Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:45

Waagrechtspalter selber bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 31, 2007 21:06

Hallo, hab auch nen selbstbau Liegendspalter. Ist mit eigener Ölversorgung und Starkstromanschluss ausgerüstet. Wird derzeit mit einem Spaltkreutz betrieben das das Holz in 4 Scheite spaltet. Können noch zwei Messer schräg eingesetzt werden. So wird oben dann kleiner also in 4 Teile gespalten und unten dann in 2. Also insgesamt 6.

Hat nen Aufbau auf einem 4 Radfahrwerk mit Deichsel. Lässt sich aufgrund des Gewichts nur mit Zugfahrzeug vernünftig bewegen.

Hätte gern mal ein Bild eingestellt nur klappt nicht.

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian23 » So Feb 04, 2007 14:48

Hallo!

Wir haben uns auch ein Spalter selber gebaut,auf Fahrwerkdas gewicht
des Spalters beträgt ca. 1tonne 6 fach spaltkreutz hyd.höhenverstelbar,
Spaltdruck rechnerisch 50tonnen,Pumpenleistung 75L
38kw Antriebsleistung 1,15m Spaltlänge.[img][/img]
Dateianhänge
50400011.JPG
50400011.JPG
Christian23
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 28, 2007 14:03
Wohnort: visselhövede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Feb 04, 2007 19:00

Hallo,

was haltet Ihr davon einen Liegendspalter wie folgt zu konstruieren:

- Liegendspalter
- 3 Punkt
- Träger versehen mit seitlichen "Rampen"
- durch die 3 Punkt Aufnahme ist der Spalter absenkbar bis
auf Bodenhöhe
- das zu spaltende Holz wird liegend auf den Spalter gezogen
ohne das es aufgestellt oder angehoben werden muss.

So etwas schwebt mir die ganze Zeit in Kopf vor, was haltet Ihr davon ?

Grüße

M.

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Berti » Mo Feb 05, 2007 11:30

hallo mf 178,

das hört sich gut an.
Will mir dieses Jahr auch einen waagrechten für den Dreipunkt bauen. das Problem ist nur das du dich da die ganze Zeit bücken musst.

gruss berti
Berti
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Sep 07, 2006 7:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Feb 05, 2007 12:26

Hallo,

das mit dem bücken müsste sich mit einem ordentlichen Sappi ode sonstigen Hilsmitteln auf ein Minnimum reduzieren lassen.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » Mo Feb 05, 2007 13:35

@Christian23

also erstmal ein Lob für die saubere Ausführung! Da stecken ein paar Arbeitsstunden drin.

Ich habe mich aber gerade gefragt, ob das einzigste was den 50t Spaltdruck entgegenwirkt, das grüne Flacheisen hinter dem Gelben Spaltkreuz ist? Wenn ja, dann bin ich mal gespannt wie lange das standhält?

Der Wunschbauer
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian23 » Mo Feb 05, 2007 19:54

Hallo

@Wunschbauer

Danke für das lob, die Bauzeit betrug ca.4 Wochen
Wir haben damit jetzt ca. 50 RM gespalten.
Das Messer hat bis lang gehalten .
In der Materialstärke haben wir uns verschätzt ,wir haben 1x 15x200
für das Messer und 1x15x200 für die Stütze genommen.
Beim Spalten dreht sich das Messer hin und her !
Wenn wir es schaffen bauen wir es im Sommer um
auf 30x200 so wie die stütze auch ansonsten funktioniert der Spalter wie er soll.
Wir haben im moment ein neues Projekt ,da wir uns heute ein Ladewagen (HSD4001 von Krone) gekauft haben .
Und wollen den zu einem 3Seitenkipper umbauen.

Und so fahren wir zum Spalten! Zugschlepper ist ein Krieger KS 33AL
umbau .[img][/img]
Dateianhänge
50400006.JPG
Christian23
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 28, 2007 14:03
Wohnort: visselhövede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » Mo Feb 05, 2007 20:05

Hi,

ja, 4 Wochen Flexen und Schweißen. Aber das beste daran ist, es macht auch noch Spaß. :-)

Das mit dem Spaltkreuz habe ich mir schon so gedacht. War bei unserem Liegendspalter auch der Schwachpunkt. Ich hatte das Spaltkreuz angeschraubt um flexibel zu sein. Tja, beim ersten astigen Buchenstamm waren die 6 Stück M16 ab und das Spaltkreuz verbogen. Aber sowas nimmt man mit Humor und baut es stabiler. ;-)

Der Wunschbauer
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Feb 05, 2007 20:05

@Christian
und wie bekommt Ihr das Holz in den Spalkanal? Ich seh nirgends eine Hebevorrichtung
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian23 » Di Feb 06, 2007 20:19

Hallo @unimogthorsten

Wir spalten direkt vom Anhänger,unsere stücke sind 50cm lang,
so ist das wesentlich leichter als es vom boden hoch zu heben,
geplant hatten wir ein Kran drauf zu baúen,aber von hand geht es
schneller.Auf laden tun wir mit unserem 8006 und Frontlader,dafür haben wir vom Bauern 2 5,7tonner für den KS 33 haben wir ein 2,85tonner und
ein 3,2tonner da kriegen wir am Wochenende genug Holz nach Hause.
Über die Woche wird das Holz gespalten und gepackt.
Christian23
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 28, 2007 14:03
Wohnort: visselhövede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian23 » Di Feb 06, 2007 20:20

Hallo @unimogthorsten

Wir spalten direkt vom Anhänger,unsere stücke sind 50cm lang,
so ist das wesentlich leichter als es vom boden hoch zu heben,
geplant hatten wir ein Kran drauf zu baúen,aber von hand geht es
schneller.Auf laden tun wir mit unserem 8006 und Frontlader,dafür haben wir vom Bauern 2 5,7tonner für den KS 33 haben wir ein 2,85tonner und
ein 3,2tonner da kriegen wir am Wochenende genug Holz nach Hause.
Über die Woche wird das Holz gespalten und gepackt.
Christian23
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 28, 2007 14:03
Wohnort: visselhövede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schneidspalter Eigenbau

Beitragvon Wolch » Sa Mär 17, 2007 7:41

Das ist mei Schneidspalter.
Ich würde von den Queerschneiden im Spaltkeil abraten, da zu viel Spähne produziert werden.
Ich habe einen 4er keil zum aufschrauben auf einen 4er Keil gemacht.,
kann also 2, 4 und 8 Scheite machen.
Dateianhänge
106-0662_IMG.JPG
Wolch
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Mär 17, 2007 6:57
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wolch » Sa Mär 17, 2007 17:55

Hallo,
mein Tip für die Spaltkeilverstellung ist, daß der Keil nach oben ausweichen kann (besonders bei 8-fach). Die Keilkräfte sind einfach zu groß. Bei meinen Spalter zieht der doppelwirkende Zylinder den Keil nach oben, aber beim herabfahren des Zylinders fährt der Keil nur durch sein Gewicht nach.
Man könte dies auch mit einem Überdruckventil in der Zylinderleitung lösen oder gibt dem unteren Holz einfach genug Platz zum ausweichen.
Was aber Probleme mit der Hozauflage vor dem spalten bringt.
Dateianhänge
106-0663_IMG.JPG
Wolch
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Mär 17, 2007 6:57
Wohnort: Tirol
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki