Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:21

waagerechtspalter jenseits der 20 Tonnen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NinjaFlo » Do Nov 06, 2008 21:12

ich baue war auch vielles selbst!

aber einen ganzen Spalter zu bauen wäre mir zuviel arbeit,
un so ein teil ist ja nicht gerade leicht zubauen das auch alles super geht,
und den noch TüV oder so?

Aber ist sich das zutraut und die Möglichkeit dazu hat un paar Euro sparen will bitte.

hier mal jemand der gute Spalter baut.
http://www.stockmann-landtechnik.de/pages/produkte.html
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Fr Nov 07, 2008 8:00

Hallo,
Spalter bauen ist geil.
Habe meinen auch selbst gebaut, das war wesentlich preiswerter und so wie ich ihn brauche. Meter-Rollen bis 60 cm sind kein Problem.
Besonderheit, Kran mit Winde um auch Rollen aus 10m Entfernung heranzuholen (Funkbedienung), umgekehrtes System, fahrbarer Spaltkeil und nicht feststehend. Doppelpumpe, einmal groß für den Spalter und eine kleine für den Kran, Hydraulikventil mit Schnellgang, großer Öltank mit Filter, aufgebaut auf das Fahrgestell eines alten Ladewagens.

Wenn Fragen sind, bitte melden
Dateianhänge
DSC03161.JPG
DSC03161.JPG (75.34 KiB) 1920-mal betrachtet
DSC03157.JPG
DSC03157.JPG (79.07 KiB) 1920-mal betrachtet
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ZSBIKE » Fr Nov 07, 2008 11:37

Hallo,

ales schön und gut, sicherlich auch Preiswert.

Aber, nach langen Überlegen und prüfen verschiedener Variationen habe ich mir den Spaltgiganten von Binderberger gekauft.

40 to auf Fahrwerk , kleine Winde zusätzlich angebaut und fertig.

Ein durchdachtes System mit Stabi-Brücke.

Natürlich kann man sowas selber bauen, muss nur in einem Verhältniss stehen. ( Eigenbau ist immer mit Kompromissen verbunden. )
ZSBIKE
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Okt 15, 2008 9:06
Wohnort: 34414 Warburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Fr Nov 07, 2008 18:53

@saselin
ich habe die hinteren Laschen für den Zylinder an der Seite angeschweisst und bis unten durchgezogen. So verwindet der Träger weniger.
Gruss Piet
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SAME Drago » Mi Dez 24, 2008 14:52

@ benni : wenn der Zylinder mehr kann müssen die Querbolzen einfach größer gewählt werden. ich haben bei meinem 100ter Bolzen. die müssen halten

@ taucher : interessante Konstruktion. hast du gar keine Stützen an dem Spalter? kippt der nicht wenn du über die Seite ziehst? ich habe auch einen 320ger Atlas. der soll auf auf dem Spalter zur Beschickung des Ganzen. Hast du die Ausführung mit der Knieheben-Drehmachanik?

@ zsbike: der einzige kompromiss beim Eigenbau ist meist der Preis gegenüber der gekauften Variante.
Die "Stabi-Brücke" macht sicher Sinn aber ist bei Kranbeschickung eher hinderlich
SAME Drago
 
Beiträge: 382
Registriert: Di Feb 22, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schrödi » Mo Jan 05, 2009 15:29

Hallo,
ich habe mir auch einen großen Spalter gebaut. Recht massiv und schwer. Ich hebe ihn mit dem Frontlader auf meinen Rückewagen. (Ebenfalls Eigenbau). Die Bilder sind vom letzten Sommer. Da war der Spalter noch nicht fertig.
Dateianhänge
spalti 08 058.jpg
(489.43 KiB) 383-mal heruntergeladen
spalti 08 002.jpg
(485.13 KiB) 350-mal heruntergeladen
schrödi
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 05, 2009 15:01
Wohnort: Großraum Köln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DaTobi » Mo Jan 05, 2009 20:18

@Same Drago

hast du deinen schon angefangen oder fertig? Dann wären Bilder nicht schlecht davon.

mfg Tobias[/quote]
DaTobi
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 12, 2006 20:34
Wohnort: 83131
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SAME Drago » Fr Jan 09, 2009 18:07

das Teil ist in Arbeit ..läuft aber alles neben der Uni und zur Zeit sind Klausuren

Spaltkreuz mit Tasche ist fertig
Hauptträger ist vorbereitet
Atlaslader ist komplett überholt und lackiert

das Problem ist die Hydraulik
die Leitungen haben die Größe 20S weil alles andere in der Größe kaum 200 bar abkann
und Ventile zu finden die eine Durchflußleistung von 120 - 150 L/min haben, ist auch nicht so einfach
SAME Drago
 
Beiträge: 382
Registriert: Di Feb 22, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 09, 2009 21:39

Wir werden in wenigen Tagen mit dem Spalter des Nachbarn eine große Aktion durchführen.
Nachdem dem (dem Spalter!) die Kinderkrankheiten ausgetrieben wurden, soll er jetzt prima funktionieren.
Ich werde berichten.
Dateianhänge
P9070004 (Medium).JPG
P9070004 (Medium).JPG (107.81 KiB) 890-mal betrachtet
P9070002 (Medium).JPG
P9070002 (Medium).JPG (90.62 KiB) 890-mal betrachtet
P9070005 (Medium).JPG
P9070005 (Medium).JPG (110.69 KiB) 890-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mi Jan 14, 2009 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Fr Jan 09, 2009 21:46

Hi,

das Teil sieht aus wie ein Binderberger...was hatte der den für Kinderkrankheiten?

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 09, 2009 22:01

Steht ja sogar drauf geschrieben!
Ich weiß nur, daß z.B. der Spalt zwischen Spalter und Förderband zu groß war, sodaß dort Holzscheite durchfallen konnten. Da war noch mehr, weiß aber jetzt nicht.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » Mo Jan 12, 2009 18:51

Hallo
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Spalter selber zu Bauen, dieser soll so ähnlich wie der von Binderberger aufgebaut sein und bei 200 bar ca 28 t Spaltkraft haben. Im Anhang eine kleine Skizze.
Ich weis nur noch nicht wie ich das mit der Hydraulik löse.
Am liebsten würde ich den Spalter über einen Elektromotor mit angeflanschter Doppelpumpe betreiben ich habe aber nur eine maximale Leistung von 8 KW zur verfügung reicht diese um eine Pumpe mit 100l/min bei 200 Bar zu betreiben?
Desweiteren möchte ich den Oberen Zylinder so gestalten das ich ihn bei Kleinerem Holz (bis 20cm) aus dem Systemm nehmen kann um eine schnellere Spaltgeschwindigkeit zu erreichen ( hirbei habe ich noch keinen rechten schimmer wie ich das machen soll).
Das Ventil sollte einen Eilgang haben der bei erreichen eines bestimmten Drucks in die langsame Stufe schaltet und eine Rückholautomatik hat ( Hat hir villeicht jemand eine Bezugsquelle?).
Das Spaltkreutz soll ein 4,6 und 12 Fach Spaltkreutz sein.
Villeicht könnte ja einer von euch mal über meine Skizze sehen und mir sagen wie schwer ich die einzelnen Teile dimmensionieren sollte.
MFG Kevin
Dateianhänge
Holzspalter1.jpg
(48.19 KiB) 205-mal heruntergeladen
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Mo Jan 12, 2009 19:49

Hallo d320!
Für 100 Liter mit 200bar brauchst Du mindestens die 3-4fache Leistung!

Grüsse
Herbert
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 12, 2009 20:10

um die 100 Liter zu fördern mit einen Druck von 200 Bar brauchst du ca. 38KW!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » Mo Jan 12, 2009 20:13

Hallo
Dan hat sich das ja schonmal geklärt.
Der Spalter wird mit dem Tracktor angetrieben.
Da bin ich ja schonmal einen schritt weiter.
MFG Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki