Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Mirtl213 » Mi Nov 01, 2017 18:51

Hey Rüwa Besitzer,

Mich würde mal interessieren wie oft ihr an euren Rückewägen Wartungen durchführt...

Ich hab nen Vreten und da sollte man alle 10 Std den Kran durchschmieren, mach dann meist noch alles sauber, jedoch hab ich keinen Stundenzähler am Kran, deshalb mach ich das eher nach Gefühl, Bzw Schlepper stundenzähler...
Gehe meist nur nen Vormittag in den Wald und da läuft der Kran so grob Geschätzt ca ne Std...dazwischen ist umsägen, Gespann versetzen etc... ich denke mal ihr wisst was ich meine...

Wie handhabt ihr das?

Mit freundlichen Grüßen

Mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon dappschaaf » Mi Nov 01, 2017 19:50

Hallo,

1x pro Jahr Schrauben am drehkranz mit Drehmoment Schlüssel prüfen. Abschmieren wenn zeit ist und man gerade drann denkt. Wird aber mehr als die 10 Betriebs Stunden sein. Trotzdem halte ich die 10h Vorgabe für ok...

Gruß Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Mirtl213 » Mi Nov 01, 2017 20:09

Danke für die Antwort,

Finde aber irgendwie je länger ich darüber nachdenke 10h fast zu oft, das müsste ja bei den forwardern etc. Auch so sein, ok die werden zentralschmierung haben...aber bestimmt doch auch nicht alle...

Freue mich über weitere Antworten!

Mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon DST » Mi Nov 01, 2017 20:12

Grundsätzlich ist es bei Abschmierarbeiten an jeglichen Maschinen so: Wenig Fett dafür häufiger Schmieren.

Bringt nix wenn man fünf Hübe in die Schmierstelle presst und vier davon drückt es gleich seitlich wieder raus, die sind für die Katz und hinterlassen nur Sauerei.

Ich mach meistens nur einen Hub mit der Fettpresse, und dafür an den neuralgischen Stellen mit viel Bewegung etwas häufiger, wie z.B. Greifer, Stiellagerung und Stielzylinder,
sowas wie Abstützung oder Boogieachse mach ich erst jedes dritte - vierte Mal mit.

Ob das nun alle 5 oder 15 Bstd wird, richtet sich nach meiner Lust und Laune sowie nach dem jeweiligen Zeitdruck, wenig Zeit = das Nötigste, Viel Zeit = gründlich.

Ausleger auf den Boden drücken um die Lagerstellen etgegen der Normalen Betriebsstellung zu belasten.

Den Fettrand wisch ich ab, da ich es nicht leiden kann wenn die Fettbatzen dann irgenwo drankleben, auch mit dem Dampfstrahler meide ich die Schmierstellen.

Im Frühjahr einmotten = waschen, abschmieren, einsprühen, gründliche Sichtprüfung, bei Bedarf gleich Ersatzteile besorgen.

Regelmäßig: Sichtprüfung auf Risse, lose Schrauben, beschädigte Schläuche, Beleuchtung, Luftdruck, Bremse, Bremsverschleiß usw.

So richtig "Wartung" würd ich das nicht nennen, eher Pflegearbeiten :prost:

Wartung wäre für mich alle Pflegearbeiten plus öl-und Filterwechsel bei Eigenölversorgung, sowie Druckbegrenzungsventile prüfen, usw.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Findlinger » Di Nov 07, 2017 14:26

@DST: Was meinst Du mit "einsprühen"?
Findlinger
 
Beiträge: 60
Registriert: Fr Aug 22, 2008 14:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 07, 2017 16:10

Findlinger hat geschrieben:@DST: Was meinst Du mit "einsprühen"?

Mit einem biologischem Sprühöl den Lack, Gelenke, Hohlkammern ... des ganzen Wagens vor Dreck, Wasser und Salz konservieren. Außerdem glänzt er dann richtig schön. Das habe ich allerdings schon zu Beginn der Saison gemacht also vor der Arbeit und wird je nach dem wiederholt.Saisonende gibts hier eh nicht Holz gibt es das ganze Jahr.
Es gibt auch gute Sprühwachse.

Bin zwar erst seit kurzem RüWa Besitzer aber ich handhabe es so. Schmieren je nach Bedarf lieber öfter und kleine Mengen, am Fett darf man nicht sparen. :klug:
Ansonsten Sichtkontrolle und dgl wann es sich gerade anbietet und man Zeit hat.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon DST » Di Nov 07, 2017 21:53

Findlinger hat geschrieben:@DST: Was meinst Du mit "einsprühen"?


Halt mit Sprühöl, Korrosionsschutzmittel, usw.

Mein Rw stand bis jetzt in einer offenen Halle mit unbefestigtem Boden, da hab ich die Hauptteile eingesprüht um Flugrost zu vermeiden. Halt die Teile wo sich der Lack abarbeitet.
Hängt zwar nach dem Sommer voller Staub, aber halt kein Rost.
Demnächst bekommt er Stellplatz in geschlossener Halle mit Betonboden, da wirds besser.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Kugelblitz » Di Nov 07, 2017 22:36

@DST.
Biosprit...

Da gehören dann meine zwei Huskys wohl auch dazu, weil denen hat der neue Sprit auch nicht gejuckt :lol: . Und eine davon ist Bj 1989.
Aber bei den drei Stihls wars ebenso problemlos.
Nix elektr. Vergaser.

Alle haben neue Kerzen bekommen und bei allen mußte ich das Standgas leicht nachstellen, ob das an den Kerzen lag :roll: :lol:


Aber mit Öl rumsauen
und auf der Straße verteilen, wenn Regen kommt?
Ist wahrscheinlich dann auch Biologisch abbaubar.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon DST » Di Nov 07, 2017 23:00

Kugelblitz hat geschrieben:@DST.
Biosprit...

Da gehören dann meine zwei Huskys wohl auch dazu, weil denen hat der neue Sprit auch nicht gejuckt :lol: . Und eine davon ist Bj 1989.
Aber bei den drei Stihls wars ebenso problemlos.
Nix elektr. Vergaser.

Alle haben neue Kerzen bekommen und bei allen mußte ich das Standgas leicht nachstellen, ob das an den Kerzen lag :roll: :lol:


Aber mit Öl rumsauen
und auf der Straße verteilen, wenn Regen kommt?
Ist wahrscheinlich dann auch Biologisch abbaubar.


Sonderkraftstoff vs. Sprühöl?

Was willst du uns damit sagen?

Konservierst Du Deine Maschinen mit Aspen??
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Bully1986 » Mi Nov 08, 2017 19:19

In der Lehre stellte Mann mir eine Frage 1 Stoß fett pro Woche oder 52 Stöße zu Weihnachten was wohl besser ist.

Der mit Azubi sagte in seiner großkotzigen Art nen Pfund Eisen hält länger als ein Pfund Fett.

Er dürfte sehr lange fegen und abschmieren bis er einen "eigenen" Schlepper hatte.

Einen ZT 300 ich hatte einen ZT 323 und war zufrieden .


Also schmieren nach Belastung aber bei täglichen Gebrauch mindestens einmal die Woche !
Bully1986
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:32
Wohnort: Wustermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon arbo » Mi Nov 08, 2017 20:03

[quote="Kugelblitz"]@DST.
Biosprit...

[quote]


Was ist denn Biosprit ?
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon DST » Do Nov 09, 2017 1:03

@Kugelblitz
Habs gelesen.

"kopfschüttel"

@Falke
Danke fürs löschen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon Kugelblitz » Do Nov 09, 2017 1:15

PS.
Ich war derjenige, der gelöscht hat.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung Rückewagen Erfahrungsaustausch

Beitragvon DST » Do Nov 09, 2017 1:49

Ok
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki