht auf dem Spalttisch ohne bücken und ist deswegen bequemer.

Ein Liegendspalter erfordert aber aus meiner sicht einen etwas größeren Maschinenpark. Wenn man bequem arbeiten will. Es wird ein zweiter Schlepper ( Kran, Hoflader oder Stapler ) gebraucht um das Holz aufzulegen wenn der Stammdurchmesser größer wird. Aber Meterstücke mit großem Durchmesser lassen sich irgendwann auch nicht mehr von Hand aufstellen.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon same75 » So Feb 24, 2013 22:18

quote="harley2001"]Da hast du natürlich gleich ein Sahneschnittchen rausgesucht mit dem Posch.Und noch gleich das easy Spaltmesser dabei.Der Posch kostet natürlich auch seinen Preis.Was bei dem Spaltmesser gut ist,du stellst es so ein,dass unten die passende Grösse rauskommt und oben die zwei Scheite,die evtl. nochmal gespalten werden müssen,bleiben auf dem Messer liegen und lassen sich leicht zurück ziehen.Ich leg bei uns z.B. bei dünnen Stämmen, mehrere Meterstücke auf die Ladeschwinge und drück sie einen nach dem anderen durch.Geht eigentlich ratz fatz.Growi solltet ihr vielleicht auch noch in Erwägung ziehen.Sind sehr schnell und um den Spaltkanal sehr ergonomisch mit fliessenden Übergängen zum leichteren Zurückziehen des Holzes.[/quote]


Hallo,
genau so wie du es geschrieben hast machen wir es auch wir legen den Hubtisch auch voll wenns so bis 30 cm ist und dann haste schon bald nen halben meter durch.
Wir haben uns den 2011 angeschafft war zwar teuer, aber er ist sein Geld wert. Wenn wir zu zweit spalten gehts schon ganz gut zu dritt oder viert ist natürlich optimal, aber wer hat schon immer vier Leute zum spalten.
DSCI0226.JPG
[

mfg
same75
 
Beiträge: 245
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:50
Wohnort: LK Verden Aller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon highlife » So Feb 24, 2013 22:38

hallo,

diejenigen, die hier eigene erfahrungen mit beiden varianten haben, vergleichen zwischen einem alten stehendspalter und einem neuen liegendem, und das hinkt halt ein wenig.
über meinen stehenden growi mit seilzug und beidseitig hydraulischen stammhebern hab ich ja schon mehrfach berichtet. wenn es verkaufsfähiges scheitholz aus inhomogenen ausgangsmaterial werden soll (was bei mir der realität entspricht) trete ich alleine oder zu zweit gegen jeden liegenden an.
wenn ich astiges holz hab, dann stell ich das stück so auf, daß die "problemstelle" eher oben liegt, so brauch ich auch hier fast nie den ganzen hubweg. und bei schönem holz gehts wirklich ruck-zuck.
wenn schon ein liegender dann mit kran und ordentlich kraft zum vorspalten der wirklich dicken dinger.und da muß man sich überlegen ob nicht ein kegel sinnvoller ist.

für gemeinschaften, wo jeder überwiegend für den eigenbedarf spaltet und die formqualität der scheite nicht so entscheidend ist, ist ein liegender vielleicht sinnvoll.

mfg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon highlife » So Feb 24, 2013 22:40

@ same 75: und wer hat schon immer vier leute die er auch bezahlen kann?

lg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Hackschnitzel » Mo Feb 25, 2013 6:33

rägemoli hat geschrieben:Ist zwar nur Brennholz und wird irgendwann verbrannt ,aber trotzdem .
Stehendspalter gibt schönere Scheite und weniger Spreisel ,richtig feine gleichförmige Scheite zu produzieren geht damit besser .



Richtig zu dieser Erfahrung bin ich auch gekommen ! Die Scheiter werden schöner und man hat weniger Abfall.
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon rägemoli » Mo Feb 25, 2013 6:49

Arbeiten mit Liegendspalter ist doch oft kein spalten sondern ein holzdurchscheren
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Badener » Mo Feb 25, 2013 8:45

rägemoli hat geschrieben:Arbeiten mit Liegendspalter ist doch oft kein spalten sondern ein holzdurchscheren

Dem ist so. Das sehe ich auch immer wieder. Ich habe einen Posch 30t Liegendspalter mit 4er und 6er Spaltkreuz auf eigener Achse.
Was mich etwas stört ist, dass das Teil wenig Bodenfreiheit hat. Man muss echt aufpassen, dass man nirgends hängen bleibt. Zudem ist der Ziemlich schwer. Top ist die Übersetzung (300 Zapfwellenumdrehungen reichen, sollten dann aber min. 35PS davorstehen). Ich habe mit dem Spalter schon einige Stunden (ca. 70 lt. Betreibsstundenzähler) gespalten und muss sagen ich bin mit dem Zufrieden.
Allerdings sollte man mindestens zu Zweit sein. Alleine würde ich immer den stehenden Spalter bevorzugen (bei uns steht noch ein 16t Boschert rum, den ich nutzen kann, ich aber nie tuhe). Was stehen bei euch denn für Antriebsfahrzeuge zur Verfügung? Mit einem 30PS Schlepper brauchst Du keinen 26 oder 30t Spalter für den Dreipunkt zu kaufen, die Teile Wiegen gern mal ne Tonne und stehen hinten auch noch raus. Da ist sicheres Fahren nicht mehr möglich.

Gruß

P.S. Wenn ich mir einen Spalter kaufen würde, dann würde ich wahrscheinlich einen Stockmann mit Zentralschmierung und Hardox- Schinen nehmen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], BK_90, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki