Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 0:01

Vorteil Spaltenschieber/ Grube

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vorteil Spaltenschieber/ Grube

Beitragvon kettjann » Mo Feb 18, 2008 19:39

Wo is der Vorteil von einem Spaltenschieber zur Unterkellerung? Wo is der Vorteil eines Spaltenschiebers außer dem Preis?
kettjann
 
Beiträge: 31
Registriert: So Nov 18, 2007 19:45
Wohnort: Hemslingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Feb 18, 2008 19:43

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der Spaltenschieber dient nur der Reinigung der Spalten, egal ob Treibmistkanäle, oder Unterkellerung.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kettjann » Mo Feb 18, 2008 20:23

Ich meinte einen Stall ohne Unterkellerung nur mit Schieber und dann einen Güllepott neben Stall.
kettjann
 
Beiträge: 31
Registriert: So Nov 18, 2007 19:45
Wohnort: Hemslingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Basti » Mo Feb 18, 2008 20:49

money....( give the money :arrow: die Money Methode :lol:)
Basti
 
Beiträge: 152
Registriert: Do Mai 03, 2007 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Di Feb 19, 2008 8:48

also rein rechnerisch ist eine unterkellerung + spalten + grube deutlich teurer als ein schieber.

da gibts nix zu beweisen und rechnen kann jeder selber.

ob jetzt mit keller oder ohne besser ist, da scheiden sich die geister.
wir haben 1990 mit keller + grube gebaut, ob wir das heute auch nochmal so machen würden ist fraglich. wohl eher nicht.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Di Feb 19, 2008 9:40

schimmel hat geschrieben:pcfreak, du bist mir ein Schlaukopf :wink:
Wieviel Beispiele hast du schon gerechnet? Du musst immer die betriebliche Situation betrachten. Wir haben Regionen, in denen die Moorauflage 2 bis 16m beträgt, da musst du schon genau rechnen wenn du eine Pfahlgründung zzgl. mehreren tausend m³ Füllsand gegen eine Unterkellerung stellen willst. Außerdem must du sauber 6 Monate Lagerraum, Vorgrube, Schiebertechnik, Homogenisiertechnik und Pumptechnik vergleichen mit einer Teil- oder Vollunterkellerung etc. Nicht immer wieder pauschalisieren, pcfreak, immer erst den Kopf einschalten.

Reini


den 6 monate lagerraum hab ich nicht berücksichtigt, das muss ich gestehn.
sorry großer meister...macht aber wieder spaß, sich mit dir zu kabbeln :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 19, 2008 12:05

Wenn wir mal rein von der Kuh ausgehen, würd ich sagen, planbefestigt ist besser als Spalten. Wenn auf die Spalten ein Gummi kommt, sind die Spalten besser. Wenn auf beides Gummi kommt, ist beides gleich.
Als nächstes kommt der Arbeitsaufwand, das beginnt schon mit der Auswahl der Liegeboxen. Generell aber ist bei Schieberanlagen ein arbeitswirtschaftlicher Vorteil nicht wegzureden.
Dann kommt die Sicherheit, bei Schieberställen ist eine genauere/andere Trockensteherlogistik erforderlich, sonst kannst du die Kälber sonstwo suchen.
Von den Kosten her, ist die Auswahl in der Regel vernachlässigbar.


@Reini, könnte in Moorgebieten mit gleichmäßigen geologischen Verhältnissen nicht mit einer Vorbelastung des Untergrunds gearbeitet werden? Voraussetzung, niemals ein Anbau, sondern eine Art erweiterbares T-Stystem...?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Feb 19, 2008 12:20

Tendenz geht klar zu Schieberställen mit sauber verarbeiteten Laufflächen aus Beton. Dort wo die Baugründung zu teuer ist, sollte man möglichst auf einen festen Standort ausweichen. Sparen tut man unbedingt nicht viel.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Feb 19, 2008 12:30

schimmel hat geschrieben:pcfreak, du bist mir ein Schlaukopf :wink:
Wieviel Beispiele hast du schon gerechnet? Du musst immer die betriebliche Situation betrachten. Wir haben Regionen, in denen die Moorauflage 2 bis 16m beträgt, da musst du schon genau rechnen wenn du eine Pfahlgründung zzgl. mehreren tausend m³ Füllsand gegen eine Unterkellerung stellen willst. Außerdem must du sauber 6 Monate Lagerraum, Vorgrube, Schiebertechnik, Homogenisiertechnik und Pumptechnik vergleichen mit einer Teil- oder Vollunterkellerung etc. Nicht immer wieder pauschalisieren, pcfreak, immer erst den Kopf einschalten.

Reini


Sicher giebt es immer irgendwelche extrem Fälle.
Aber normalerweisse ist eine Unterkellerung immer teurer als ein Planbefestigter Stall. Denn jede Form muss 6 Monate Lagerraum nachweissen.
Und hier ist ja wohl niemand der behaupten will, das ein Hochbehälter mit 1000 Qm Lagerraum teurer ist, wie 1000Qm unter dem Stall.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 19, 2008 12:43

Heinrich, Treibmistkanäle sind nicht viel billiger, die Schalung muß so oder so gestellt werden, es dreht sich nur um die paar m³ Aushub mehr, sowie die paar Matten und die paar m³ Beton. Treibmistkanäle zu Schieber macht keinen Unterschied.
Vom Stallklima her dürften sich Neubauten auch nicht unterscheiden. Aber die klassischen Lauwarmställe, ohne frostsichere Wassertechnik kann man schon als Fermenter bezeichnen.
Wie ist das eigentlich beim Robby? Der sollte auch keinen Frost haben?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Di Feb 19, 2008 13:56

schimmel hat geschrieben:In der Regel wird gesagt: wenn ich es mir leisten könnte, würde ich Spalten nehmen. Und dann rechnen wir ersteinmal!

Reini


Würde ich auch bevorzugen, auch wegen der geringeren Störanfälligkeit.
Aber wie gesagt, muß betrieblich passen. Pauschal ist schwer dazu etwas zu sagen.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 19, 2008 16:36

schimmel hat geschrieben:
Früher gab es mal den Slogan: alles was durch den Spalten fällt ist weg. Das ist bei der Schieberanlage mit Nichten so. Da muss sowohl der Schieber als auch der Mixer und/oder die Pumpe am Laufen gehalten werden um die Gülle von A nach B zu befördern.


Reini, das mag in manchen Gegenden schon stimmen. Aber der Großteil der Gülle wird bei der Ausbringung das erste mal gepumpt und gerührt.

Panic, die Störanfälligkeit einer guten Schieberanlage liegt weit unter den Treibmistkanälen. Allerdings muß das schon bei der Planung berücksichtigt werden. Die Anzahl der Umlenkrollen muß so gering wie möglich gehalten werden. Eine Umlenkrolle darf auch niemals den Durchmesser von 30cm unterschreiten. Werden dann dem Seil keine äußeren Verletzungen zugefügt, steht einer wartungsfreien Lebensdauer von 30 Jahren nichts im Weg.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Feb 19, 2008 17:10

schimmel hat geschrieben:Wenn du eine Vorgrube nicht homogenisierst, hast du spätestens nach einer Woche ein Problem.


Was glaubst du, warum ich keine hab??? :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Di Feb 19, 2008 19:31

H.B. hat geschrieben:...
Wie ist das eigentlich beim Robby? Der sollte auch keinen Frost haben?


wenn er melken soll, wäre es von vorteil, wenn er nicht einfriert...genau :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Di Feb 19, 2008 20:48

ich glaube, es ging um einen spaltenschiebe-roboter.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki