Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Do Okt 24, 2024 14:56

Hallo,
ich möcht an einem großen Edelstahlkübel ca 100l unten am Boden 3 Kochplatten ambringen und so den Behälter heizen bzw als Kochtopf nutzen. Das ganze technisch zu lösen bring ich hin, nun stellt sich mir die Frage was könnte man als Wärmeleitpaste nehmen um eine bessere Wärmeübertragung an der leicht gewölbten Fläche zu bekommen.
Bei Wärmeleitpaste bin ich mir unsicher ob sie die Temperatur auf Dauer ab kann. Vieleicht hat ja jemand einen Tip oder könnte man Schamottmörtel oder so nehmen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon T5060 » Do Okt 24, 2024 15:06

Heizstäbe von alter Waschmschine oder Durchlauferhitzer ins Medium hängen und Rührwerk rein, spart dir 50% Strom
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Do Okt 24, 2024 15:11

Hallo,
möchte ich nicht, da ich Lebensmittelecht bleiben möchte . Soll eine Art übergroßer Kochtopf werden , und mit Strom zum Temperatur regeln .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 24, 2024 15:20

Das Medium kann auch ein ( Salz)Wasserbad um die 2. Hülle mit allen Sensoren für Steuerung und Aufzeichnung der Teperaturführung sein.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Schoofseggl » Do Okt 24, 2024 15:24

Kupferpaste würde mir auf Anhieb einfallen. So was sollte es doch schon fertig geben, irgendwo müssen doch die Wurstkessel aus den ganzen kleinen Metzgereien die reihenweise dicht machen abbleiben.
Glyzerinbadkochkessel wäre glaub ich das was Langholzbauer meint.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 24, 2024 15:35

Ja,
Ich denke auch , dass da mit gebrauchten Kesseln/ Pfannen aus Großküchen, Fleischereien oder Kâsereien besonders das Lebensmittelrecht leichter einzuhalten und besonders nachzuweisen ist, als mit Eigenbauten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon egnaz » Do Okt 24, 2024 15:43

Was soll denn in dem Kessel erwärmt werden?
Und warum soll es elektrisch sein?
Einen Gas Hockerkocher würde ich empfehlen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon T5060 » Do Okt 24, 2024 15:51

Drei Einkochapparate a´30 l .... damit kannste dein Glühwein optimal warm machen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Stoapfälzer » Do Okt 24, 2024 16:01

oder ne Gulaschkanone aus BW Bestand
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon bfg 4006 » Do Okt 24, 2024 16:59

Hallo !

Für ein Projekt habe ich mal einen elektrischen 200l Kartoffelkippdämpfer zerlegt und wieder neu aufgebaut.

Der hatte tatsächlich drei handelsübliche Kochplatten von außen unter den Boden geschraubt.
Dann das ganze mit Glaswolle isoliert, und eine Außenhülle aus Blech.
Das war kein Bastelprodukt, sondern ein fabrikmässig hergestelltes Teil.
Hatte auch Kraftstromanschluss 400 V 3 Phasen, 16 A.

Da ich ja in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen DDR Grenze lebe , ist mir dann auch mal ein kleiner 20 l DDR Kartoffeldämpfer zugelaufen.
War son grünes Teil.
Ich meine der hatte 230 V und 2000 Watt Kochplatte.
Aufbau war ähnlich.

Datt ging alles so, ohne Wärmeleitpaste!
Wenn Mutti den großen Kochpott auf die Herdplatte stellt, um mal einen ordentlichen Eintopf zu kochen,
tut die da auch keine Wärmeleitpaste drunterschmieren...

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langer711 » Do Okt 24, 2024 17:44

Wenn die Platten flächig am Blech anliegen, hat es ausreichend Wärmeübertragung.

In der Elektronik setzt man mehr und mehr auf Wärmeleit PADs
Die sind dann doppelseitig selbstklebend und halten den Kühlkörper direkt fest.

Wärmeleitpaste gibt’s natürlich weiterhin zu kaufen.
Aber die handelsüblichen Tuben erinnern an Sekundenkleber, so klein sind die.

Für drei Herdplatten braucht es ja so etwa 50ml und mehr.

Edit
Gibt’s bei eBay auch in größeren Einheiten.
Bis 200°C tauglich, das sollte reichen.
Viel mehr, als 100° wirds eh nicht dort.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Do Okt 24, 2024 19:35

Hallo,
genau das geschilderte Kartoffeldämpfer System möchte ich nachbauen, nur halt mit einen Edelstahlpott und so eine genaue Temperatursteuerung zu erreichen. Mir geht es halt darum um möglichst gute Wärmeübertragung zu erreichen, weil der Boden leicht gewölbt ist. Bottich ist für Lau 3 Platten kosten ca 50-70€ einwenig Steuerung und fertig.
Habe jetzt schon gedacht Wärmeleitpaste mit Alupulver zu mischen und dies als Kontaktmittel auflegen so das die Platten Vollflächig aufliegen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon egnaz » Do Okt 24, 2024 20:48

Was willst du denn darin kochen.
Edelstahl leitet Wärme nicht gut. Da wird es dann nur im Bereich der Platten heiß. Dann kann es schnell anbrennen. Bei so einem großen Behälter lässt sich die Temperatur auch schlecht über die Platten regeln. Da braucht man schon einen Fühler im Topf, am besten noch mit Rührwerk.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langer711 » Fr Okt 25, 2024 3:19

Wenn VA die Wärme schlecht leitet, dann kann man eine Aluplatte zwischen bauen zur Wärmeverteilung.
So würde dann der gesamte Boden gleichmäßig erwärmt.

Dann hat man auch gleich das Problem gelöst, das Blech sich gern wölbt, wenns punktuell geheizt wird.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Falke » Fr Okt 25, 2024 6:10

Viel hilft nicht immer viel.
Ich kenne Wärmeleitpaste aus der Anwendung in der Leistungselektronik - da werden damit Oberflächenrauigkeiten oder Riefen im µm Bereich zur besseren Wärmeübertragung ausgeglichen.

Auftragsdicken in mm oder gar cm sind mMn kontraproduktiv.
Die Paste trocknet aus, die Hohlräume isolieren die Wärme ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki