Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon 240236 » Sa Okt 26, 2024 16:51

Diese Einkochautomaten gibt es auch mit 60l. Wenn er es sowieso nur 3mal im Jahr macht, dann kann man mit dem kleineren halt öfter einkochen.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon langholzbauer » So Okt 27, 2024 1:46

Redriver hat geschrieben:Hallo,
langholzbauer hat geschrieben:spart die ganze Bastelei.

genau das ist das Problem , ich will das Ding so haben das es auch mal im Keller verschwindet und schön aus Edelstahl mit Regelung und.....
Wie gesagt ich brauch nur was, was mir die Wärme überträgt ,sonst gibts keinen Saukopf :D


Sorry! :roll:
Ich versteh da mit zunehmenden Beiträgen immer weniger....
Ob Saukopf am Boden des Kesselfleisches oder ein Gitterrost ( Holz oder Metall) beim späteren Einkochen der Konserven ist doch völlig nebensächlich.
Meine Geschwister und ich können beides noch mit Holz und Kohle im Dämpfer oder Waschkessel. :roll:

Der Link sollte nur als kurzfristiges Beispiel mit Elektro und Temperaturregelung dienen.

Mein letzter Metzger hat sich einen viereckigen Edelstahlkasten 80 x 80 x 50 cm schweißen lassen in dem er auf einem 8 kW Gashockerkocher sowohl das Wurstfleisch, als auch die Konserven kocht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » So Okt 27, 2024 5:07

Hallo,
langer711 hat geschrieben:Mein letzter Metzger hat sich einen viereckigen Edelstahlkasten 80 x 80 x 50 cm schweißen lassen in dem er auf einem 8 kW Gashockerkocher sowohl das Wurstfleisch, als auch die Konserven kocht.

und genau das gleiche möchte ich in Rund und halt mit Elektro ,nix extra.
Ich habe einen alten Edelstahl Milchkübel und den möchte ich von unten mit 6kw über die Fläche heizen , ich erhoffe mir halt z.B beim einkochen das ich nicht ständig zum kontrolieren oder nachheizen dabei stehen muß. Mir ist das basteln und das Wurst machen das Wert, u mehr auch nicht ich habe mir auch einen kleinen Kutter in Topfform selber gebaut. Also ich bekomme das technisch schon hin keine Angst und ich war jetzt schon vielleicht 100 mal bei Hausschlachtungen dabei. So ganz ohne Erfahrung bin ich nicht.
Aber wieder mal schön was sich einige hier zusammen reimen wenn ihre Phantasie mit ihnen durchgeht. Aber trozdem danke für die Beiträge, das Wundermittel gibt es also nicht.
Ich habe jetzt noch etwas gelesen , mein Versuch wird jetzt Fliesenkleber mit viel Alupulver angerührt sein um so den Flächigen Kontakt zu gewährleisten und hoffe es reicht dann Wasser aufzukochen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon xyz » So Okt 27, 2024 8:47

Kleber, nein das würde ich nicht machen, denke der fängt bei 60 Grad schon an sich aufzulösen, das stinkt und qualmt wie sau, würde ich zuerst mal mit einem Blech auf einer Herdplatte im freien probieren. Da brauchst du was feuerfestes!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Nick » So Okt 27, 2024 9:21

Oder du passt eine Stahlplatte oder auch engmaschiges Gitter an die Bodenplatte an, evtl auch verschweißen von außen, und stellst damit die Wärmeverteilung unter dem Bottich sicher. Also Herdplatten, darauf das Stahlgitter oder Platte und da dann den Bottich draufstellen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon Redriver » Fr Nov 15, 2024 17:25

Hallo,
ich brauche nochmal eure Hilfe , ich habe jetzt Kochplatten mit 145mm Durchmesser und 230v /1000W gekauft, Ich bin mir nicht im klaren wie ich diese anschliesen muß ich habe 4 Steckkontakte die mit 1-2-3-4 bezeichnet sind. Im Netz steht da was von Brücken der Kontakt wer kann hier helfen.
Ich will die Platten auf Maximalleistung ein und ausschalten über einen Schütz der an einer Regelung hängt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmeübertragung - Wärmeleitpaste

Beitragvon sv65nt30 » Fr Nov 15, 2024 17:47

Stichwort "Siebentaktschaltung"
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki