Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Bitzi » Mo Feb 25, 2013 15:16

@Falke
Natürlich meinte ich das man nur 30cm stücke oder mehr damit vernünftig spalten kann (Also keine 1m Stücke) beim Güde!
Die sind halt nur für das,,fertig geschnittene Brennholz) gedacht.
Klar kann ein Liegendspalter auch mehr spalten eigentlich genau so viel wie ein Senkrechtspalter, aber von Güde, nein lass mal...
Hab ja jetzt den Grund dafür erfahren wofür er den Spalter brauch :mrgreen:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Waldameise » Mi Feb 27, 2013 19:00

Hallo Leute,
unsere Dorfgemeinschaft hat 1 Stehendspalter und 1 Liegendspalter.
Ich verwende nur noch den Liegendspalter, und komme damit aber auch alleine sehr gut zurecht.
Meine 3 Damen (die Große und die zwei Kleinen) haben meistens keine Zeit/Lust mitzuhelfen.
Die 1 bis 2 Rückewagen großen Polter säge ich auf 1 Meter.
Dicke Roller kann ich bequem mit einem mittellangen Einhandsappie auf die Hebebühne rollen.
Sind die Stücke (trotz dem Spaltkreuz) zu groß, können diese einfach mit dem Sappie zurückgeholt werden,
ohne meinen Standplatz verlassen zu müssen. Die gespaltenen Stücke schieben sich zu einem kleinen "Berg" zusammen. (Bild)
Nach 2-3 Monaten Vortrocknungszeit werden diese dann im Unterstand aufgeschichtet.
Für mich ein klarer Vorteil ist, daß die Verletzungsgefahr (plötzliches Auseinanderspringen der Scheite oder Handquetschungen)
wesentlich geringer ist, außerdem brauche ich die Roller nicht hochheben.
Bilder leider nur mit meinem alten Handy gemacht.
Gruß
Waldameise
Dateianhänge
2011_Rückewagen.jpg
mein schönstes "Spielzeug"
2011_Holzspalter02.jpg
Holzspalter
2011_Holzspalter01.jpg.jpg
Holzspalter
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon henrymaske » Mi Feb 27, 2013 20:25

Waldameise hat geschrieben:Ich verwende nur noch den Liegendspalter, und komme damit aber auch alleine sehr gut zurecht


Bist Du da nicht dauernd am rumrennen :?:

Waldameise hat geschrieben:. Die gespaltenen Stücke schieben sich zu einem kleinen "Berg" zusammen. (Bild)
Nach 2-3 Monaten Vortrocknungszeit werden diese dann im Unterstand aufgeschichtet.


Dann mußt Du das ganze Holz praktisch nochmals anpacken :shock:
Beim stehenden hast Du es gleich in der Hand und legst es da hin wo es denn auch bleiben soll :wink:

Waldameise hat geschrieben:Für mich ein klarer Vorteil ist, daß die Verletzungsgefahr (plötzliches Auseinanderspringen der Scheite oder Handquetschungen)
wesentlich geringer ist, außerdem brauche ich die Roller nicht hochheben.

Wenn das Holz springt, dann zur Seite auf die Bügel, oder stehst Du seitlich :shock:

Wie kann man sich die Hand quetschen :shock:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Badener » Do Feb 28, 2013 8:24

henrymaske hat geschrieben:Wenn das Holz springt, dann zur Seite auf die Bügel, oder stehst Du seitlich :shock:

Wie kann man sich die Hand quetschen :shock:

Gruß Rolf


Ich habe mir vor kurzem fast mal die Hand gequetscht, war ganz schön eng.
Aber bei einem Liegenden. Das habe ich so geschafft:

Ich hatte den Pickup vom Spalter voll mit etwas krummen und ehemal astigen Gesellen. Als ich gerade einen durchgespalten hatte und den Zylinder am zurückfahren war (das geht beim Posch einfach in dem man beide Bedienhebel nach vorne drückt, diese Rasten dann ein und bleiben vorne bis der Zylinder hinten ist) wollte ich einen weiteren schon mal in die Position bringen, damit ich Ihn gleich auf die Spaltschine rollen kann. Leider rollte mir das Holzstück etwas zu weit und hat sich mit einem Teil am zurückfahrenden Spalter verhangen. Also wurde das komplette Holzstück mit hinter gezogen. Die Hand die noch Stirnseitig auf der Holzrolle hatte, konnte ich gerade noch wegziehen bevor das Holzstück an dem Schutzblech für die Bedienhebel anstand und eine schöne Delle reingedrückt hat.
Ich glaube, das wäre nicht besonders gut ausgegangen, hätte ich meine Hand nicht rechtzeitig wegziehen können. Ein Krankenhausaufenthalt wäre sicher unausweichlich gewesen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Waldameise » Fr Mär 01, 2013 18:39

Hallo,

@Henrymaske
der Spalter steht sehr nah am Polter, die Stämme sind nur 4 mtr lang.
Somit habe ich sehr kurze Wege zum Befüllen, das Entnehmen entfällt ja sowieso.
Nochmals anpacken muss ich die Scheite auch mit dem Stehendspalter,
da das Holzlager am Waldrand 3-reihig sich in einem einfachen und billigen aber sehr effektiven (Trockung) Unterstand befindet. (ist im Bild noch etwas zu sehen)

@Henrymaske und Badener
ich stehe natürlich auch hinter dem Stehendspalter, aber bei aufgeschobenen Spaltkreuz (also nicht dem enfachen Spaltkeil) können
die Scheite auch nach hinten wegspringen.
Die Gefahr von Handverletzungen finde ich aber noch kritischer.
Eigentlich kann ja nichts passieren weil nur noch die Zweihandbedienung möchlich ist.
In der Praxis aber schauts doch so aus: der Roller steht nicht genau da wo er sollte oder schiebt sich etwas zur Seite.
Ergo überlegt sich der findige Praktiker eine einfache Vorrichtung (wird hier nicht verraten) um den Spaltvorgang mit einer
Hand starten zu können und somit mit der zweiten Hand den Roller genauer zu fixieren.
Und dann einmal nicht aufgepasst und schon ists passiert.

Gruß
Waldameise
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 01, 2013 22:33

Die Hand die noch Stirnseitig auf der Holzrolle hatte,

@ Badener: Wenn beim Liegendspalter eines tabu ist, dann ist es doch die Tatsache, das Holz an den Stirnseiten anzufassen. Man kann es genau so gut an der Rinde anfassen bzw. der Längsseite.
Wenn man das konsequent durchhält wird es niemals passieren, daß die Hand abgequetscht wird. Ich habe mir das zu eigen gemacht. Grundsätzlich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Badener » Sa Mär 02, 2013 10:01

@Komoran
stimmt schon, aber je nachdem wie groß und gekrümmt die Prügel sind kommt man da schon in Versuchung. Es sollte ja auch ein Negativbeispiel sein. Ich war mir der Gefahr gar nicht so bewusst. Jetzt bin ich sicher vorsichtiger.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 02, 2013 23:27

Fehler passieren. Kritisieren darf man nur, wenn Fehler wiederholt auftreten ohne daraus Lehren zu ziehen.
Mir ist es ja genau so ergangen wie dir. Man macht was falsch - und es geht gerade noch mal gut. Und jetzt kommt das Entscheidende: Macht man so weiter wie bisher, oder setzt im Kopf das Resthirn ein und überlegt sich, daß man um des Selbsterhalts willen sowas niemals wieder mehr tun sollte. Und so erging es mir eben mit dem Anfassen des Rundholzes vor Kopf.
Natürlich bietet sich das an weil es manchmal rückenschonendes Tragen ermöglicht. Aber im Spalter gehören dann die Pfoten sofort weg vom Holz oder aber das Holz an der Längsseite anfassen und die Lage korrigieren.

Du machst es wie ich: Eine gewisse Demut vor den Gefahren und gegenüber dem eigenen Übermut ist angebracht. Gut Holz!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor- und Nachteile Senkrecht oder Liegend Erfahrungespalter

Beitragvon Badener » So Mär 03, 2013 8:42

Kormoran2 hat geschrieben:Du machst es wie ich: Eine gewisse Demut vor den Gefahren und gegenüber dem eigenen Übermut ist angebracht. Gut Holz!


Hallo,

ja stimmt, aber man sollte sich (falls das hier jemand ließt der ebenfalls einen liegenden Spalter hat oder kaufen will, und das wird sicher jemand) gleich von vorne herein der Gefahr bewusst sein und auch Tipps und hinweise zu Gefahren annehmen. Ich erlebe es allzuoft, dass Warnungen gar nicht angenommen werden. Es fängt schon damit an wenn ich mit meinem Vater in den Wald gehe. Schnittschutzstiefel hat er keine. Wenn der Baum ein Vorhänger ist braucht man ja keine Bruchleiste oder einen Stechschnitt usw....

Naja, vllt liegt das auch daran, dass das Kücken dem Hahn nichts zu sagen hat :wink:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki