Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:13

Vorne Spalter hinten Anhänger ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Vorne Spalter hinten Anhänger ???

Beitragvon Waldbesitzer » Di Apr 07, 2009 17:36

Hallo ,
Wer von Euch hat an der Fronthydraulik einen Holzspalter und hinten einen Anhänger im Einsatz ?
Dachte so hätte man alles dabei da ich einen 20 minütigen Anfahrtsweg habe zu meinem Wald.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lamborghini674 » Di Apr 07, 2009 18:14

Hallo Waldbesitzer
hatte das gleiche problem wie Du hnapp 20 min fahrt in den wald.
Habe mir dann selbst eine Fronthydraulik gebaut, um mehrere Geräte
transportieren zu können. Leider Fehlt mir die Frontzapfwelle, ich hänge immer den
Anhänger ab, spalter vorne ab - hinten ran, Anhänger voll spalten, umbauen und ab nach hause.
Mit der ganzen Umbauerei verlier ich zwar knappe 10 min,
is aber immer noch schneller als noch man a Anfahrt
Mfg Lambo
Dateianhänge
holz 015.JPG
holz 015.JPG (131.21 KiB) 5786-mal betrachtet
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Apr 07, 2009 18:24

an meinem Unimog eine mögliche Kombination, nur ist der Anhänger noch nicht fertig gerichtet. Wird aber nach Ostern fertig, dann geht`s so in den Wald. Hänger neben den Polder, Spalter nach hinten und los geht`s. nach hinten muß der Spalter weil die Frontzapfwelle falsch rum dreht. Ein Wendegetriebe liegt schon in der Werkstatt......
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Di Apr 07, 2009 19:20

Was wird wohl das nachrüssten einer Fronthydraulik an meinem Deutz Agroplus 60 kosten mit Zapfwelle.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zapfwellenpumpe

Beitragvon alteshaus75 » Di Apr 07, 2009 20:50

wie wäre es, hinten an die Zapfwelle eine Zapfwellenpumpe anzuschließen (wenn das Zugmaul nicht im Weg ist) und dann zwei dicke Schläuche nach vorne zum Spalter zu legen und dort die Pumpe zu entfernen oder ein T-Stück in die Verrohrung zu setzen? Zapfwellenpumpe dürfte für ca. 200 EUR zu haben sein + Schläuche. Oder falls man schon einen Hydraulikanschluß vorne hat, den Spalter direkt mit der Schlepperhydraulik zu betreiben?

Bin auf euere Meinungen gespannt.

JürgenK
alteshaus75
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 12, 2007 10:45
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Di Apr 07, 2009 21:52

Meine Rede, alteshaus75
so ähnlich will ich es auch machen !

Ich denke, man könnte sich sogar die Fronthydraulik sparen, wenn man zum
Anheben/Absenken des Spalters die Spalterhydraulik verwendet . Wie ?
Also, den Spalter mit drehbar an der Traktorfront angebrachten Flacheisen
mit dem Traktor koppeln. Oberlenker ins adaptierte vordere Zugmaul.
Zum Anheben des Spalters zwei kurze Brennholzrollen rechts und links neben
die Bodenplatte gestellt und ein starkes Meterholz quer drübergelegt - dann
mit dem Spaltkeil drauf gedrückt - der Spalter müßte sich anheben - Spalter
im Frontmaul verriegeln. Zum Absenken des Spalters die 'Brücke' wieder
aufbauen, zum Lösen der Verriegelung kurz 'drücken', und dann den Spalter
mit dem 'Rückwärtsgang' des Hydraulikkolbens zu Boden senken.
Oder plumpst der Spalter in diesem Fall durch sein (hohes) Gewicht zu Boden ?
Könnte das so funktionieren ?

fragt sich
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Apr 08, 2009 7:27

Hallo,

der Gedanke ist genial.

Entsprechende Koppelpunke für den Spalter anzubringen dürfte eigentlich kein allzu großes Problem sein.



Falke hat geschrieben:Meine Rede, alteshaus75
so ähnlich will ich es auch machen !

Ich denke, man könnte sich sogar die Fronthydraulik sparen, wenn man zum
Anheben/Absenken des Spalters die Spalterhydraulik verwendet . Wie ?
Also, den Spalter mit drehbar an der Traktorfront angebrachten Flacheisen
mit dem Traktor koppeln. Oberlenker ins adaptierte vordere Zugmaul.
Zum Anheben des Spalters zwei kurze Brennholzrollen rechts und links neben
die Bodenplatte gestellt und ein starkes Meterholz quer drübergelegt - dann
mit dem Spaltkeil drauf gedrückt - der Spalter müßte sich anheben - Spalter
im Frontmaul verriegeln. Zum Absenken des Spalters die 'Brücke' wieder
aufbauen, zum Lösen der Verriegelung kurz 'drücken', und dann den Spalter
mit dem 'Rückwärtsgang' des Hydraulikkolbens zu Boden senken.
Oder plumpst der Spalter in diesem Fall durch sein (hohes) Gewicht zu Boden ?
Könnte das so funktionieren ?

fragt sich
Adi


Zum Thema Frontzapfwelle hätte ich noch folgende Idee.

Früher wurde zum Beispiel für den Antrieb des Messerbalkens eine Riemenscheibe auf den Zapfwellenstummel gesteckt. Über aufgelegte Keilriemen wurde die Welle für den Nebenantrieb (Messerbalken) angetrieben. Eine entsprechende Welle könnte man theoretisch unter dem Schlepper bis nach forn durchführen und hätte zusätzlich noch den Vorteil über die Wahl der Riemenscheiben die Drehzahl so zu verändern, dass mit entsprechend gewünschter Drehzahl der Spalter im Frontanbau angetrieben werden könnte. Die Drehrichtung bleibt allerdings gleich = falsch rum. Mit einem über Kreuz augelegten Flachriemen könnte man die Drehrichtung allerdings umkehren. Ob die Kraftübertragung dann allerdings noch reicht wäre zu testen. Früher wurden viele Brennholzsägen über einen Flachriemen angetrieben. Ich meine mich noch zu erinnern, dass wir mit dem E- Motor für den Heuaufzug (auf einer Lafette aufgebaut) auch über einen gekreutzten Flachriemen die Brennholzsäge angetrieben haben. Später wurde dann an die Säge ein eigener Motor angeflanscht.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Mi Apr 08, 2009 9:49

Hallo Clemens
Flachriemen-Antriebe waren zur Zeit meiner Kindheit noch sehr gebräuchlich !
Je nach Kombination von Motor und Gerät gekreuzt ober nicht (die praktischen
Phasenwender in den Kraftstromsteckern gab's ja damals noch nicht ...).
Über Kreuz hat es aber wohl nur funktioniert, wenn der Riemen eine gewisse
Länge hatte (einige Meter). Für einen Fixanbau am Traktor nicht praktikabel.
(Ein Beispiel eines (überkreuzten) Riemenantriebs ist in meinem Album im Bild
"15er" zu sehen ...)

Deine Ausführungen zum Mähantrieb haben mich aber auf eine weitere Idee
gebracht : Ich habe auch einen Traktor mit einem ungenutzten Mähantrieb-
Zapfwellenstummel unter dem Schalt-Getriebe. Ich könnte dort eine Zapf-
wellenpumpe anschließen (und auch dort belassen) und die Hydraulikleitungen
nach vorne zum (pumpenlosen) Spalter führen oder an der Traktorfront
(für Standard-Spalter mit eingebauter Zapfwellen-Pumpe)
einen Ölmotor mit 'Zapfwellenstummel' betreiben. Dabei kann auch die
Drehrichtung leicht passend gewählt werden. Das wäre mMn praktikabler
als die Anbringung von Gelenkwellen bis zur Traktorfront ....
(wenn auch leistungsfressender durch die mehrmalige 'Energieumwandlung') :?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 08, 2009 9:57

da ich vorne eh hydraulik habe werd ich das mal testen mit 2 Schläuchen und direktantrieb,
allerdings habe ich viele Vorteile wenn der Spalter nicht frei vorne steht, sondern an der 3-Punkt hinten hängt,
bin ich einfach mobiler, ich fahr meist zu den großen Stammstücken hin, anstatt die irgendwie zum Spalter zu quälen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fronthydraulik

Beitragvon Mike67 » Mi Apr 08, 2009 13:05

Hallo, habe in Bieten/Verkaufen eine Fronthydraulik mit Polterschild eingestellt. War am 833 IHC verbaut. man kann das Polterschild abflexen und Fanghaken anschweißen. Noch zum Thema, hatte erst auch daran gedacht, den Spalter mit in den Wald zu nehmen, schneide aber die Stämme auf 5m nehme sie mit nach Hause und Zerlege sie dort. Ist meiner Meinung nach weniger Aufwand, da ich das Holz nach dem Spaltvorgang direkt dort stapel wo es liegen soll. Gruß Mike
Mike67
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Aug 18, 2008 19:43
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chrisy » Mi Apr 08, 2009 14:35

Hi,
hatte früher das selbe Problem.....hab dann einfach eine Kuplung an den Spalter gebaut und alles ging ohne Probleme. Die Kuplung hab ich mit zwei abnembaren Bolzen im Fuss/Bodenblech des Spalters fest gemacht..... .



mfg
Benutzeravatar
Chrisy
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 07, 2009 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sk1645 » So Apr 12, 2009 17:19

Spalter vorne und Anhänger habe ich seit ein paar Jahren am Unimog.

Den Anbau ohne Fronthydraulik gibt es hier beschrieben. war aber im Wald nicht stabil genug.

Stephan
Dateianhänge
Gespann.JPG
Gespann.JPG (75.69 KiB) 4696-mal betrachtet
sk1645
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:38
Wohnort: Wenden-Brün
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Apr 12, 2009 18:30

sk1645 hat geschrieben:Spalter vorne und Anhänger habe ich seit ein paar Jahren am Unimog. ... Stephan


Hallo Stefan,

welch eine Ehre für den Landtreff. Ein führender Moderator der elitären "unimog-community" hat in die Niederungen des Landtreffs gefunden und nimmt hier auch noch teil.

Mir fehlen die Worte.

Muß mal drüber nachdenken, ob es jetzt an der Zeit ist, den Landtreff zu verlassen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sk1645 » So Apr 12, 2009 19:37

Tschuldigung, habe ich was falsch gemacht? :roll:

Wenn ich hier falsch bin oder nicht erwünscht bin, dann sagt es mir. Ich verstehe dein Posting leider nicht.
Bild

Stephan
sk1645
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:38
Wohnort: Wenden-Brün
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Apr 12, 2009 21:28

Eigenen Beitrag gelöscht, da nicht zu Thema gehörend.
Grüße Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki