Hallo Rinderfans,
ich bin ein großer Rinderfan und möchte mal versuchen zu erläutern,was ich unter artegrechter bzw. tiergerechter Rinderhaltung verstehe:
Dazu ein wunderschöner Artikel aus der S&K,die etwas allgemeines über die Tierhaltung und unseren Verband geschrieben hat:
Was ist Demeter?
Demeter ist der älteste der neun in Deutschland anerkannten Öko-Anbauverbände. 1999 wirtschafteten 1.333 Betriebe auf 48.065 Hektar nach den Regeln der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise, die der Anthroposoph Rudolf Steiner vor über 75 Jahren initiierte.
Die Demeter-Richtlinien gehen in einigen Details über die EU-Bio-Verordnung hinaus.
*Der gesamte biologisch-dynamische Betrieb muss auf "Bio" umgestellt sein.
*Tierhaltung ist verbindlich vorgeschrieben, da der Hof als ganzheitlicher Organismus gesehen wird, an dem Tiere, Pflanzen und Erdboden in einen Kreislauf eingebunden sind.
*Alle Tiere bekommen hofeigenes Futter oder einen Teil zugekauftes Futter von anderen Demeter-Betrieben. Tiermehl und Übersee-Importe kommen nicht in die Krippen — die Wiederkäuer werden mit Grünfutter, Heu, Silage und Getreide großgezogen.
*Die Tiere bekommen "achtsame Zuwendung". Und für das Schlachten setzt man auf ethische Einsicht und Verantwortung, so dass Durst, Schmerzen und Panik vermieden werden.
*Außerdem bleibt der Öko-Verband bei seinem Enthornungsverbot für Rinder, Ziegen und Schafe.
*Für eine gezielte Förderung der Lebensprozesse im Boden und in der Nahrung werden spezielle biologisch-dynamische Präparate aus Heilkräutern, Mineralien und Kuhdung eingesetzt.
Weitere Infos: www.demeter.de.
Für mich ist artgerechte Rinderhaltung:
Die Tiere haben bewegungsfreiheit und einen hellen luftigen Stall,der so beschaffen sein sollte,dass sie sich auf weichem Boden ausruhen dürfen,nicht ausrutschen und einen möglichst vernünftigen und sauberen Futterplatz haben,außerdem sauberes und genügend Wasser!
Sie kommen in den Sommermonaten auf eine Weide mit Umtrieb wenn die Weide abgefrressen ist (Besatz ist flächengebunden),im Winter benötigen sie auch täglich frische Luft,beispielsweise auf dem Laufhof und sie sollten nur wirtschaftseigenes Futter bekommen,mit möglichst geringem Silageanteil,wenn es ohne Silage nicht geht,muss sie selbst hergestellt werden und Maissilage ist nur ausnahmsweise gestattet.
Die Milchkühe sollen für gute Leistungen auch Belohnt werden ,z.B. durch nette Zuwendung und Worte.
Respektvoller Umgang beginnt für mich schon damit,dass die Tiere Namen haben und dass sie jeden Morgen begrüßt werden! Jedes Rind muss behornt sein und ein Bulle ist ebensfalls wichtig,denn eine Kuh hat ein Recht auf ein vernünftiges Liebesleben. Dazu gehört auch der Natursprung ,wenn möglich im Rhytmus der Natur!
Der Bulle wir mit Eseln gezähmt und nicht durch aufhängen an einem Harken! Er wird ebenfalls resepekt- und liebevoll behandelt,durch Zuwendung und auch mal einem Leckerchen!
Wenn eine Kuh abkalbt,dann sollte das Kalb mindestens 7 Tage bei ihr bleiben ,in einer eingestreuten Box,bei gleichem Kalbungstag sollten,verträgliche Tiere zusammengestellt werden.
Ich konnte beobachten,wenn man eine ältere und erfahrene Kuh mit einer Erstkalbenden zusammenstellt,dass sie sich unterstützen.
Es wäre auch nicht schlecht,wenn man mal seine wichtigsten Tiere bürstet!
Für mich sind Rinder,die schönsten Tiere und sehr klug,sie sind auch sehr empfindsam. Ich liebe den Duft im Rinderstall oder wenn sie einen morgens begrüßen und sich vernünftig melken lassen und wenn ich sie dann auf die Weide schicke und sie rufe,dass sie dann kommen und sich streicheln lassen. Meine Lieblingskühe heißen Elaine,Hannah und Jenny,sowie Dumbo! Sie sind alle unheilich lieb und kommen,wenn man sie ruft, Gerade Hannah und Elaine sind sehr sanfte Küfhe,die auch mal einem ängstlichen oder kranken Menschen Trost spenden. Sie liefern nicht nur leckere Milch,sondern auch jedes Jahr ein gesundes Kalb und sind auch im Umgang mit Anfänger sehr geduldig.
Elaine ist unsere älteste Kuh und leitet die Gruppe! Hier könnte so mancher Chef lernen,was führen bedeutet! Sie hat noch nie irgendein Tier verletzt! Auch Dumbo ist ein unheimlich lieber Bulle,der sich gerne streicheln lässt und die Jungtiere erzeiht! Er hat bewacht seine Herde und auch den Hof! Jede Kuh aber auch jedesSchwein bei uns hat seine Geschichte und es sind so wundervolle Geschöpfe!
Geht mal in euren Stall und beobachtet sie! Glaubt mir man kann auch zu den "Nutztieren" eine Beziehung aufbauen und sie werden es einem tausendfach danken! Auch die Mastrinder,die kurz vor der Schlachteung namenlos werden,damit wir die weggeben können ,haben es bis zur ltzen Sekunde gut. Sie leben ebenfalls in einem hellen Stall mit Artgenossen und viel Licht und Einstreu. Sie bekommen Heu,etwas Grassilage und Futterrüben,sowie selbsterzeugte Getreideschrote. Sie dürfen langsam wachsen und der Transport zum Schlachter,muss so schonend wie möglich verlaufen (Keine Massentransporte durch Halb Europa)! Nur erfahrene und verantwortungsbewusste Metzger,Fahrer dürfen diesen Tieren etwas tun. Die Tire so schnell ,wie möglich tot sein und nicht unter Stress stehen oder sonstwie leiden!
Und die Kälber dürfen 7Tage bei ihren Müttern bleiben und werden,dann in gleichaltrige Gruppen gepackt und nur mit Vollmilch und gutem Heu gefüttert,sie müssen immer Zugang zu sauberem Wasser haben. Außerdem muss man sich viel mit ihnen beschäftigen!
Bullenkälbchen werden mit Eseln gezähmt und nicht einfach am Nasenring an einen Haken gehängt werden!
Rinder spielen im Landwirtschaftlichen Betrieb eine Zentrale Rolle. Sie liefern uns wertfollen Dünger,pflegen die Flächen und geben uns Milch,Fleisch uvm. Tiere und Pflanzen spielen in der Natur eine wichtige Rolle und ergänzen sich!
Ein möglichst geschlossener Kreislauf zwischen Tier-Boden und Pflanzen,sowie landwirtschaftlichem Betrieb und damit das Wirtschaften im Einklang mit der Natur,sollte das Ziel jedes Landwirten sein!
Eine Gute Nacht noch
new-holland121