Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:01

Wald Pachten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon Höhlenbär » So Jan 11, 2015 15:20

Ja, mit dem Formular "Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft".

Ich weiß ja nicht, was der qm bei Euch so kostet momentan, würde aber trotzdem ernsthaft über einen Kauf mal auch mit der Bank reden, evtl. kanst du den Kredit mit dem Holzverkauf (der Bestand ist ja anscheinend entsprechend gut) zumindest zum Großteil gleich wieder refinanzieren.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon Falke » So Jan 11, 2015 15:46

Der durchschnittliche Vorrat beträgt in Österreich 337 Vfm/ha/a., der Zuwachs ca. 9 Fm/ha/a.
Wenn das ein "üppiger" Bestand ist, auch mehr - obwohl das <üppig> auch auf selektiver Wahrnehmung beruhen kann ...

Bei Fichte ergibt das über alle Sortimente einen Verkaufserlös von 50...70 € pro Fm. Abzüglich Erntekosten und Rekultivierung.

Wenn da mehrere Jahre nix gemacht worden ist, kann da auch das Vielfache des Jahres-Zuwuchses én bloc entnommen werden.
(Bei Kahlschlägen wird ja der Zuwachs der jahrzehntelangen Umtriebszeit auf einmal geerntet ...)

Ich würde aber zu eher vorsichtigen Eingriffen raten.
Was gibt es schöneres, als im Wald alle Jahre wieder die erntereifen Exemplare auszusuchen und den Erfolg oder Mißerfolg (den
es genauso geben kann, wenn man dem Rat eines Försters folgt) vergangener Maßnahmen zu bewerten und nachzujustieren?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon Pflanzmeister » So Jan 11, 2015 15:54

Zu Wald pachten fällt mir folgendes Synonym ein:

Kann ich mal dein Konto pachten? :mrgreen:

Wird langfristig nur Ärger geben.
Wie schon mehrfach vorgeschlagen, würde ich nach Möglichkeit kaufen und dann nachhaltig bewirtschaften wie soeben von Falke gut beschrieben.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon sisu » So Jan 11, 2015 15:57

Hallo!
Ist es in D überhaupt möglich Wald zu pachten?
Frage deshalb da es in Ö nicht möglich ist Wald zu pachten.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon yogibaer » So Jan 11, 2015 16:02

Hier ist eine PDF-File über das Prozedere der Gründung eines lof- Betriebes in NWR. Dürfte für Thüringen auch nicht Grundlegend anders sein.
Gruß Yogi
@ Sisu Hier ist ein Mustervertrag.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon rima0900 » So Jan 11, 2015 16:07

Falke hat geschrieben:Der durchschnittliche Zuwachs beträgt in Österreich 337 Vfm/ha/a.
Wenn das ein "üppiger" Bestand ist, auch mehr - obwohl das <üppig> auch auf selektiver Wahrnehmung beruhen kann ...


So wie es aussieht brauche unbedingt Wald in Österreich, ist ja gigantisch was da pro Jahr ranwächst :wink: :mrgreen: :prost:

Der Adi meinte wohl nicht den Zuwachs, sondern den durchschnittlichen Bestand. Für Deutschland hier nachzulesen:

https://bwi.info/

Grüßle Max
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 11, 2015 16:10

Vfm sagt schon aus dass Vorratsfestmeter gemeint sind :wink:

also die Menge an Holz, welche auf einer bestimmten Fläche vorrätig ist :wink: :prost:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon Falke » So Jan 11, 2015 16:25

Hab' das wohl 'grad nicht mehr rechtzeitig ausgebessert ... :cry: :oops:

Der (mögliche) Zuwachs wird aber ganz allgemein unterschätzt.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon se883 » So Jan 11, 2015 20:08

Wie gesagt werde ich kein Raubbau machen.
Ich werde versuchen den Wald nach ein paar Jahren Pacht zu kaufen,mein Kind soll ja auch mal was davon haben. :klug:
In den Wald ist so viel Bruchholz was verrottet, da blutet einen das Herz.
Es kümmert sich eben einfach niemand darum...
Ich weiß das es bei euch im Westen anders läuft, aber bei uns ist es den " scheiss" Genossenschaften überlassen und die (nicht alle) kümmern sich auch nicht darum. :twisted: :twisted:
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon m_cap » So Jan 11, 2015 21:11

ich wollte vor etwa einem halben Jahr 20 ha kaufen, in erster Linie Kiefer, aber gut verteilt ab 40-jährig bis 100-j.
in letzter Minute hat sich herausgestellt, dass die 20ha verpachtet sind.
Wenn ich gekauft hätte, wäre der Pachtvertrag auf mich übergegangen und bei sofortiger Kündigung wäre der Pachtvertrag noch 2 Jahre weitergelaufen.
Ein Telefonat mit dem Pächter ergab, dass er "natürlich" in diesen beiden Jahren die maximal gesetzlich mögliche Menge "ernten" würde.
Das hätten den Preis für die 20 ha fürs erste halbiert.
Noch ein paar Daten aus dem bestehenden Pachtvertrag: 20€ Pacht pro ha und Jahr + 10% der jährlichen Erlöse (wahrscheinlich nur die offiziellen Erlöse) - laut Eigentümer waren es im Jahr so immer um die 800 bis 900€ was bei Ihnen ankam....
Hier wäre jeder von uns gern Pächter gewesen, soweit es nicht der Verwandschaft gehört......
Ansonsten wie bei jedem Pachtvertrag
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon se883 » So Jan 11, 2015 22:39

Ich werde demnächst ein paar Bilder von den Wald rein setzen.
Hoffe das die Genossenschaft nicht 2 Jahre Kündigungsfrist hat...
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon se883 » Mi Jan 14, 2015 19:57

Hier ein paar Bilder vom Wald.
Fichten und Kiefern.
Das Eichenbild konnte ich nicht auf den IPad so verkleinern das es von der Größe gepasst hätte.
Bruchholz wie auf den einen Bild findet man viel.
Bis jetzt schaut es gut aus das ich den Wald bekomme. :?
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon HannesH » Mi Jan 14, 2015 22:05

Da kommt viel arbeit auf Dich zu :wink: Aber so schlimm siehts nicht aus, da ist das Waldstück was wir erworben haben viel schlimmer. 50 Jahre nix gemacht, alles durcheinander gefallen und schon morsch, tut einem echt weh das Holz so zu sehen :|

Gruß :prost:
Ich drück die Daumen das es positiv für Dich weiter geht
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon se883 » Mi Jan 14, 2015 22:21

Ja da steckt erstmal viel Arbeit drin.
Zu den heutigen Holzpreisen,das Holz im Wald vergammeln zu lassen wäre große Dummheit.
Meiner Meinung nach ist das ein recht guter Bestand in den man gut was Ernten kann.
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald Pachten

Beitragvon HannesH » Mi Jan 14, 2015 22:27

se883 hat geschrieben:Zu den heutigen Holzpreisen,das Holz im Wald vergammeln zu lassen wäre große Dummheit.
Meiner Meinung nach ist das ein recht guter Bestand in den man gut was Ernten kann.


Ohja das wäre es, Du wirst es sicher nicht vergammeln lassen :prost:
Wobei unsere Vorbesitzer noch eine andere Generation war, da war der Wald eher lästiges Beiwerk zur Landwirtschaft :roll:
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], kronawirt, kuddel-84

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki