Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

wann ist bei euch weinlese?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
170 Beiträge • Seite 11 von 12 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Okt 21, 2007 17:08

Sollte ich eigentlich haben, August ist aber mein Urlaubsmonat, da komm ich nicht immer zum lesen ;).
Steht da der AK bedarf für einen Hektar Reben in der Ortenau drin?
Denke mal das ihr so 500h+X benötigt, mit Handlese.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2007 17:20

Fulcrum hat geschrieben:Denke mal das ihr so 500h+X benötigt, mit Handlese.
Gruß Fulcrum


400+X (Müller-Thurgau) allerdings Zahlen vom schwierigen 06er Herbst, deshalb ist die Handlese aufwendiger gewesen, normal müssten wir (bei Handlese) unter 400 h/ha kommen, auch beim Spätburgunder...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Okt 21, 2007 17:23

Rebenhopser hat geschrieben:
Fulcrum hat geschrieben:Denke mal das ihr so 500h+X benötigt, mit Handlese.
Gruß Fulcrum


400+X (Müller-Thurgau) allerdings Zahlen vom schwierigen 06er Herbst, deshalb ist die Handlese aufwendiger gewesen, normal müssten wir (bei Handlese) unter 400 h/ha kommen, auch beim Spätburgunder...


Sind aber gute Zahlen für euere Verhältnisse. Schreibst du selber auf?
Sind diese Zahlen aus der Querterassierung oder aus dem Steilhang? Denke das da sicher auch noch mal ein Unterschied besteht.
In den Querterassen werden doch sicher nicht mehr als 3.000 Stöcke/ha stehen.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2007 17:44

Fulcrum hat geschrieben:Sind aber gute Zahlen für euere Verhältnisse. Schreibst du selber auf?
Teilweise...

Sind diese Zahlen aus der Querterassierung oder aus dem Steilhang? Denke das da sicher auch noch mal ein Unterschied besteht.
In den Querterassen werden doch sicher nicht mehr als 3.000 Stöcke/ha stehen.

Ich hab zwar eine Terassenanlage und (wenig)Steillagen, aber die Zahlen sind aus den direktzugfähigen Anlagen, deshalb ist da noch Sparpotenzial drin. Ausserdem wurden Arbeiten von "frischen" Saisonkräften ausgeführt, auch da wäre noch was einzusparen... :wink:

Aufwändig ist das Entblättern von Hand, die Handlese und die Ertragskorrektur gewesen...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Okt 21, 2007 17:59

Rebenhopser hat geschrieben:
Fulcrum hat geschrieben:Sind aber gute Zahlen für euere Verhältnisse. Schreibst du selber auf?
Teilweise...

Sind diese Zahlen aus der Querterassierung oder aus dem Steilhang? Denke das da sicher auch noch mal ein Unterschied besteht.
In den Querterassen werden doch sicher nicht mehr als 3.000 Stöcke/ha stehen.

Ich hab zwar eine Terassenanlage und (wenig)Steillagen, aber die Zahlen sind aus den direktzugfähigen Anlagen, deshalb ist da noch Sparpotenzial drin. Ausserdem wurden Arbeiten von "frischen" Saisonkräften ausgeführt, auch da wäre noch was einzusparen... :wink:

Aufwändig ist das Entblättern von Hand, die Handlese und die Ertragskorrektur gewesen...


Ok, mein Fehler. Mit Steillagen meinte ich Direktzug. Für uns hier ist alles mit mehr wie 4% schon steil :D.
Da gebe ich dir absolut recht, mit den Saison AK ist schon ein himmelgroßer Unterschied ob die neu sind und denen muss noch jeder Handgriff beigebracht werden, oder ob es "alte" Hasen sind.
Wobei es auch welche gibt die es NIE kapieren. Macht abba nix, ein bisschen Fluktuation ist immer drin.
Ich Entblättere seit 3 Jahren mit Druckluft, das ist schon enorm was du da an Zeit einsparen kannst. Obwohl einem das Gegurke mit 2,2 Km/h auch manchmal auf den Zeiger geht.


Bild

Bild

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weinlese

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2007 18:24

Siegwald ...Höllenmaschine + Kurgästevertreiber...

Hab das Gerät in diesem Jahr auch benutzt (von Kollege geliehen) geht mir aber zu langsam. Ausserdem überhitzt der Holder, und an den Eicher will ich den nicht dranmachen, weil ich da schon den Laubschneider brauche. Ich werde mir einen 2seitigen Binger- oder Stockmayer-Sauger zulegen, in Front am Holder, dann kommt hinten die Spritze dran.
Hab auch Flächen mit ERO-Laubsauger und Binger machen lassen.
ERO will ich nicht (zu grosser Ausdünn-Effekt bei Burgunder)...

Einige Reben kann ich dann immer noch zusätzlich ausblasen lassen, wenn es Sinn macht...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Okt 21, 2007 19:02

Hier fährt ein Lohnunternehmer das Teil dreireihig an einem Vollernter. Die Nebenwirkung auf den Essig war dieses Jahr deutlich zu sehen. Betriebe die vom Vollernter damit entlauben lassen und und noch eine oder zwei Reihen übrig hatten sagten alle das die nichtentblätterten mit Essig befallen waren. War dieses Jahr zwar deutlich geringer wie letztes, aber das kann 2008 schon wieder ganz anders sein.
Der Vorteil der Binger Maschine liegt natürlich im größeren Zeitfenster wo du die Maschine einsetzten kannst. Dafür hast du mit der Druckluft einen gewissen Ausdünneffekt und du kannst die Trauben von den Heuwurmgespinnsten und Blütenresten sehr gut reinigen.
Der Lärm von der Kiste ist natürlich enorm und wenn du ne gewisse Flächenleistung haben willst musst du eben schon um 5:00Uhr morgens anfangen. Natürlich nicht neben einem Aussiedlerhof der Ferienwohnungen hat!
Ich sehe in der Maschine auf jeden Fall einen sehr großen Nutzen besonders wegen dem Ausdünneffekt und der reduzierung der Essigproblematig. Die Arbeitszeitersparniss ist für mich nicht das ausschlaggebende Kriterium zum Kauf gewesen. Für die Anschaffungskosten kannst dir einige AK Stunden kaufen. Aber zumindest hast die Leute, welche du einsparst nicht mehr auf dem Hof und brauchst dich nicht rumärgern.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2007 19:13

Fulcrum hat geschrieben:...Ich sehe in der Maschine auf jeden Fall einen sehr großen Nutzen besonders wegen dem Ausdünneffekt und der reduzierung der Essigproblematik. Die Arbeitszeitersparniss ist für mich nicht das ausschlaggebende Kriterium zum Kauf gewesen. Für die Anschaffungskosten kannst dir einige AK Stunden kaufen.

100 % da core

Aber ich hab die Zeit, den Fahrer und den Traktor um diesen Termin nicht frei..
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Okt 21, 2007 20:02

ich bin zwar kein so profi wie ihr zwei , aber wenn ich sehe was ihr
für einen kosten-und zeitaufwand mit der entlaubung betreibt und ich eure
ergebnisse dagegen stelle muss ich für mich sagen und nur für mich *lass es *

zum thema: 2006 spätburgunder 91 ° durchschnitt 1.00 €
meine burgunder hatten 97 ° ohne entlaubung bei 110 kg

gruss L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Okt 21, 2007 20:06

p.s das spiel mit dem trollinger lege ich mal in die tonne :-)

gruss L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2007 21:02

Lethermann hat geschrieben:ich bin zwar kein so profi wie ihr zwei , aber wenn ich sehe was ihr für einen kosten-und zeitaufwand mit der entlaubung betreibt und ich eure ergebnisse dagegen stelle muss ich für mich sagen und nur für mich *lass es *
zum thema: 2006 spätburgunder 91 ° durchschnitt 1.00 €
meine burgunder hatten 97 ° ohne entlaubung bei 110 kg
gruss L.

Ihr lebt ja auch nicht vom Spätburgunder...
Freu dich doch, ist ja O.K. für dich, hast du schon mal richtig Sauerfäule gehabt?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Okt 21, 2007 21:14

ich lebe hauptsächlich vom ins * geschäft *gehen :lol: , aber im weinberg wird
jede sorte beachtet.
sauerfäule hatten wir auch (2006) aber hauptsächlich bei den engbeerigen sorten wie schwarzriesling und ruländer.

aber mit der entlaubung bekommst du das ( alleine ) nicht in den griff, da spielen pflanzenschutz und düngung auch eine grosse rolle, wobei für mich
der richtige zeitpunkt vom pflanzenschutz der wichtigste ist

gruss L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Okt 21, 2007 21:25

Lethermann hat geschrieben:aber mit der entlaubung bekommst du das ( alleine ) nicht in den griff, da spielen pflanzenschutz und düngung auch eine grosse rolle, wobei für mich
der richtige zeitpunkt vom pflanzenschutz der wichtigste ist

gruss L.


Ach das ist ja interessant. Mit welchen Pflanzenschutzmitteln unterdrückst du den die Essigfäule .............

Neugierige Grüße,
Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Okt 21, 2007 21:27

gibb 3

gruss L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » So Okt 21, 2007 21:29

Fulcrum hat geschrieben:Ach das ist ja interessant. Mit welchen Pflanzenschutzmitteln unterdrückst du den die Essigfäule .............


ROUNDUP 8)

:lol: Ok, ok...bin ja schon wieder wech :wink:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
170 Beiträge • Seite 11 von 12 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki