Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:03

wann ist bei euch weinlese?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
170 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beau_gars » Di Okt 16, 2007 7:17

Hallo Kaninchen,

wenn Du in Nierstein bist, dann plane unbedingt einen Abstecher nach Oppenheim (ca 10km) ein und besichtige die unterirdischen Keller. Karten gibt's bei der Touristeninfo. Ist echt sehenswert.

Viel Spass in Nierstein wünscht

beau_gars.
Benutzeravatar
beau_gars
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Okt 17, 2005 10:39
Wohnort: nahe der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Di Okt 16, 2007 9:54

Danke für den Tip! :)
Ich bin zwar nur kurz dort, aber vielleicht lässt es sich ja einrichten.
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Di Okt 16, 2007 15:15

Irgendenner hat geschrieben:
Rebenhopser hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:
Rebenhopser hat geschrieben:
Holder 7.74 hat geschrieben:Wir haben heute das letzte mal gelesen.
Lemberger Stockentlastung.

8) Das machen wir normalerweise im August...


ich denke er meinte wohl damit das er seine übermengen geerntet hatt oder abgeschnitten wege der stockentlastung...


jou,... echt!!! :idea: :lol: :evil: :twisted:



WAS GUGGST DU :?: :shock: :shock: :shock: :?:


Nein das ist ein Progreamm unserer Genossenschaft.
vor der regulären lembergerlese wird ca. die Hälfte geerntet.
Der Rest folgt dann ca 1 Woche nach dem letzten Lesetermin.
Dadurch wollen sie höhere Mostgewichte erhalten.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Okt 16, 2007 17:50

Holder 7.74 hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:
Rebenhopser hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:
Rebenhopser hat geschrieben:
Holder 7.74 hat geschrieben:Wir haben heute das letzte mal gelesen.
Lemberger Stockentlastung.

8) Das machen wir normalerweise im August...


ich denke er meinte wohl damit das er seine übermengen geerntet hatt oder abgeschnitten wege der stockentlastung...


ja,... echt!!! :idea: :lol: :evil: :twisted:



WAS GUGGST DU :?: :shock: :shock: :shock: :?:


Nein das ist ein Progreamm unserer Genossenschaft.
vor der regulären lembergerlese wird ca. die Hälfte geerntet.
Der Rest folgt dann ca 1 Woche nach dem letzten Lesetermin.
Dadurch wollen sie höhere Mostgewichte erhalten.


Stockentlastung ist für mich die Grünlese, oder wenn nach der Ernte noch vorhandene überlastete Stöcke "entlastet" werden (Trauben auf den Boden).
Das was Du meinst wird in unserer Gegend auch teilweise praktiziert, ist eine verkrüppelte Art (oder ein Versuch) der Selektionsweinbereitung...
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Mi Okt 17, 2007 6:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Okt 16, 2007 19:34

aso hehe auch ne möglichkeit.
das machen meine absolut bekloppten nachbarn auch immer...
die lesen noch jede beere einzeln mit der hand auf...
die haben z.b 3 mal portugieser im selben wingert gelesen.
immer die faulen bzw die wo anfangen zu faulen geherbstet und die guten hänge gelassen, damit ja kein tropfen verloren geht.
wenn ihr die sehen würdet würdet ihr euch totlachen :lol: :lol: :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Di Okt 16, 2007 23:32

naja als absolut bekloppt würde ich hier keinen bezeichnen.
wenn man nach mostgewicht bezahlt wird versucht man halt das beste
aus den trauben zu erziehlen.

auch bei uns gibt es eine sogenannte * vorlese * damit die verbleibenden
trauben ev. besser werden.

by the way: burgunder 101 °, riesling 92 °, trollinger 80°


L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mi Okt 17, 2007 6:24

Irgendenner hat geschrieben:die haben z.b 3 mal portugieser im selben wingert gelesen.
immer die faulen bzw die wo anfangen zu faulen geherbstet und die guten hänge gelassen, damit ja kein tropfen verloren geht.
wenn ihr die sehen würdet würdet ihr euch totlachen :lol: :lol:


Ist eine rein betriebswirtschaftliche Rechnung, ich hab Lohnkosten (Handlese) zwischen 4 und 9 ct/kg. Hab ich durch die gestaffelte Lese im Durchschnitt z.B. 4° Oe mehr und der Vermarkter bezahlt gut, lohnt sich das. Ansonsten ist es eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme...

Totlachen lohnt sich deswegen nicht...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Okt 17, 2007 7:37

jo is doch harmlos.
wird erst affig wenn man die traubenzone sandstrahlt oder mit der drahtbürste bearbeitet.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mi Okt 17, 2007 8:14

Dark_Rheingau hat geschrieben:jo is doch harmlos.
wird erst affig wenn man die traubenzone sandstrahlt oder mit der drahtbürste bearbeitet.


Entblättern mit Hochdruckreiniger + Botrytizidzusatz.... :lol:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Okt 17, 2007 11:39

bei uns wird auch vor der lese teilweise bis zur hälfte der trauben entfernt und als dünger verwendet. übermengen sind leider heutzutag üblich. ich habe immer innerliche bedenken, gute "nahrungsmittel wegzuwerfen". mit der milch war es früher ja auch so.
wenn die zeit zum selktieren nicht reicht, wird einfach eine oder zwei zeilen hängen gelassen. nachteil: es gehen auch gute in die düngung.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Okt 17, 2007 17:15

diese nachbarn die ich habe sind aber bekloppt.
die verkaufen den wein zu 90% im fass und dann noch meistens als verarbeitungswein o.ä für wenig geld.


ich bin immer froh wenn ich keine trauben abschneiden muß, da sich in den abgeschnittenen trauben aufem boden die geilsten krankheiten bilden.
zum teil gibt es heutie einige krankheiten, dies früher nicht gab die nur durch die vielen auf den boden geschnuittenen trauben entstanden sind.


das man mit ner vorlese oder abschneiden später mehr mostgewicht erzielen kann iss klar, aber wegen 3-4 grad da rummachen rentiert sich auch ned immer.
grad da wir die letzten jahre hier nur recht hochgrädige sachen haben.
früher war man froh wenn der riesling mal 80 grad hatte heute isses schon standart und 90 grad sind auch keine kunst.

ein bekannter hatt dieses jahr zum teil 2 ruten angeschnitten, weil er meinte die meisten hochgrädigen weine bekommter schlechter weg als normaler qualitätswein. wobei er zum großteil alles in ner eigenen wirtschaft verkauft.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Okt 17, 2007 17:17

achja heute hab ich cabernet sauvignon mit 90 grad geholt.
letztes jahr hatten se 87 grad und nur die hälfte vom ertrag.

jetzt sind alles wingert leer :( :(
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mi Okt 17, 2007 17:49

Irgendenner hat geschrieben:
ich bin immer froh wenn ich keine trauben abschneiden muß, da sich in den abgeschnittenen trauben aufem boden die geilsten krankheiten bilden.
zum teil gibt es heutie einige krankheiten, dies früher nicht gab die nur durch die vielen auf den boden geschnuittenen trauben entstanden sind.





Und welche Krankheiten im Speziellen meinst du?

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon b4s3 » Mi Okt 17, 2007 18:11

vielleicht erkältung wegen bodenfrost hahahaha
b4s3
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Okt 08, 2005 11:49
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Mi Okt 17, 2007 21:53

Irgendenner hat geschrieben:

das man mit ner vorlese oder abschneiden später mehr mostgewicht erzielen kann iss klar, aber wegen 3-4 grad da rummachen rentiert sich auch ned immer.
grad da wir die letzten jahre hier nur recht hochgrädige sachen haben.
früher war man froh wenn der riesling mal 80 grad hatte heute isses schon standart und 90 grad sind auch keine kunst.



na wenn du meinst , bei uns machen so 3- 4 grad mehr ( als durchschnitt ) um die 10 cent aus pro kilo

heute wieder : riesling 140 kg > 92-93°
Lemberger noch keine kilo > 91 °

gruss L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
170 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki