Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Schoofseggl » Fr Okt 25, 2024 15:44

langer711 hat geschrieben:Wenn VA die Wärme schlecht leitet, dann kann man eine Aluplatte zwischen bauen zur Wärmeverteilung.
So würde dann der gesamte Boden gleichmäßig erwärmt.

Deswegen gibts schon fertige Kessel mit Glyzerin oder Thermoöl, ist jetzt auch keine Neuheit, damit ist schon die Wehrmacht durch die Gegend gejuckelt.
Natürlich darf trotzdem jeder das Rad ganz individuell und kostenintensiv neu erfinden.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langer711 » Fr Okt 25, 2024 17:24

Der Redriver hat einen VA Pott und drei Kochplatten.
Er hat aber keinen Behälter da drumrum, wo er Öl oder sonstwas als flüssiges Wärme-Transportmedium einfüllen könnte.

Jetzt geht’s nur noch darum, wie er die Wärme der Kochplatten gut in den Boden der VA Wanne bekommt.
Oder er holt sich einen ganz anderen Bottich, der bessere Möglichkeiten bietet.

Diesen Pott aber auf Glycerin, Öl etc umzurüsten ist nochmal ne ganz andere Nummer.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Fr Okt 25, 2024 19:30

Hallo,
ich find die angeregte Diskusion ja sehr gut , aber irgendwie sind einige schon wieder da bei ein Jahrhundertprojekt da draus zu machen. Ich will nur einen Alten Milchkübel dahin gehend ertüchtigen das ich darin z.B. Gläser und Dosen einkochen kann, und dazu braucht es halt Wärme. Ich meine das ich mit paar Kochplatten da am günstigsten, und einfachsten dazu komme, das alles auf Rollen montiert um es in die Ecke zu schieben, und fertig für 3mal im Jahr. Also macht euch keinen Kopf über Glyzerin ,könnte ich sogar einfach rankommen aus alten Manometern aber darum geht es nicht.
Ich will einfach nur die Platten unten ran klatschen und dachte halt an irgendwas womit ich die Krümmung im Boden etwas ausgleichen kann.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon egnaz » Fr Okt 25, 2024 19:46

Nur zum Einkochen würde ich einen Heizstab einbauen. Die gibt es auch gleich mit Thermostat. Darüber dann ein Rost auf Füßen, damit die Gläser auch schön gerade stehen.
Ein Gaskocher würde auch gehen, wenn es ein einfacher Edelstahlbehälter ist.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Landwirt 100 » Fr Okt 25, 2024 21:10

Redriver hat geschrieben: Ich will nur einen Alten Milchkübel dahin gehend ertüchtigen das ich darin z.B. Gläser und Dosen einkochen kann, und dazu braucht es halt Wärme.

Tauchsieder für Kälbermilch reinstellen?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langholzbauer » Fr Okt 25, 2024 21:19

Sowas z.B.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-87-18574

spart die ganze Bastelei. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon 240236 » Fr Okt 25, 2024 22:08

langholzbauer hat geschrieben:Sowas z.B.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-87-18574

spart die ganze Bastelei. :wink:

Die Katherm Dämpfer waren fast die einzigen die keine innenliegende Heizspirale hatten (bei meinem erkennt man am Boden 6 Kreise - vermute, daß sich da unterm Boden 6 Heizplatten befinden), somit wurden die nicht undicht infolge von Durchrosten. Zum Einkochen und Kartoffel dämpfen gab es eine Art Pilz zum innen reinstellen, daß die Kartoffeln am Boden nicht Anbrennen. Zum Einkochen braucht man den auch, da es sonst den Boden der Gläser beim Aufheizen abhebt. Meiner hat sogar noch eine Zeiteinstellung. Dieser eignet sich super für Brühwasser, oder Schweineköpfe kochen oder zum Wurst brühen
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon T5060 » Fr Okt 25, 2024 22:39

Mir müssten wissen was er kochen will. Zum Kälbertränken haben wir einen fahrbaren 120 l Westfalia Milchbehälter mit 2 Kerbl-Tauchsieder und Rührwerk, lebensmittelechter gehts nicht, isoliert isser auch.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Sa Okt 26, 2024 9:29

Hallo,
langholzbauer hat geschrieben:spart die ganze Bastelei.

genau das ist das Problem , ich will das Ding so haben das es auch mal im Keller verschwindet und schön aus Edelstahl mit Regelung und.....
Wie gesagt ich brauch nur was, was mir die Wärme überträgt ,sonst gibts keinen Saukopf :D
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langer711 » Sa Okt 26, 2024 9:47

Probiers halt aus.
Wärmeleitpaste wird nicht viel bringen, wie Falke schon erklärt hat.
Drück die Platten von unten leicht federnd unter die Wanne und gut.
Styrodurplatte zum Drücken.
Herdplatten drauf
Wanne drauf
Dann kannst das testen…

Wenn’s nicht zufriedenstellend überträgt, kannst immernoch überlegen, wie es besser wird.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon 038Magnum » Sa Okt 26, 2024 11:42

Servus,

Der Plan scheint ja schon fix zu sein. Aus der Erfahrung durch's Brauen heraus würde ich sagen, dass der Plan schief geht und für Unmut bzgl. des Resultats sorgen wird.

Die geplante Regelung wird nicht funktionieren, da du mit 100l Volumen bei der Bauart Tank zu punktuell Wärme einbringst und du so keine homogene Temperatur im Medium erzeugst.

Wenn's wirklich mit dem vorhandenen Behälter umgesetzt werden soll, bleibt dir auch meiner Meinung nach nur die Lösung per Tauchsieder.

Besten Gruß und viel Spaß beim Basteln
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Sa Okt 26, 2024 14:15

Hallo,
ganz so negativ sehe ich das nicht , Der Kübel hat so ca 70cm Durchm. ich will da unten am Boden 6 1000w Kochplatten anbringen und einen Fühler ins Wasser der mit der Steuerung die Tempertur hält die Steuerung kann programiert werden wann sie ein und aus schaltet. Damit will ich zwei Schütz schalten von denen jeder 3 Platten steuert. Zum Hochheizen alle 6 Platten zum Regeln dann 3 Platten also bei diesen Glühweinpötten ist das ja auch nix anderes. Das ich eventuell die Temeraturen etwas überfahren muß das wird sich zeigen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon 038Magnum » Sa Okt 26, 2024 15:46

Redriver hat geschrieben: Das ich eventuell die Temeraturen etwas überfahren muß das wird sich zeigen.


Exakt das wird dein Problem werden. Du musst unten viel zu viel Energie einbringen, um oben minimale Änderungen hervorzurufen. Frag nicht, woher ich das weiß ;-)

Glühweinkocher sind nicht aus VA ;-)

Probier es aus und berichte.


Besten Gruß und gutes Gelingen
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langer711 » Sa Okt 26, 2024 16:39

Es soll damit eingekocht werden.
Also wird Wasser erhitzt.
Heißes Wasser bewegt sich von selbst nach oben.

Bei dickflüssigen Medien wird das schwierig, das brennt unten an.

Früher hatte Oppa nen „Bruggepott“.
Da kam Feuer mitten drunter und alles wurde heiß.

Ich denke schon, das das mit 6 Herdplatten klappt, wenn die Wärme möglichst flächig unten eingeleitet wird.
Der Fühler sollte aber vielleicht besser am Boden montiert sein, damit nicht unten schon alles blubbert bevor der Fühler 80° fühlt
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon T5060 » Sa Okt 26, 2024 16:47

Zum Einkochen geht die Konstruktion nicht, weil damit nicht durchgehend die Qualität gesichert ist.
Also Einkochapparat oder Wurstkessel.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki