Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Wachstumsregler

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Raider » Do Mär 31, 2016 18:10

Crazy Horse hat geschrieben:Basisempfehlung in der Gerste (Semper): 0,4l Moddus in EC 31/32 und 0,8-1L Bogota Ge (ehem. Terpal C) in EC37 in Kombination mit der Fungizidbehandlung


Das passt auch mit meiner Strategie überein. Ich habe immer das gefühl, dass das was am Weizen "zu viel" an der Gerste "zu wenig" eingekürzt wird. Mit einer einmal-Behandlung kommt man nur bei Trockenheit hin. So meine Erfahrung
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon hannes2285 » Fr Apr 01, 2016 22:08

Hallo,
werde im Weizen in EC 31/32 mit 0,2 Moddus und 0,5 CCC und in der Gerste in EC 31/32 mit 0,4 Moddus und in EC 37/39 nochmal mit 0,4 Cerone 660 +Fungizid fahren, vorrausgesetzt das es kein trockenes Jahr wird.
Die Mittel in kleinen Gebinden habe heute schon alle bekommen.
danke für die Hilfe
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Bartack55 » Do Mai 05, 2016 12:55

Hallo,

Meine WR Strategie für meinen Emmer Bestand steht nun mehr oder weniger fest, habe mir folgendes dazu Überlegt:

Ich möchte in den nächsten Tagen als Herbizid Arrat spritzen+10kg Bittersalz+ 0,5l CCC.
Später möchte ich dann noch Medax Top spritzen, und dazu vielleicht ein Fungizid (vl. Aviator?), kann mir jemand ein billiges, universelles empfehlen?

Obwohl der Emmer ja sehr resistent sein soll, würde es vl auch reichen einfach vorerst kein Fungizid zu spritzen, und dann falls Befall ist eines spritzen?

Danke im Voraus,

MfG

Unten ist noch ein Foto dazu, mir ist dann leider der Akku ausgegangen:
Dateianhänge
IMG_1604 a.jpg
IMG_1604 a.jpg (272.28 KiB) 3603-mal betrachtet
Bartack55
 
Beiträge: 86
Registriert: So Aug 15, 2010 20:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wachstumsregler - Qual der Wahl

Beitragvon adefrankl » Sa Apr 23, 2022 22:12

Nun aktuell gibt es ja zur Wachstumsregelung vier Wirkstoffe zur Auswahl die über den Gibberellinhaushalt wirken(Ethephon, ist eine andere Geschichte). Nun gibt es diese Wirkstoffe in unterschiedlicher Kombination als Fertigmischung und zusätzlich sind Eigenmischungen da ja möglich. Bei der Auswahl der optimalen Strategie (zunächst WW, aber nächstes Jahr auch WG) ergaben sich da einige Fragen:
Zunächst kam ich auf folgende Daten:
Wirkstoff Wirkungsdauer Wirkungsgeschwindigkeit Temperaturanspruch Funktion

Chlormequatchlorid 8- 10 Tage schnell > 5° Gibberelline-Synthesehemmer
Mepiquatchlorid 8- 10 Tage schnell > 10° Gibberelline-Synthesehemmer
Prohexadion-Calcium bis 10 Tage mittel/langsam > 10° Gibberellin-Hemmer
Trinexapacethyl bis 14 Tage langsam > 12° (+UV) Gibberellin-Hemmer
1. Da stellt sich für mich die Frage, welchen Vorteil eigentlich Mepiquatchlorid gegenüber CCC bringt? Ist da nicht CCC + Prohexadion-Calcium (Fabulis OD) mindestens gleichwertig zu Metax Top (Mepiquatchlorid + Prohexadion-Calcium)? Ersteres wäre etwas billiger, hätte käme mit niedrigeren Temperaturen besser zurecht und ist einfacher zu handhaben, da flüssig formuliert. Oder übersehe ich da was? (CCC fördert eventuell noch die Nebentriebe)
2. Welchen Vorteil bietet eigentlich Trinexapacethyl gegenüber Prohexadion-Calcium, außer der längeren Wirkungsdauer? Der starke UV Einfluss spricht doch ehr gegen Trinexapacethyl . denn bei starker Sonnenstrahlung ist das Längenwachstum doch sowieso reduziert. Zusätzlich kommt da der höhere Temperaturanspruch hinzu. Und welchen Vorteil bietet da die Kombination Prodax gegenüber den Einzelwirkstoffen?
Erreicht man daher mit der Kombination CCC + Prohexadion-Calcium nicht schon das Optimum. Kürzung des aktuellen Stadiums durch Prohexadion-Calcium und des Folgestadiums durch CCC. Oder bringt da eine Mischung mit Moddus noch eine gleichmäßigere Verteilung der Einkürzung über die Internodien? (Angepasste Aufwandmengen immer vorausgesetzt)
Und wirkt in Gerste die Kombi CCC+ Fabulis OD, CCC + Prodax oder CCC + Moddus vergleichbar zu Medax Top? Und wenn ja, welche Kombi ist wann empfehlenswert? Denn zu dem nun zugelassenen CCC Einsatz in Gerste habe ich bisher kaum Daten gefunden. Nur die Bemerkung. Dass die Gerste die Einkürzung durch CCC normal durch längere obere Halmabschnitte kompensiert. Daher müsste man Gerste bei CCC dann nachkürzen (oder es mit anderen Wirkstoffen kombinieren?).
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Crazy Horse » So Apr 24, 2022 3:25

Nicht das Mepiquatchlorid ist der feste Bestandteil im Medax Top, sondern der SSA-Zusatz (Turbo). Das Mepiquatchlorid hast Du ja auch im Carax. Natürlich kannst Du auch CCC mit Fabulis OD kombinieren, wobei es gerade umgekehrt ist, wie Du schreibst. CCC kürzt die Internodien ein, die gerade am Schieben sind, während Prohexadion und Trinexapac, die langsamer aber länger wirken, auch die nächsten 1-2 Internodien noch einkürzen.

Ich hab die letzten Jahre eigentlich immer auf eine Kombination aus CCC und Moddus gesetzt, zumal Trinexapac als Generikum mittlerweile recht günstig zu haben ist für rund 30€/l, wobei die Moddus-Menge mehr oder weniger gesetzt ist, während ich die CCC-Menge der aktuellen Situation anpasse.

Ich will hier keine Werbung für irgendein Produkt machen, aber die Ausführungen zu Wachstumsreglern und ihren Einsatz finde ich doch recht interessant:

https://www.youtube.com/watch?v=GqyMz6XeTAU
https://www.youtube.com/watch?v=8MIHn6jRnEY
https://www.youtube.com/watch?v=48F6Xr8t6bs
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon adefrankl » Mo Apr 25, 2022 0:35

Crazy Horse hat geschrieben:Nicht das Mepiquatchlorid ist der feste Bestandteil im Medax Top, sondern der SSA-Zusatz (Turbo). Das Mepiquatchlorid hast Du ja auch im Carax. Natürlich kannst Du auch CCC mit Fabulis OD kombinieren, wobei es gerade umgekehrt ist, wie Du schreibst. CCC kürzt die Internodien ein, die gerade am Schieben sind, während Prohexadion und Trinexapac, die langsamer aber länger wirken, auch die nächsten 1-2 Internodien noch einkürzen.

Ich hab die letzten Jahre eigentlich immer auf eine Kombination aus CCC und Moddus gesetzt, zumal Trinexapac als Generikum mittlerweile recht günstig zu haben ist für rund 30€/l, wobei die Moddus-Menge mehr oder weniger gesetzt ist, während ich die CCC-Menge der aktuellen Situation anpasse.
.... aber die Ausführungen zu Wachstumsreglern und ihren Einsatz finde ich doch recht interessant: .....

Vielen Dank für die Videos. Über Fabulis OD habe ich leider nicht vergleichbares gefunden. Habe aber insgesamt den Eindruck gewonnen, dass der Vorteil von Moddus die längere Wirkungsdauer und die Formulierung wäre, die für eine langsame Wirkstofffreisetzung sorgt. Fabulis OD wirbt mit sofortiger Wirkung durch die OD Formulierung. Auch fällt auf, dass Fabulis weit stärker als Teil einer mehrfachen Wachstumsreglermaßnahme empfohlen wird. Demnach wäre also Moddus die bessere Wahl wenn man es normal bei einer Maßnahme belassen möchte (Höchstens noch einen keinen Schluck Cerone bei WG gegen Ährenknicken).
Aktuell habe ich gerade Prodax in Weizen am Donnerstag (Anfang EC31) angewendet (0,4 kg + 0,25 CCC, bzw. nur 0,7 kg/ ha auf der letzten Fläche, da etwas mehr Prodax in der Packung war als angegeben). Da hat mich die Löslichkeit von Prodax nicht begeistert, aber die Formulierung fand ich immer noch besser als Medax Top. Wobei ich habe zu Prodax auch noch so etwa 1 kg/ha SSA vorsichtshalber in die Mischung gegeben (Regenwasser). Aktuell war die Anwendung auch von den Restbeständen (Prodax) bestimmt, aber da stellte sich eben die Frage nach der zukünftigen Strategie.
Was die Wirkung von den Gibberelline-Synthesehemmer sowie den Gibberellin-Hemmer auf die Internodien angeht, so hatte ich die Daten aus den Artikel: https://docplayer.org/52467564-Foerdern ... emsen.html
An sich ist der Artikel recht informativ. Diesbezüglich aber offensichtlich für mich etwas missverständlich.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Wini » Di Apr 26, 2022 20:10

Viel wichtiger als der Ausflug in die Chemie der Wachstumsregler ist doch die Kenntnis
des richtigen Anwendungstermins.

Ich möchte behaupten, dass die wenigsten Landwirte überhaupt in der Lage sind
das Getreidestadium EC31 bzw. EC32 am Feld an der Pflanze zu bestimmen und
unterscheiden zu können.
Da fehlt es oft an einfachen Dingen wie an einer anständigen Lupe
und einem rasiermesserscharfen Teppich- oder Veredelungsmesser
Getreide in welchem Knoten-Stadium..JPG
Getreide in welchem Knoten-Stadium..JPG (25.65 KiB) 2077-mal betrachtet


Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Crazy Horse » Di Apr 26, 2022 21:03

Wini hat geschrieben:Viel wichtiger als der Ausflug in die Chemie der Wachstumsregler ist doch die Kenntnis
des richtigen Anwendungstermins.

Ich möchte behaupten, dass die wenigsten Landwirte überhaupt in der Lage sind
das Getreidestadium EC31 bzw. EC32 am Feld an der Pflanze zu bestimmen und
unterscheiden zu können.
Da fehlt es oft an einfachen Dingen wie an einer anständigen Lupe
und einem rasiermesserscharfen Teppich- oder Veredelungsmesser
Getreide in welchem Knoten-Stadium..JPG


Gruß
Wini


Was soll daran so schwer sein?
Die von Dir gezeigte Pflanze ist natürlich in EC32, weil sich das zweite Internodium bereits 2 cm vom ersten Knoten gelöst hat. Der Bestockungsknoten unten an der Wurzel wird dabei nicht mitgezählt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Blangen » Sa Apr 30, 2022 18:48

Hallo,

Ich hätte geplant in Gerste (zweizeilig) bei EC 37/39 zu Fungizid Gigant+Folpan noch 0,3 Cerone dazu zu nehmen.
Ist Cerone im Fungizid ohne weiteres zumischbar?
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Roman1984 » Sa Apr 30, 2022 19:34

Hallo,
habe letztes Jahr in der Wintergerste auch Ascra Xpro + Folpan + 0,3 Medax + 0,2 Camposan Extra eingesetzt.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Wini » Sa Apr 30, 2022 20:30

Cerone und Camposan Extra führen zu einer vorzeitigen Abreife und Ertragsminderung.
Aber immer noch besser als 100% Lager .

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ährenknicken- Cerone

Beitragvon adefrankl » Sa Apr 30, 2022 22:17

Wini hat geschrieben:Cerone und Camposan Extra führen zu einer vorzeitigen Abreife und Ertragsminderung.
Aber immer noch besser als 100% Lager .

Gruß
Wini

Also ich kenne die Empfehlung bei einer Behandlung im Fahnenblattstadium (ehr spät, Grannen dürfen noch nicht spitzen!), eine kleine Menge Camposan, wie z.B. die 0,2 l von Roman1984, zu zusetzen, um Ährenknicken zu vermeiden. Bei vielen WG Sorten macht eine solche kleine Dosis schon Sinn. Ansonsten bin ich aber ehr skeptisch bzgl. Cerone. Das ist für mich der Wachstumregler der letzten Wahl. (gleiches gilt für Camposan Extra)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Blangen » So Mai 01, 2022 18:23

Kann ich Cerone auch noch einsetzen, wenn die Grannen schon rausschauen?
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Crazy Horse » So Mai 01, 2022 18:53

Blangen hat geschrieben:Kann ich Cerone auch noch einsetzen, wenn die Grannen schon rausschauen?


Ethephon (2-Chlorethyl-phosphonsäure) ist eine Säure, die Schäden an den Grannen hinterlässt. Und die Grannen tragen ja auch ihren Teil zur Assimilation bei.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wachstumsregler

Beitragvon Schnortz » Di Mai 03, 2022 11:44

Ich sehe Etephon als Standard nur in Winterroggen und in Jahren mit weicher Halmwand als Zumischpartner zum festigen.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki