Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon ICH BIN'S » So Jan 12, 2014 14:03

Hallo,


zumindest in Hessen ist das ganz einfach, aber (zumindest bei uns in der Gemarkung) hier gibt es überall Grenzsteine, teilweise aber vergraben.
Hier geht man zum zuständigen Förster, der kann mit dem Programm von Hessenforts die Steine Zentimetergenau rausmessen. Die Maßen werden auf dem Luftbild draufgelegt und so ausgedruckt.
Irgendeinen Grenzstein ist immer auffindbar. Dann nimmt man Fluchtstäbe, und einen Entfernungsmesser (wir haben son Ding von der Jagdgenossenschaft, sieht aus wie ein Fernglas), und sucht den nächsten Stein. Zu zweit geht das recht flott.
Bis jetzt haben wir so jeden Stein gefunden, den wir gesucht haben.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1559
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon moggälä » So Jan 12, 2014 14:23

Servus hehehe (dreggädä Lachä?),

aus dem Grund wurden vor 11 Jahren bei uns die Steine im Wald endlich mal rausgemessen. Ewig die Keilerei mit "der hochgestellte Stein da", "der Felsbrocken da" etc. war vorbei - dadurch kam dann auch mal raus, das eine große Fichte vom Nachbarn eigentlich unsere war. Allerdings musste ich jetzt feststellen, das trotz unserer kleinen Parzellen hier (südliches Oberfranken), schon wieder zwei Grenzsteine zu fehlen scheinen. Einen davon hab ich erst mal via iphone und BayernAtlas gesucht und nicht gefunden, die Dreiecksvermessung brachte ihn dann zwar auch nicht zutage, zeigte aber wie genau die Suche mit Handy is - etwa 2-5m.
Das ganze hilft dir aber immer noch nix, wenn Du (wie gern mal) an der Grenze einige Bäume stehen hast - da helfen nur genau rausgemessene Grenzen, sonst gibt's Stunk mit den Nachbarn. Falls ihr euch nicht in der Wolle habt, ggf beantragt ihr auch mal miteinander eine Neuvermessung - dann kommt das Ganze wohl auch ein ganzes Stück billiger.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon thomasderbaumeister » So Jan 12, 2014 14:55

Ich habe mir auch eine Karte vom Förster der FBG geholt. Die haben dort Die alten Flurkarten über eine Luftbildaufnahme gelegt und Bemaßt.
Diese hatten dann soviele Nachbar Flurstücke drauf bis man einen Punkt hatte von dem aus man wirklich messen konnte. Dann kann man noch bei allen Stellen nachfragen die dein bestes wollen also dein Geld. Ämter und Gemeinden haben genauso Flurkarten um Steuern und Gewässerunterhalt
einzuziehen, wenn man da höfflich fragt bekommt man da auch soviel Gesagt bis es eine Nachvollziehbare möglichkeit zum Messen gibt.
Das waren jetzt meine Erfahrungen dazu :prost:
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon westfale2030 » So Jan 12, 2014 17:16

Wir benutzen zum vermessen ein Trimble Gerät. Dazu müssen wir die entsprechenden digitalen Gemarkungs- oder Flurkarten beim zuständigen Katasteramt erwerben. Die werden dann auf dem Trimble hinterlegt und dann können wir messen, auch im Wald. Der Winter eignet sich dazu natürlich besser.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon hehehe » So Jan 12, 2014 20:48

westfale2030 hat geschrieben:Wir benutzen zum vermessen ein Trimble Gerät. Dazu müssen wir die entsprechenden digitalen Gemarkungs- oder Flurkarten beim zuständigen Katasteramt erwerben. Die werden dann auf dem Trimble hinterlegt und dann können wir messen, auch im Wald. Der Winter eignet sich dazu natürlich besser.

gruß westfale


Wo kriegst das Trimble GPs her? Funktioniert das Teil dann doch im Wald (zumindest im Winter)?
Was kosten dann die Karten?
hehehe
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa Dez 28, 2013 21:58
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon Hellraiser » So Jan 12, 2014 20:54

Hallo,

Bei uns hat es noch Altdeutsche Grenzsteine, meist gut versteckt und eingewachsen.
Die älteren im Ort Wissen sogar wo man genau danach suchen muss.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon westfale2030 » Mo Jan 13, 2014 8:49

@hehehe
Der Kauf eines Trimble lohnt sich nur für diesen einen Fall für dich nicht. Die Geräte sind ziemlich teuer. Mußt dich halt umhören. Die digitalen Flurkarten kosten nicht die Welt. Je kleiner der Ausschnitt ist, den die benötigst, desto geringer ist der Preis. Das kostet dann einige wenige Euros. Es ersetzt natürlich keine amtliche Vermessung, hilft aber beim Auffinden von Grenzsteinen und dergleichen ungemein, besonders im Winter.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon huzzel » Mo Jan 13, 2014 9:17

Hi,

ich habe auch bei Waldstücke mit iBALIS (Bayern) und geoportal-bw (BW)die Koordinaten abgegriffen und auf eine eigene Open Street Map Karte (nur lokal, nicht auf der öffentlichen)übertragen und dann auf mein GPS Handgerät gespielt. So sehen ich jetzt auf meiner topografischen Karte die eigenen Grundstücke farbig markiert. Zum Grenzsteine finden reicht es nicht (vor allem wenn, wie bei uns, es keine richtigen Grenzsteine gibt), aber zum groben orientieren ist es perfekt. So steht man zumindest nicht 50 Meter daneben.
ich habe mir auch alle Grundstücke bei den oben genannten Diensten ausgedruckt (maßstäblich, so weit wie möglich), Nord-Süd-Lienen darüber gelegt (magnetisch Nord!) und dann kann man im Freien dann die Richtungen abgreifen und mit einem Peilkompass relativ genau auf das Gelände übertragen. Exaktes arbeiten wird halt mit größer werdenden Entfernungen immer schwieriger. man sollte also per Kreuzpeilung seine Punkte immer überprüfen um nicht komplett daneben zu liegen (da hilf dann auch wieder der Blick auf GPS).
Allgemein, GPS nur jetzt im Winter, möglichst wenn die Bäume trocken sind und kein Schnee darauf liegt. In Tälern wird es allgemein immer schwierig.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon KupferwurmL » Mo Jan 13, 2014 9:51

Ich gestehe, ich hab beim Vermessungsamt einen digitalen PDF Ausdruck bestellt. irgendwas um die 50 € und die Datei hatte ich einen Tag später.

Dann auf DIN A3 Papier ausgedruckt, per Lineal ausgemessen und Maßstab umgerechnet.
20 meter Rollmaßband organisiert.
Funktionierte auf etwa +/- einen Meter genau.

Kann schon sein das das umständlich war, aber es ging ganz gut. Normal handelsübliche GPS Geräte schaffen doch nur maximal +/- 3 oder 4 meter Toleranz.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon baer » Mo Jan 13, 2014 14:30

Da haben wir es in Hessen ja richtig gut.

Mit dem Hessenviewer kannst Du Flächen und Strecken messen. Die Genauigkeit liegt bei Strecken um die 10 cm bei 25m Strecke. Für das auffinden den Grenzsteine eine wirklich passable Hilfe. Und das Beste: alle Karten sind frei im Internet zugänglich. Und Schutzgebiete etc. kann man sich auch noch anzeigen lassen.
Kurz: Ich bin mit dem Service mehr als zufrieden.

Als Messmittel dient mir ein Rollmaßband von 50 Meter Bandlänge.
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon KupferwurmL » Mo Jan 13, 2014 15:33

Puh, da können sich die Bayern mal ne Scheibe davon abschneiden. Rühmen sich immer das wohlhabendste Bundesland zu sein aber vermutlich mit voller Absicht kurz halten.
Der Bayernviewer ist nicht schlecht, aber einige Programmfunktionen sind absichtlich den vermessungsämtern vorbehalten - die lassen sich eine Einnahmequelle nicht so leicht nehmen.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon Jost » Mo Jan 13, 2014 17:31

baer hat geschrieben:Da haben wir es in Hessen ja richtig gut.

Mit dem Hessenviewer kannst Du Flächen und Strecken messen. Die Genauigkeit liegt bei Strecken um die 10 cm bei 25m Strecke. Für das auffinden den Grenzsteine eine wirklich passable Hilfe. Und das Beste: alle Karten sind frei im Internet zugänglich. Und Schutzgebiete etc. kann man sich auch noch anzeigen lassen.
Kurz: Ich bin mit dem Service mehr als zufrieden.

Als Messmittel dient mir ein Rollmaßband von 50 Meter Bandlänge.


Gabs in Bayern auch, nannte sich Bayernviewer Agrar, Zugang über Mehrfachantrag. Die Genauigkeit is echt super, die 10cm sind realistisch, damit lässt sich leicht Grenzsteine suchen.
Aber wurde leider abgeschafft und verschlimmbesssert, nennt sich nun iBalis oder so und basiert auf dem Bayernatlas. Die Bayern sind halt mal wieder vorraus... ;)
Aber hab Gott sei Dank alle unsere Grenzen rausgemessen.... ;)
Jost
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Dez 07, 2012 20:51
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon westfale2030 » Mo Jan 13, 2014 17:59

In Brandenburg haben wir den Brandenburg Viewer. Aber messen läßt sich damit nicht. Oder?
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon S 450 » Mo Jan 13, 2014 18:39

iBalis ist doch nicht schlechter?.Damit hab ich 4 Grenzsteine in 20 min gefunden, der erste war aber 2m entfernt. Die anderen waren nur: Meterband ausrollen, Entfernung messen gefunden.

Den Mehrfachantrag find ich aber doch unübersichtlicher, zu viele Daten auf einmal.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldgrenzen ohne Vermessungsamt feststellen?

Beitragvon Jost » Mo Jan 13, 2014 20:15

S 450 hat geschrieben:iBalis ist doch nicht schlechter?.Damit hab ich 4 Grenzsteine in 20 min gefunden, der erste war aber 2m entfernt. Die anderen waren nur: Meterband ausrollen, Entfernung messen gefunden.

Den Mehrfachantrag find ich aber doch unübersichtlicher, zu viele Daten auf einmal.


Ja, ist natürlich von der Performance besser und viel moderner. Allerdings konnte man beim Bayernviewer die Grenzsteine einfangen mit der Maus. Beim neuen geht nur ungefähr anpeilen und dann sind halt die 10cm hin weils halt nur mit Glück so genau geht.
Jost
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Dez 07, 2012 20:51
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki