Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon ralf2804 » So Aug 12, 2012 22:05

Hallo,
brauche mal hilfreiche Anmerkungen zu meiner geplanten Anschaffung.
ca. 100 Ster/ Jahr, hauptsächlich Buche, Stamm und Kronenholz. Leider
kein "genormter" Durchmesser wie bei meinen südlichen Kollegen.
Zur Zeit folgender Ablauf:
Meterholz spalten mit Senkrecht Spalter, JL 100 , 18 To. Benzinmotor. Durch den Motor ist das Spalter Team unabhängig vom Schlepper. Dieser wird mit Winde und Frontheber beim Rücken eingesetzt.
Leider hat sich das Spalterteam immer wieder als der "Brems-Schuh" erwiesen, d.h. der Spaltvorgang dauert
einfach zu lange. (Nein, Peitsche oder Pausen kürzen bring nix, es ist wirklich die Arbeitszeit)
Abhilfe könnte ein mehrfach Spaltkreuz bringen, doch leider in dieser Variante des senkrecht spaltens nicht
einsetzbar, da das Spaltkreuz ja nicht auf Mitte angesetzt werden kann.
Also muss wohl ein waagerecht Spalter mit Benzinmotor her, die Varianten von GROWI gefallen mir
eigentlich ganz gut. Nun (endlich) meine Frage: Ist durch das Spaltkreuz eine höhere Produktionsmenge gegeben
und gibt es noch andere, empfohlene Hersteller?
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Kormoran2 » So Aug 12, 2012 23:49

Hallo Ralf, ich berichte jetzt mal von meinem Husqvarna Liegendspalter, den es so von Husky nicht mehr zu kaufen gibt. Ich kann entweder mit dem einfachen Spaltkeil arbeiten oder mit dem 4fach-Kreuz.
Das Spaltkreuz ist nicht höhenverstellbar und ist ca. 25 cm hoch. Trotzdem spalte ich damit bis zu etwa 60-80 cm Fichte völlig ohne Probleme. Und zwar produziert das Spaltkreuz zwei Scheite, die nicht mehr weiter gespalten werden brauchen und zwei weitere dicke Klötze, die dann nachgespalten werden müssen. Es wird also nicht das Rundholz in vier gleiche Stücke geteilt. Ich finde das so vorteilhaft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Falke » Mo Aug 13, 2012 8:20

Solche Spalter mit hohem Spaltdruck und relativ kleinem und schwachem (Benzin-) Motor sind in der Regel ziemlich langsam !
Ich schätze : um die 5 cm/s (in den von mir gefundenen Daten gibt es bezeichenderweise dazu keine Angaben ...)

Ein voller Spalthub dauert also ca. 20 Sekunden, der Rückhub noch mal ca. 15 Sekunden !

Es gibt zapfwellengetriebene Spalter, auch für wenig Geld, die (im Eilgang) 33 cm/s erreichen, also den Spalthub in 3 Sekunden erledigen.

So ein Spalter, auch in 18 t, zusammen mit einem alten Traktor (um die 30 PS) wäre in Summe noch billiger als dein 'Benzinspalter', - mit
wesentlich schnelleren Taktzeiten, auch ohne Spaltkreuz.

Oder bist du auf die schnelle Ortsveränderbarkeit eines Spalters auf einer Anhängerachse angewiesen ?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Aug 13, 2012 11:11

Ich geh mal auf deine eigentliche Frage ein ob man mit einem liegenden schneller ist.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten.
Vorkurzem hat mir mein Kumpel mit seinem 30 t Bindenberger meine großen Buchenstämme vorgespalten und ich
mit meinem 18 t stehenden Spalter voll fertig gespalten.
Die gleiche Menge habe ich letztes Wochenende mit meinem 18 t ohne das es vorgespalten war gespalten.
Man brauch wesentlich länger wenn man die dicken buchen erst in seinen Spalter hiefen muss und dann insgesamt 3 mal spalten muss
bis man auf die größe des vorgespalten Holzes kommt.

Meine Meinung ist das man mit liegendem Spalter + stehenden Spalter doppelt so schnell ist.
Man muss aber auch bedenken dass das Holz dadurch teurer wird.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon winni » Mo Aug 13, 2012 12:38

Hallo Ralf,

ich glaube es hängt ganz von den Einsatzbedingungen ab ob welches verfahren schneller ist. Ich persönlich strebe lieber ein körperschonendes und efecktives als schnelles Arbeiten an, vor allem weil man dann größere Tagesleistungen erreichen kann. Ich habe immer ein Hilfsfahrzeug am Spalter ( Stapler oder Hoflader ), um die dicken Teile auf den Tisch zu befördern.

Es ist natürlich einfacher ( und schneller ) ein Meterstück aufzurichten und auf die Spaltplatte zu bugsieren als es auf den Spaltisch zu heben, wenn kein Stammheber oder Hilfsfahrzeug vorhanden ist.
Einen halbierten Stamm wieder aufrichten dauert länger und ist körperlich belastender ( und langsamer )als die Stammhälfte auf dem Spaltisch hin und her zu schieben.

Ich selber arbeite viel im Ein-Mann-Verfahren und für mich ist es bequemer und enstpannter mit meinem Eigenbau Liegendspalter ( und Hilfsfahrzeug ). Wenn mehr Personal vorhanden ist wird irgendwann - unabhängig vom Verfahren ( Liegend oder Stehend ) - die vorhandene Hydraulikleistung ( L / min ) zum entscheidenden Faktor.
Aber ich habe bei mir die Feststellung gemacht das bei größerer Personaldichte die Bagatell - Unfälle anteilsmäßig zunehmen.

Jetzt musst du selber beurteilen wie deine Resourcen an Technik und Personal sind.


Mfg Winni
Gruss

Winni
winni
 
Beiträge: 169
Registriert: So Feb 25, 2007 10:10
Wohnort: 50189 Elsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon dappschaaf » Mo Aug 13, 2012 13:42

Hallo,

beim Liegendspalter musst du immer den vollen Hub fahren.
Gerade bei Buche, (dass beim stehenden häufig sofort springt wenn man mit dem Keil drauffährt),
ist dass ziemlich nervig

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Aug 13, 2012 13:47

Hallo,

beim Liegendspalter musst du immer den vollen Hub fahren.
Gerade bei Buche, (dass beim stehenden häufig sofort springt wenn man mit dem Keil drauffährt),
ist dass ziemlich nervig


Ich glaub man muss bei Liegendspaltern durchaus nochmal unterscheiden, da gibt es ja welche die durch das Spaltmesser (Kreuz) drücken, da stimmt die Aussage, aber es gibt auch welche die wie ein umgelegter Senkrechtspalter gebaut sind, da stimmt es dann wieder nicht..
Aber wenn man nicht grade ein Kreuz oder Mehrfachmesser hat kann man auch bei dem "Durchdrück"spalter ohne vollen Hub neu ansetzen, warum auch nicht?(Sofern das Holz wirklich einfach gesprungen ist.)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon winni » Mo Aug 13, 2012 15:59

Hallo,

@ Dappschaf:

Auch beim Liegenspalter reicht es in vielen Fällen aus das Holzstück nur "anzuspalten", das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

@Stefan:

Das Holz wird zwischen Spaltkeil / Spaltmesser und Druckplatte eingelegt. Ich habe auch schon festgestellt das bei manchen Holzstücken ein Unterschied festzustellen ist wie herum das Holz angefahren wird. Soll heißen ob der Spaltkeil von der oberen Seite ( wen der Baum noch im Wald stehen würde ) oder von Untern in das Holz gefahren wird. Dabei spielt es doch keine Rolle ob der Spaltkeil festeht oder die Druckplatte feststehend ist.


@ all

Für das Spaltverhalten ist die Form des Spaltkeils mehr ausschlaggebend als die Frage ob stehend oder liegend gespalten wird. Je stumpfer der Winkel ist mit dem der Keil ausgestattet ist desto weniger weit muss der Keil in Holz gedrückt werden bevor es auseinander reißt, dafür ist der Kraftbedarf höher.

Mfg Winni
Gruss

Winni
winni
 
Beiträge: 169
Registriert: So Feb 25, 2007 10:10
Wohnort: 50189 Elsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Holzer1 » Mo Aug 13, 2012 18:38

Hallo

Also ich war heut Mittag eine Stunde mit meinem stehend Spalter dran.
Spalter stand direkt neben dem Holzstoss,also direkt nach dem spalten auf gesetzt.
Meterstücke hatte ich schon vorher geschnitten und bei gerollt oder mit der Winde die ich am Spalter habe beigezogen.
Sind etwa 1,5 Meter gewesen mit aufsetzen und da habe ich nicht mal voll drauf gehalten.
Ich denke es kommt drauf an wie man das ganze organisiert.
Klar geht nicht immer so wie man es grad möchte,aber wir arbeiten ja wohl auch nicht Akkord???
Ob jetzt ein liegend oder stehend Spalter besser ist liegt an jedem selbst.
Hab schon mit beiden gearbeitet und mir hat der stehende besser zu gesagt.
Ja bei einem liegenden mit Spaltkreutz hat man einen Arbeitsgang gespart.
Du wirst doch wohl nicht auf Meter oder Zeit bezahlt?
Und Du weist doch beim Holz machen soll man sich Zeit lassen sonst passieren Unfälle.
Und das will ja keiner haben.

Gruß Holzer1
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon ralf2804 » Mo Aug 13, 2012 22:30

Hallo,
vielen Dank für die hilfreiche und sachliche (!) Diskussion. Hat mich echt weitergebracht.
@Falke: es stimmt, die Durchlaufzeit für einen kompletten Hub beträgt (gefühlt) ca. 15 Sekunden,
schnellerer Rücklauf als der Vorlauf ist Wunschdenken und findet nicht statt.
Ich habe diesen Angaben zu den Hubzeiten wohl nie die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet.
Allerdings sind die Anfahrwege mit dem Schlepper doch recht lang und dann den alten Bomber
den ganzen Tag auf Standgas laufen lassen, da habe ich so meine Bedenken.
Daher wäre der Motorbetriebene Spalter sicher eine bessere Wahl.
Der Growi waagerecht Spalter hat einen Stammheber, ansonsten hätte ich solch ein Teil
überhaupt nicht beachtet.
Aber die Ausführung senkrecht mit Stammheber oder Winde verliert langsam auch ihren Schrecken.
Bei den Antworten kam jedenfalls heraus, das ein 4fach Spaltkreuz nicht unbedingt der Garant
für schnelleres Arbeiten ist. Da scheint die Hubgschwindigkeit ein größerer Faktor zu sein, oder?
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 13, 2012 22:41

So ist es.
Das Vierfachkreuz bringt nur dann zeitlichen Vorteil, wenn das Rundholz das ideale Maß von 28 cm Durchmesser hat sodaß beim Spalten vier Scheite mit einer Kantenlänge von 14 cm bei rauskommen.
Im Normalfall ist man ständig am nachspalten.
Und noch was, was man bedenken sollte. Bei einem Liegendspalter ist ein Stammheber eine gewaltige Erleichterung. Aber das Holzmonster muß erst mal auf den Stammheber raufgewälzt werden. Dazu braucht es schon mal zwei Leute.
Leichte Arbeit sieht anders aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon abu_Moritz » Di Aug 14, 2012 5:56

ralf2804 hat geschrieben:Aber die Ausführung senkrecht mit Stammheber oder Winde verliert langsam auch ihren Schrecken.
Bei den Antworten kam jedenfalls heraus, das ein 4fach Spaltkreuz nicht unbedingt der Garant
für schnelleres Arbeiten ist. Da scheint die Hubgschwindigkeit ein größerer Faktor zu sein, oder?



also kann ich auch nur unterstreichen, versuch mal nen Spalter mit Winde
Vierfachkreuz hab ich auch schnell verworfen und zum Glück nicht gekauft
Dateianhänge
12070008a.jpg
12070008a.jpg (79.26 KiB) 3440-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon Falke » Di Aug 14, 2012 8:53

Ich sehe auf der Internetseite von GROWI keinen Waagrechtspalter mit Benzinmotorantrieb !
Die einzigen verfügbaren Meterholz(Senkrecht-)Spalter mit Benzinmotor sind der GN 9 & GN 12.
Das dürftige Prospekt nennt zwar eine "extreme Spaltgeschwindigkeit", aber ohne konkrete Zahlen ist das für mich WischiWaschi ...
(obwohl mit dem 8 kW Benzinmotor bei nur 12 t Spaltkraft schon deutlich schnellere Spaltgeschwindigkeiten als wie bei deinem
jetzigen Spalter zu erwarten sind ...)

Mit einem Spaltkreuz hab' ich keine Erfahrung. Aber ist es nicht so, dass bei einem eher schwachen Spalter die Meterrollen auch noch
sortiert werden müssen in solche, die das Spaltkreuz gerade noch 'derpackt' und solche, wo es nur noch mit dem Spaltkeil geht !?

fragt sich
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon buntspecht » Di Aug 14, 2012 16:52

Zum Spaltkreuz.

Ich arbeite fast immer mit Spaltkreuz an einem zwischenzeitlich wohl 20 Jahre alten Kuhn-Spalter mit ca. 15t. Mit Spaltgeschwindigkeit kann ich bei diesem doch etwas älterem Modell nicht dienen. Zum runter und rauf laufen braucht er halt geschätzt (wäre ja mal interessant, sich mit der Stoppuhr ran zu stellen) jeweils seine etwa 10 Sekunden. Ich spalte allerdings auch jede Fuhre direkt vom Hänger auf den Holzstoß (aufmetern bereits im Wald am Weg). Schwache Scheite spalte ich hinter dem Kreuz. Das Kreuz ist etwas nach hinten (vom Traktor weg) auf dem Keil versetzt, so dass bis 20 cm Durchmesser mit Kreuz ein halbieren am Träger möglich ist (man möchte es mit den Hebelkräften ja nicht übertreiben). Stärkere Roller, die mehr als 4 Scheite werden, spalte ich auch mit Spaltkreuz. Dabei gibt es zwei "fertige" Scheite und zwei zum weiter aufspalten. Erst ab Buche mit Knorzen oder stark verdreht gewachsenen Stämmen und ab Durchmesser von ca. 50 bis 70 cm muss ich das Kreuz abnehmen. Wobei einzelne Erdstammabschnitte oft der "Faulheit wegen" auch gleich mit Spaltkreuz "misshandelt" werden :wink: Ganz anders aber bei trockener Birke, die wird grundsätzlich nur noch halbiert bzw. nie mehr lange liegen gelassen - man sollte gewisse Erfahrungen kein zweites Mal anstreben :D

Bin aktuell drüber, für meine Schwiegermama einen Spalter zu organisieren. Wird evtl. ein Binderberger 18t mit Stammheber und Spaltkreuz :roll: wie man es halt gewohnt ist. Wobei die Einlassungen zwecks der Geschwindigkeit mich eben doch noch mal zum Nachdenken bewegen :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waagerecht Spalter schneller als senkrecht Spalter?

Beitragvon holzjackl » Di Aug 14, 2012 19:08

servus,
zum Thema kann ich auch etwas beisteuern, habe mitten in der Saison von einem Posch Senkrechtspalter 22t auf einen Binderberger Gigant Liegendspalter 20t mit 4-Fachkreuz gewechselt.
Ich hatte noch knapp 100Ster zu Spalten und beruflich bedingt absoluten Zeitmangel.
Habe lang hin und her überlegt, denn der 20t Spalter hat, mit den von Adi beschriebenen 33cm/s, eine um 1/3 höhere Arbeitsgeschwindigkeit, wie der 30tonner, ob er auch alles drückt.
Aber die Bedenken waren unbegründet, da die Spaltmesser rel. flach sind, geht es durch wie Butter, weil das Holz mehr geschnitten als gespalten wird.
Der Growi ist ausgeschieden da man nur um einen Meter spalten kann, der Binderberger schluckt 1,25m.
Arbeitsleistung hat sich mit 2 Personen fast verdoppelt, obwohl der Posch-senkrecht auch schon sehr gut ging.
Fazit: mit dem Liegendspalter ist absolut schnelles und schonendes arbeiten möglich, ist nicht mal doppelt so teuer wie ein Senkrechter und ist jeden € wert.
Nachteil: meiner ohne Fahrwerk braucht einen Schlepper ab 60 PS um ihn überhaupt heben zu können, und nimmt das ganze Jahr über mehr Lagerplatz ein.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki