Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:37

Vorgrubber

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » So Feb 03, 2013 20:56

IMG_4199.JPG
Rust.jpg
Suche einen Vorgrubber für an die Fräse, würde gerne wissen welche Ihr habt und welche Ihr empfehlen könntet.

Habe mir natürlich auch schon welche angesehen den von Rust und Braun.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Irgendenner » So Feb 03, 2013 23:03

Winzerjo hat geschrieben:
IMG_4199.JPG
Rust.jpg
Suche einen Vorgrubber für an die Fräse, würde gerne wissen welche Ihr habt und welche Ihr empfehlen könntet.

Habe mir natürlich auch schon welche angesehen den von Rust und Braun.


hi

hab nen rust mit 3 zinken ohne breitenverstellung.
den brauch ich so wies aussieht nicht mehr.
falls du interesse hast kannst dich ja melden.

gruß
ingo
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon LifeIsMeaningless » Mo Feb 04, 2013 19:14

Also ich würde eher zum Braun raten, da hast du später auch die Möglichkeit den Grubber zu erweitern mit Krümelwalze, oder weiteren Scharen, etc.
LifeIsMeaningless
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 25, 2013 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Mo Feb 04, 2013 19:17

pic01.jpg
Irgendenner hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:
Der Dateianhang IMG_4199.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang Rust.jpg existiert nicht mehr.
Suche einen Vorgrubber für an die Fräse, würde gerne wissen welche Ihr habt und welche Ihr empfehlen könntet.

Habe mir natürlich auch schon welche angesehen den von Rust und Braun.


hi

hab nen rust mit 3 zinken ohne breitenverstellung.
den brauch ich so wies aussieht nicht mehr.
falls du interesse hast kannst dich ja melden.

gruß
ingo



Danke für dein Angebot Ingo habe selbst noch einen Röll in starrer Ausführung.

Möchte halt auch den Unterstockbereich bearbeiten, sprich Erde anhäufeln und wieder ab.
Wie sieht es aus mit scheiben beim abpflügen ist das überhaupt zu empfehlen?

Finde das der Rust zu dicht an den unterlenckern hängt wegen verstopfungsgefahr.

oder habt ihr da andere Erfahrungen?
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Mo Feb 04, 2013 19:21

LifeIsMeaningless hat geschrieben:Also ich würde eher zum Braun raten, da hast du später auch die Möglichkeit den Grubber zu erweitern mit Krümelwalze, oder weiteren Scharen, etc.


Ja der Braun ist schon super aber auch sehr teuer!
Rust kannst du aber auch erweitern und wird auch nach Wunsch gebaut.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon LifeIsMeaningless » Mo Feb 04, 2013 20:29

Ich besitze die Scheibenegge von Rust, die sieht vorne genau so aus wie der Vorgrubber. Sie sitzt in der Tat sehr dicht an den Unterlenkern, aber die Verstopfungsgefahr hier ist eher gering. ABER: in engeren Zeilen kann es zu Verstopfungen zwischen der Scheibe und dem Grubberschar kommen, wenn viel Bewuchs da ist. Wenn die Scheibe etwas weiter weg vom Schar steht, dann läuft alles problemlos durch.
LifeIsMeaningless
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 25, 2013 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon dude » Mo Feb 04, 2013 23:54

Winzerjo hat geschrieben:Möchte halt auch den Unterstockbereich bearbeiten, sprich Erde anhäufeln und wieder ab.
Wie sieht es aus mit scheiben beim abpflügen ist das überhaupt zu empfehlen?

Flachschar im Heck ist kein Problem, aber Scheibenpflüge im Heck sind Stockroder
absolut nicht zu empfehlen
einerseits hast du die Scheiben nicht im Blick, andererseits merkst du die kleinste Lenkbewegung...
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Di Feb 05, 2013 20:55

LifeIsMeaningless hat geschrieben:Ich besitze die Scheibenegge von Rust, die sieht vorne genau so aus wie der Vorgrubber. Sie sitzt in der Tat sehr dicht an den Unterlenkern, aber die Verstopfungsgefahr hier ist eher gering. ABER: in engeren Zeilen kann es zu Verstopfungen zwischen der Scheibe und dem Grubberschar kommen, wenn viel Bewuchs da ist. Wenn die Scheibe etwas weiter weg vom Schar steht, dann läuft alles problemlos durch.



Die Scheibe soll ja auch verhindern das der unterstockbereich frei von Erde bleibt bei diesem Modell.

Bist du denn nicht so zufrieden mit Rust oder warum ist dein Rat eher bei Braun?
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Di Feb 05, 2013 20:59

dude hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:Möchte halt auch den Unterstockbereich bearbeiten, sprich Erde anhäufeln und wieder ab.
Wie sieht es aus mit scheiben beim abpflügen ist das überhaupt zu empfehlen?

Flachschar im Heck ist kein Problem, aber Scheibenpflüge im Heck sind Stockroder
absolut nicht zu empfehlen
einerseits hast du die Scheiben nicht im Blick, andererseits merkst du die kleinste Lenkbewegung...



Denke ich auch, das das schwierig ist da sind die Abpflugkörper von Braun die direkt in die Fräse abplügen, denke ich die bessere Lösung.
Mit denen kann man auch schön ranfahren.

Setzte die Fräse eigentlich auch nur beim Begrünungsumbruch ein, da sonst zu Teuer vom verschleiss und Krümmlung zu fein.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Riesling007 » Mi Feb 06, 2013 8:06

Hat jemand Erfahrung mit den 1/2 Herzscharen von Braun? Wollte die Schare so wie auf dem Bild einsetzen. Vorne läuft links und rechts eine Scheibe und hinter dem Vorgrubber eine Kreiselegge. Gibt es nicht eine zu tiefe Furche?
Riesling007
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Okt 03, 2011 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon LifeIsMeaningless » Mi Feb 06, 2013 20:40

Winzerjo hat geschrieben:
LifeIsMeaningless hat geschrieben:Ich besitze die Scheibenegge von Rust, die sieht vorne genau so aus wie der Vorgrubber. Sie sitzt in der Tat sehr dicht an den Unterlenkern, aber die Verstopfungsgefahr hier ist eher gering. ABER: in engeren Zeilen kann es zu Verstopfungen zwischen der Scheibe und dem Grubberschar kommen, wenn viel Bewuchs da ist. Wenn die Scheibe etwas weiter weg vom Schar steht, dann läuft alles problemlos durch.



Die Scheibe soll ja auch verhindern das der unterstockbereich frei von Erde bleibt bei diesem Modell.

Bist du denn nicht so zufrieden mit Rust oder warum ist dein Rat eher bei Braun?


Nein nein, ich bin zufrieden mit der Rust Scheibenegge, nur gibt es wie gesagt manchmal Verstopfungsprobleme zwischen äußerer Scheibe und dem Flügelschar in engeren Zeilen. In jungen Anlagen mit 2,00m Zeilenabstand kommt es gewiss zu keinen Problemen.
Ich rate eher zum Braun Vorgrubber, weil ich selbst einen besitze (5 Flügelschare, Spatenrollegge und Krümelwalze) und äußerst zufrieden bin. Insgesamt ist das Gerät massiver verarbeitet, aber leider auch etwas teurer, das geb ich zu. Ich denke der Vorteil liegt im Braun´schen Modularsystem, da hat man später einfach mehr Erweiterungsmöglichkeiten. Interessant sind die Abpflugkörper von Braun, habe sie in Nieder-Olm auch gesehen und gedenke sie mir anzuschaffen.
LifeIsMeaningless
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 25, 2013 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon discturbed » Mi Feb 06, 2013 20:59

Ob man mit Scheiben oder Scharen mehr Stöcke killt....hängt wohl auch sehr vom Fahrer ab

Nachhaltiger und hochwertiger ist wohl das System von Braun. Was Nachteil bei allen Vorgrubbern ist, die Folgemaschine hat keinen Freigang in der Höhe, mit keinem der Systeme kann man die Zugkraftregelung nutzen. Hier wird nicht mehr gefräst.

Das abpflügen mit Scheiben im Heckanbau funktioniert auch einwandfrei, ohne stopfen.....es kommt eben auch auf die Scheiben und Schare an.
Dateianhänge
Grubber.jpg
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Mi Feb 06, 2013 21:10

Weinbau2012 014.jpg
LifeIsMeaningless hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:
LifeIsMeaningless hat geschrieben:Ich besitze die Scheibenegge von Rust, die sieht vorne genau so aus wie der Vorgrubber. Sie sitzt in der Tat sehr dicht an den Unterlenkern, aber die Verstopfungsgefahr hier ist eher gering. ABER: in engeren Zeilen kann es zu Verstopfungen zwischen der Scheibe und dem Grubberschar kommen, wenn viel Bewuchs da ist. Wenn die Scheibe etwas weiter weg vom Schar steht, dann läuft alles problemlos durch.



Die Scheibe soll ja auch verhindern das der unterstockbereich frei von Erde bleibt bei diesem Modell.

Bist du denn nicht so zufrieden mit Rust oder warum ist dein Rat eher bei Braun?


Nein nein, ich bin zufrieden mit der Rust Scheibenegge, nur gibt es wie gesagt manchmal Verstopfungsprobleme zwischen äußerer Scheibe und dem Flügelschar in engeren Zeilen. In jungen Anlagen mit 2,00m Zeilenabstand kommt es gewiss zu keinen Problemen.
Ich rate eher zum Braun Vorgrubber, weil ich selbst einen besitze (5 Flügelschare, Spatenrollegge und Krümelwalze) und äußerst zufrieden bin. Insgesamt ist das Gerät massiver verarbeitet, aber leider auch etwas teurer, das geb ich zu. Ich denke der Vorteil liegt im Braun´schen Modularsystem, da hat man später einfach mehr Erweiterungsmöglichkeiten. Interessant sind die Abpflugkörper von Braun, habe sie in Nieder-Olm auch gesehen und gedenke sie mir anzuschaffen.




Bin vor 10 Jahren ungefähr in einem groß Betrieb den Braun in dieser ausführung wie auf dem Bild hier gefahren mit diesen Abpflugkörpern.
Mit denen kannst du wie ein Lineal abziehen gerade wenn man mit Scheibenpflug fährt und es mit den Jahren in der Begrünnung etwas schiefer wird ist das eine optimale Lösung in Verbindung mit einer Fräse oder Kreiselegge alles in einem Gang zu erledigen.

Der Braungrubber als reiner Grubber in dieser Ausführung wie auf dem Bild ist auch nicht schlecht, aber die Meisel und Schare da ist man bei einem satz gleich 700€ los ist doch heftig.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon Winzerjo » Mi Feb 06, 2013 21:20

356_1349163223_2_l.jpg
discturbed hat geschrieben:Ob man mit Scheiben oder Scharen mehr Stöcke killt....hängt wohl auch sehr vom Fahrer ab

Nachhaltiger und hochwertiger ist wohl das System von Braun. Was Nachteil bei allen Vorgrubbern ist, die Folgemaschine hat keinen Freigang in der Höhe, mit keinem der Systeme kann man die Zugkraftregelung nutzen. Hier wird nicht mehr gefräst.

Das abpflügen mit Scheiben im Heckanbau funktioniert auch einwandfrei, ohne stopfen.....es kommt eben auch auf die Scheiben und Schare an.




Hab mal das Bild vergrößert sieht man doch recht mehr :D

Mit Scheiben am Pflug stelle ich mir schon recht schwierig vor.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorgrubber

Beitragvon discturbed » Fr Feb 08, 2013 11:07

Warum schwierig?.....so kannst sogar die Dämme die die Unterstockscheiben bilden wieder auspflügen. Vorraussetzung ist, das der Grubber gerade zieht, deswegen eine keilförmige Anordnung der Zinken. ....und Verschleissteile sind günstig :lol:
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], haro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki