Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:43

Waagrechtspalter selber bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Jan 29, 2007 14:54

der Spalter sollte schon auf "Bauchhöhe" sein, ich möchte ungern wegen jedem Brocken Holz eine Kniebeuge machen. Als Zugmaschine setze ich einen Unimog mit 125PS ein, der Spalter muß in den Heckdreipunkt.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mo Jan 29, 2007 17:40

radixdelta hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Vierkant (oder U) statt des I-Trägers?

Da kommt der (doppeltwirkende) Zylinder rein und ein weiteres größeres Vierkantrohr mit der Druckplatte wird über das erste geführt. Der Zylinder zieht das große Vierkantrohr mit der Druckplatte zum Spaltkreuz.
Vorteil: der Spalter hat bei 1000mm Spaltlänge eine Länge von, sagen wir, 1200mm.


Hallo,
die Idee ist zwar nicht schlecht aber wenn die Führungen nicht exakt gearbeitet sind hast du warscheinlich große probleme mit dem verschleiß und auserdem einen großen Kraft verlust.

gruß Simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Jan 29, 2007 21:19

und der Zylinder hat weniger Kraft beim ziehen weil der nutzbare Kolbenquerschnitt kleiner ist. Genauso sehe ich das Problem des verkantens wenn nicht absolut stabil und maßhaltig gebaut wurde. Beim I-Träger laufen eben Messingführungen am Trager entlang und führen so die Druckplatte praktisch verschleißfrei. Ist bei meinem Senkrechtspalter auch so gelöst und mit dem hatte ich in der Hinsicht bisher keine Probleme.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kräutersammler » Mo Jan 29, 2007 21:29

Hallo Leute,
die Zeichnungen sind ja echt Klasse geworden.
Ich weis auch noch nicht genau, wie ich's mache, aber ich werde mir dieses Jahr so etwas bauen.
Kräutersammler
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jul 30, 2006 19:10
Wohnort: Lahn Dill Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Di Jan 30, 2007 1:13

Hallo an alle "Spalter-Selbstbauer".

Ich will hier keinem auf den Sack gehen aber einen Tip von mir:
Last euch die Schweißarbeiten von einem erfahrenem Schlosser durchführen oder zumindest prüfen.
Bei uns im Nachbarort ist vor kurzem ein selbst gebauter Spalter auseinander geflogen.
Es wäre ärgerlich wegen der Arbeit und auch falls etwas passiert.
Aber nicht das es heißt "Oh Mann, fängt der schon wieder mit Sicherheit ... bla bla bla ..."
Nicht meine Absicht, nur ein Rat das es auch auf Dauer hält.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kräutersammler » Di Jan 30, 2007 6:19

Hallo Is-klar,
ja, da hast Du schon Recht.
Die Schweißarbeiten müssen gut sein.Das ist von einem Hobbyschweißer, der ab und zu mal was brutzelt nicht zu schaffen.
Es sind doch gewaltige Kräfte, die dort wirken.
Aber für mich ist das kein Problem, ich habe vor Jahren einen Schweißerbrief gemacht, wo ich sogar schwere Kranhaken geschweißt habe.
Diese Prüfung muss immer wieder mal aufgefrischt werden, was ich aber nicht mehr gemacht habe( da ich meine Arbeitsstelle gewechselt habe ).
Aber wenn man es so lange gemacht hat wie ich, verlernt man das Schweißen nicht ( würde ich mal behaupten ).
Trotz allem, Du hast schon Recht, das sollte schon jeder beachten.
Kräutersammler
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jul 30, 2006 19:10
Wohnort: Lahn Dill Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Di Jan 30, 2007 8:05

Hallo Simon,

ungefähr so wie deine ersten Zeichnungen (sind übrigens super gemacht)
habe ich mir meinen Doppelspalter in etwa auch vorgestellt. diese Konstruktion einfach noch einmal paralell daneben, die Spaltkanäle und Druckplatten so ausgebildet dass das Holz immer schön in den gerade offenen Spaltkanal reinrollt und je ein einfaches Spaltkreuz pro Spaltkanal. Die Zylinder arbeiten synkron.
So soll das mal ungefähr von vorn aussehen.
Dateianhänge
Spalter .doc
(19 KiB) 960-mal heruntergeladen
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Di Jan 30, 2007 17:32

Hallo Clemens,
Danke für das Lob :oops:
Wie groß soll das holz max. sein?
Wie wilst du den Spalter bestücken? wenn du das teil nicht gerade mit dem Kran bestücken wilst ist der zweite Spaltkanal eigentlich überflüssig.
Wie hast du dir das mit dem Antrieb gedacht? über die Traktor hydraulik oder mit Zapfwelle?

Gruß Simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Jan 30, 2007 17:55

Hallo,

ein Bekannter hat sich so einen Spalter auch schon selbst gebaut.

1. Baggerhubzylinder mit 1,2m Hub.
2. 180T-Träger darauf Zylinder montiert
3. Druckplatte am Zylinder angebracht, wird am T-Träger geführt.
4. Hydraulikanschluss vom Schlepper mit drucklosem Rücklauf
5. Dreipunktanbaubock

Das einzige Probelm das der immer wieder hat ist die Stabilität des Spaltkreuzes. Bei knorrigen Buchen verbiegts ihm regelmäßig das Kreuz stamt Höhenverstellung und das ganze ist aus 20x200 Flachstahl gefertigt, aber halt nur St37.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Jan 30, 2007 21:46

@JD940:

Mit welchem CAD Programm hast du die Zeichnungen erstellt?
Ist das Freeware?

Kannst du eventuell Tipps geben für so ein Programm?

Gruß

de_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Di Jan 30, 2007 21:59

Hallo de_lupo,
Das CAD Programm heist Solid Edge V12 ist leider keine Freeware hab das programm über Die Schule bekommen. Ich kann dieses Programm auf jeden fall weiter empfelen.

Gruß Simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Jan 30, 2007 22:08

Hallo JD940,

habe mich eben auf der HP mal schlau gemacht.

Die 2D Version gibt es für umme, nur die 3D Version kostet.

Gut 3 D ist halt schon mal was, aber 2D für umme!

Gruß De_Lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Jan 31, 2007 8:09

Hallo Simon,
mein Bruder will das Teil mit dem Stapler oder Frontlader mit Staplergabel beschicken, so dass der Nachschub eigentlich schneller kommt als mit einem Kran. Auch soll mit dem zweiten Kanal ein zügiges Nachspalten (für zu groß gebliebene Teile) ermöglicht werden.
Der Spalter soll wohl per Zapfwelle angetrieben werden.
Eventuell werden eben keine Spaltkreuze (Stabilität wurde oben bereits angesprochen) sondern nur einfache Spaltmesser eingesetzt, so dass das Thema nachspalten auf jeden Fall besteht.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Jan 31, 2007 14:24

ein Spaltkreuz brauch ich nicht unbedingt, wenn es auch eine feine Sache ist die Stücke gleich in 4 Teile zu trennen. Das Problem ist aber die Stabilität, und bevor ich mich da auf was einlasse drück ich die großen Stücker eben zweimal durch. Mit meinem Schlossermeister hab ich mich unterhalten, der meint daß ein 160er I-Träger hält, was ein Glück, davon hab ich ca. 30m am Lager die ich mal geschenkt bekommen habe.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Jan 31, 2007 14:40

Also nichts wie rann,
Bilder machen und vorzeigen.


Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki