Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Was Bienen und Hummeln wert sind

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Beitragvon euro » Di Sep 30, 2008 11:14

forenkobold hat geschrieben:Außerdem scheint die Falschschreibung diverser Wirkstoffe System zu haben....
denn wenn man nach dem falsch geschrieben googelt, landet man ausschließlich auf irgendwelchen Spinnerseiten, die Egbert bestätigen.


Nix Neues, war doch noch immer seine Masche :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

Beitragvon gerd gerdsen » Di Sep 30, 2008 11:40

und offensichtlich hält anita/egbert/freischütz usw seinen eigenen namen für einen so schlechten leumund, dass er hier dem admin sofort mit einer einstweiligen verfügung droht wenn dieser hier genannt würde .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Beitragvon Cairon » Do Okt 02, 2008 9:00

Mal ganz abgesehen von "Anita", es wird im Internet gerne so hingestellt, dass nichts für die Bienen getan würde und die zuständigen Behörden von der PSM-Industrie geschmiert wären. In der aktuellen TOP-Agrar 10/2008 auf Seite 52 ist im "Aktuellem Interview" sehr gut die aktuelle lage zur Maisbeizung mit insektiziden beschrieben. Kurz zusammengefasst steht dort: Die Zulassungen für die gängigen Insektizidbeizen (Antrac, Chinook, Mesurol usw.) im Mais ruhen zur Zeit, sie dürfen also nicht eingesetzt werden. Das Problem sind die Abriebstäube der Maissaat die von den Legegeräten freigesetzt werden. Es wird der Zeit fieberhaft nach einem neuen Fomulierungsverfahren (Kleber für die Beize) oder einen technischen Verfahren (Filter, Abluftleitung in den Boden) bei der Aussaat gesucht um eine erneute Zulassung unter Auflagen zu ermöglichen. Weiterhin wird nach neuen nicht bienengefährlichen Wirkstoffen gesucht. Es ist zweifelhaft ob bis zur Aussaat 2009 eine Lösung gefunden werden kann. In dem Interview äußern sich Dr. Udo Heimbach und Dirk Rautmann beide Julius Kühn-Institut (JKI) Braunschweig. Diese Tatsachen zeigen doch ganz deutlich das von Seiten der Zulassungsbehörden und der PSM-Industrie etwas für den Bienenschutz getan wird.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Anita » Do Okt 02, 2008 12:52

Das Bienensterben in Baden und Bayern war kein Bienensterben, sondern eine Bienenvolkvergiftung. Die Ereignisse waren nur die Spitze eines Eisberges, der sich seit Jahren seinen Weg zur Oberfläche bahnt. Einschlägige Erfahrungen mit den Neonikotinoiden gibt es in vielen Ländern schon seit Jahren. Seit Jahren warnen Imker vor den Folgen des Einsatzes solcher neuartigen Pestizide. In Ländern wie Frankreich, neuerdings auch in Italien ist der Einsatz von Neonikotinoiden verboten worden - seit Jahren.
Die für die Zulassung herangezogenen Studien und Prüfungen werden entweder vom Her­
steller oder von nicht­unabhängigen Einrichtungen vorgenommen. Diese Unterlagen sind zur
Zeit nicht alle öffentlich einzusehen, so dass eine externe Überprüfung durch Dritte nicht
möglich ist. Da Dritte von außen jedoch wertvolle Hinweise liefern und damit Schäden ver­
hindern könnten, ist die fehlende Zugänglichkeit der Unterlagen als Mangel zu bezeichnen.

Zur Prüfung der Toxizität der Pestizide werden Standards herangezogen, die als veraltet zu
betrachten sind und die Wirkungen von neuen, systemisch wirkenden Stoffen wie den Neo­
nicotinoiden nicht erfassen. Von Seiten der Wissenschaft liegen bereits Anregungen vor,
zum Beispiel in Form von standardisierten Intelligenztests, die solche neuartigen Stoffe auf
ihre Toxizität auf das gesamte Bienenvolk als Superorganismus hin prüfen würden. Die Er­
kenntnisse aus der modernen Bienenwissenschaft werden zur Zeit nicht berücksichtigt.

Mehr :http://www.imkerdemo.de/2008/09/heute-im-bundestag/#more-503
Anita
 
Nach oben

Beitragvon Cairon » Do Okt 02, 2008 16:21

@"Anita"

Warum stellst Du denn nicht den gesamten Text hier hinein, sondern zitierst nur die Stellungnahme und nicht die Aussage des Bundestages, die hinter dem Link auch nicht ganz vollständig ist. Hier der komplette Text:

Bienensterben durch Verkettung ungünstiger Faktoren

Ernährung und Landwirtschaft/Antwort

Berlin: (hib/HLE) Das große Bienensterben im Frühjahr 2008 in Baden-Württemberg ist durch eine Verkettung ungünstiger Faktoren ausgelöst worden. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/10161) auf eine Kleine Anfrage (16/10095) der Linksfraktion. Es sei nicht nur eine größere Menge eines Mittels gegen den "Westlichen Maiswurzelbohrer" eingesetzt worden, sondern witterungsbedingt zu einer späten, räumlich und zeitlich konzentrierten Einsaat gekommen. Außerdem habe es eine gleichzeitige Blüte von Obstbäumen, Raps, Löwenzahn und Ahorn gegeben. Bei Saatgutbehandlung sei bisher davon ausgegangen worden, dass Bienen nicht mit dem für sie stark toxischen Wirkstoff in Kontakt kommen würden. Bis zum Frühjahr dieses Jahres sei auch kein chemischer Nachweis des Wirkstoffes Clothianidin im Zusammenhang mit einer Bienenvergiftung, die auf eine Saatgutbehandlung zurückzuführen gewesen wäre, bekannt geworden. Aufgrund des Bienensterbens in Baden-Württemberg sei bei neu beantragten insektiziden Beizmitteln die Antragsbearbeitung unterbrochen worden. Dem Bienenschutz werde in Deutschland in besonderer Weise Rechnung getragen, versichert die Bundesregierung.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/200 ... 43/03.html

Um noch einmal auf die Bienenvergiftung in Schleswig-Holstein zurück zu kommen, so besteht begründeter Verdacht, dass der Wirkstoff aus einer nicht sachgerechten Anwendung des Mittels in einem Rosenbestand stammt. Für die Behandlung bestand eine §18 Sondergenehmigung. Es ist so gut wie ausgeschlossen das der Wirkstoff aus der Maisbeizung stammt, vor allem da der Einsatz des Maismittels ja schon im April/Mai und nicht erst zum zum Zeitpunkt des Bienensterbens erfolgt ist. Weiterhin ist die Konzentration in der Maisspindel, und man kann wohl davon ausgehen, dass der Gehalt der Restpflanze ähnlich ist, viel zu gering um über Pollen eine der Art hohe Konzentration in den Bienen hervor zu rufen.
Zuletzt geändert von Cairon am Do Okt 02, 2008 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Anita » Do Okt 02, 2008 16:27

Die Antwort auf diesen ganzen Mist der Chemiebauern und Gentechfreunde gibt sehr zutreffend Bernhard Heuvel wieder :

Schutz der Bienenvölker sicherstellen

Kommentar zum Antrag der FDP
Siehe: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/103/1610322.pdf


Sehr geehrte Damen und Herren,


Honigbienen sind weltweit verbreitete Haustiere, so auch hier in Deutschland. Die Honigbiene gilt als drittwichtigstes Haustier des Menschen. Der wirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung der Honigbienen und anderer Bestäubungsinsekten wird laut einer aktuellen Studie auf weltweit 153 Milliarden Euro errechnet. Siehe dazu die Studie von Josef Settele et al. Damit tragen Honigbienen bis zu 10 % des Ertrages der Lebensmittelproduktion bei. Wobei die nördlicheren Länder durch die Abhängigkeit der Flora bezüglich Bestäubung stärker auf die Bestäubungsleistung angewiesen ist. Die Honigbienen existieren seit 45 Millionen Jahren auf diesem Planeten und der Naturhaushalt hat sich auf ihre Existenz eingestellt. Die Wichtigkeit der Honigbiene für den Menschen und den Naturhaushalt ist ohne Zweifel äußerst hoch.

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Albert Einstein. Albert Einstein war ein deutscher Physiker, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten. Er gilt als Inbegriff des Forschers und Genies.
Somit sprechen wir nicht nur über eine Liebhaberei mancher Menschen, über emotionale Gefühle für ein Haustier, über einen traditionellen Berufsstand, über die Produktion von Honig, wenn wir über das Bienensterben sprechen. Wir sprechen über die unmittelbare Lebensgrundlage des Naturhaushaltes und damit des Menschen.


Wenn wir über die Lebensgrundlagen sprechen, wenn es um Leben und Tod geht, sprechen wir auch von einer sehr hohen Verantwortung. Eine Verantwortung, die in den Händen der Bundesregierung liegt.

Die Anzahl der gemeldeter Bienenschäden von 1960 an gingen von 350 im Schnitt der siebziger Jahre auf 80 Meldungen zurück, bis im Jahr 2008 die Zahl der gemeldeten Bienenschäden auf 11.500 Völker hochschnellte. Eine Steigerung von 14.375 %.

Diese Steigerung, die ohne Zweifel als Großschadensereignis zu bezeichnen ist, ist nicht einem Einzelfall zu verdanken, sondern ist auch in anderen Ländern (Italien, Slowenien und der Tschechei) in dieser Form aufgetreten.

Bereits seit Einführung der Neonicotinoide beobachten deutsche Berufsimker, die Meister des Bienenhandwerks, genau wie ihre internationalen Kollegen, die Wirkungen dieser neuartigen Insektizide auf Honigbienen und warnen seither vor der Gefährlichkeit. Siehe dazu den offenen Brief des Präsidenten des Erwerbs- und Berufsimkerbundes (kurz D.B.I.B.), Manfred Hederer aus dem Jahre 2006. Siehe: Offener Brief, Manfred Hederer http://www.bien-milb.de/Bilder/ManfredHederer.pdf
Das Großschadensereignis in diesem Jahr war unnötig. Doch das Sterben der Bienen in 2008 war nur die Spitze des Eisberges, denn neben der lateralen Wirkung spielen subletale Wirkungen eine große Rolle. Halbvergiftete Bienen sind Krankheiten nicht mehr gewachsen, denn nicht-tödliche Vergiftungen sind immer noch Vergiftungen. Imker und Wissenschaftler sind sich einig, dass der Einsatz von Pestiziden (Insektizide, aber auch Fungizide, Herbizide und Akarizide) das Immunsystem der Bienen schwächt und Sekundärkrankheiten auslösen kann.

In den USA wurde die Colony Collapse Disorder Workgroup (kurz ccd workgroup) damit beauftragt, die Ursachen für das Bienensterben zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Eintrag von Pestiziden und den Ausfällen. Sie zeigen auch, daß die vom Imker eingebrachten Akarizide sich mit den landwirtschaftlichen Pestiziden zu einem tödlichen Cocktail vermengen. Siehe Anhang: What Pesticides got to do with it


Die Untersuchungen verschiedener Stellen zeigen auf, daß Pestizide sich im Naturhaushalt und im Nahrungskreislauf des Menschen anreichern. Siehe: Quellnachweise, weiter unten. Das in Baden und Bayern das Bienensterben verursachende Mittel, Clothianidin, ist in der Schweiz bereits im zum Verzehr bestimmten Salat nachgewiesen worden, der aus Italien importiert worden ist. Neonikotinoide reichern sich im Boden an, dass zeigen Studien und die Praxis. In Frankreich sind Zonen ausgewiesen worden, in denen die Imkerei nicht mehr ausgeübt werden soll, weil das in Sonnenblumen ausgebrachte Imidacloprid dort für langjährige Vergiftungen sorgt. Selbst nachdem das Mittel in Frankreich verboten wurde, weil es dort für das Bienensterben als Ursache festgemacht worden ist, sind dort die Schäden durch Imidacloprid fortdauernd.

Die bis heute aufgestellten Untersuchungen die von den Herstellerunternehmen für die Zulassung eingereicht wurden, wurden von den französischen Zulassungsbehörden wegen offensichtlicher Mängel hinsichtlich Methodik und Material zurückgewiesen. In Deutschland werden solche Mängel der Untersuchungen durch aktuelle Zulassungsverfahren nicht erkannt und Zulassungen werden erteilt. Die Untersuchungen beinhalten nicht die notwendigen Methoden, die laut international angesehener Bienenwissenschaftler notwendig wären, um eine Aussage zur Bienengefährlichkeit treffen zu können. Die Bienengefährlichkeit sagt des weiteren nichts über die Gefährlichkeit der nicht minder wichtigen übrigen Bestäuberinsekten aus, deren Verschwinden durch Entomologen dokumentiert und beklagt wird. Hier ist eine enge Zusammenarbeit der Bienenwissenschaftler, Entomologen und Toxikologen gefragt, die es bisher in dieser Form noch nicht gibt.

Der Argumentation, daß der Einsatz der Neonikotinoide als Beizmittel aufgrund geringer benötigter Mengen Kosten einsparen würde, steht seit Einführung der Neonikotinoide seit dem Jahr 2000 der Jahresumsatz eines einzigen deutschen Konzerns gegenüber, der mit einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro mit diesen Mitteln kalkuliert. Und zudem eine jährliche Steigerung in der Sparte Pflanzenschutzmittel von 25% ab 2008 erwartet. In dem aktuellen Jahr sind bereits 19% Steigerung erreicht worden, in absoluten Zahlen ist das ein Ergebnis von 3,8 Milliarden Euro. Mit einem Rückgang der Umsätze in der Sparte Pflanzenschutzmittel wird nicht gerechnet, es werden sogar bis 2012 3,4 Milliarden Euro allein in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert. Diese Umsätze deuten nicht gerade auf eine Verminderung des Pestizideinsatzes hin. Eine Entwicklung eines Produkts, dass den Verbrauch desselben senkt, ist auch nicht ernsthaft von einem Hersteller zu erwarten.

(Siehe Meldung des Handelsblatts vom 04.09.2008 unter: http://www.handelsblatt.com/unterneh...schutz;2032347 )


Das aktuelle Beispiel in Baden und Bayern bezeugt auch, wieso dass der Fall ist. Der Maiswurzelbohrer konnte trotz intensivster Beizung und einer überhohen Dosierung mit Clothianidin in seiner Verbreitung nicht gehemmt werden. Anschließend wurden Spritzungen mit dem Mittel Biscaya durchgeführt. Somit ist eine Erhöhung des Einsatzes von Pestiziden festzustellen. Des Weiteren ist die Verbreitung des Maiswurzelbohrers trotz des immensen Schadens an der heimischen Insektenwelt immer noch nicht gestoppt. Es sind somit 12,5 Millionen Euro ausgegeben worden, ohne einen effektiven Erfolg.


Weiter besteht die berechtigte Frage nach bestehenden Alternativen. Die FDP weist darauf hin, dass in den USA bereits gentechnisch veränderte Bt-Maissorten in großem Umfang angebaut werden.

Im Unterschied zur Applikation von Pestiziden beinhaltet dieser Mais ein Gen, dass die Pflanzen dauerhaft Bt produzieren lässt. Pestizide werden in der Regel in Intervallen verwendet, während der Mais ein integriertes, ständiges Insektizid beherbergt. Dauerhafte Anwendung von Pestiziden führt jedoch zu Resistenzen der Schaden verursachenden Insekten gegenüber diesen Mitteln. Das hat die Industrie bereits in der Vergangenheit erfahren, weswegen es Richtlinien gibt, das sogenannte "Resistenzmanagement". Die Umsetzung der Richtlinien in die Praxis ist nicht gegeben und die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass kein dauerhafter Erfolg zu erwarten ist.

Des Weiteren wachsen Pflanzen im Anbau unterschiedlich aufgrund der klimatischen Bedingungen und die Expressions des Gens kann ebenfalls unterschiedlich ausfallen. Somit können die Dosen des in der Pflanze enthaltenden Bt zu gering sein, um tödlich auf das Zielinsekt zu wirken. Die subletale Wirkung begünstigt die Entwicklung von Resistenzen.

Gentechnisch veränderte Organismen, auch der propagierte Bt-Mais, birgt Gefahren für den Naturhaushalt und für die Menschheit. Kein Wissenschaftler kann aufgrund der verwendeten Methodik des Gentransfers voraussehen, was für neue, bislang unbekannte Proteine in einer gentechnisch veränderten Pflanze entstehen. Dadurch besteht die Gefahr der Bildung von Allergien und der Bildung von Prionen. Diese werden beim Mais über den Pollen in den Honig eingetragen (Maispollen sammelnde Bienen sind hier gut dokumentiert: http://www.imkerdemo.de/bilder/bienen-im-mais ). Die neuartigen Proteine gelangen nicht nur über den Honig in den Nahrungskreislauf, sondern auch über die Pflanze selbst. Im Falle des Mais wird diese als Futterpflanze verwendet. Da die Proteine nicht zu 100% durch die Verdauung zersetzt werden, gelangen diese zum Beispiel in die Milch. Die Ausscheidungen des Viehs enthalten ebenfalls diese Proteine, wodurch es zu Anreicherungen im Naturhaushalt kommt. Der Mais ist ein Windbestäuber und der Maispollen enthält ebenfalls das Insektizid. So wie der Staub der Beize sich auf andere Kulturen niederlegt, so ist es äußerst wahrscheinlich, dass der Pollen des Bt-Mais sich auf andere Kulturen wie zum Beispiel Salat niederlegt, oder direkt von den Menschen eingeatmet wird. Das Einatmen von neuartigen Proteinen führt zu allergischen Reaktionen, wie beim Heuschnupfen.

Allein die Gefahr der Bildung von Prionen macht eine Freisetzung gentechnischer Organismen unverantwortlich. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Prionen

Für die Landwirtschaft bedeutet der Einsatz von Bt-Mais erhöhte Kosten durch die Lizenzierung. Eine Ko-Existenz mit nicht-gentechnischem Mais ist aufgrund des Pollenaustrages und der damit verbundenen Auskreuzung nicht möglich. Der Maispollen wird kilometerweit vom Wind fortgetragen, so wie es das Prinzip der Windbestäubung erfordert.


Die Hoffnung, dass sich die Probleme, die Pestizide verursachen lösen, ist unbegründet. Es gibt genügend Fälle, in denen die geschilderten Gefahren zu Unfällen führte und die gut dokumentiert wurden. Auch wissenschaftlich.

Alle ökologischen Anbauverbände, die Imkerverbände und viele Freiwillige sind gern bereit, vor der Bundesregierung bereits bestehende Alternativen vorzustellen und Lösungen mit allen Beteiligten zu erarbeiten, die jedem Landwirt zugänglich sind.



Kommentar zu den Forderungen


Forderung 1: Bienenmonitoring

Die Bienen bedürfen keinem Monitoring, sondern die Pestizide bedürfen einem Monitoring. Vor kurzem sind 53 illegale Pestizide im Nahrungskreislauf des Menschen festgestellt worden. Das sind nicht zugelassene Mittel, die zur Anwendung kommen. Das Zulassungsverfahren selbst bedarf einer gründlichen Reform, um Verbraucher und Naturhaushalt zu schützen.
Siehe auch die Kommentare zu den lfd. Monitoringprogramm aus 2007 und 2008 :http://www.imkereibrandt.de/verraten.html

Forderung 2: Varroabekämpfung

Die Varroa wird seit 30 Jahren erfolgreich bekämpft und Imker wie Berufsimker haben große Verluste durch ordentliches Arbeiten verhindern können. Verschiedene Behandlungskonzepte sind erarbeitet und erfolgreich in der Praxis. Die Verluste der vergangenen Jahre ist nicht auf die Varroa oder Viren als primäre Ursache zurückzuführen. Es ist zu beobachten, dass die Völker bereits bei geringem Befall zugrunde gehen, was darauf hinweist, dass ihre gesundheitliche Konstitution schon vorher geschwächt wurde.
Forderung 3: Alle Imker sollen zur Bekämpfung gezwungen werden

Die Varroabekämpfung selbst bedient sich Pestizide in Form von Akariziden. Akarizide wirken in schwacher Form auch insektizid. Die Ergebnisse der oben angeführten CCD workgroup deuten darauf hin, dass die Vermengung von Akariziden mit den landwirtschaftlich eingesetzten Pestiziden zum Todesstoß der Bienen führt. Bevor solche Cocktails als Cocktails nicht auf ihre Bienengefährlichkeit hin untersucht worden sind, ist jede Forderung nach eines vermehrten Einsatzes mit Kenntnis des Sachstandes zu verwerfen.

Forderung 4: Kontrolle der Bienenimporte

Die Varroamilbe wurde 1977 durch ein Bieneninstitut mit nach Deutschland verschleppt. Zurzeit finden weitere Importe durch Wissenschaftler statt, wobei Bienenarten aus aller Welt mit nach Deutschland gelangen und bewußt eingekreuzt werden. Zusätzlich sollten gentechnische Versuche an Bienen untersagt werden, da diese über den Drohnenflug kaum zu kontrollieren sind.

Forderung 5: Überprüfung der Zulassungsverfahren

Die Überprüfung der Zulassungsverfahren ist unbedingt erforderlich, um Gefahren für den Naturhaushalt und den Menschen abzuwehren.

Hier sollten eingereichte Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich sein, die Unterlagen durch mehrere Institute an denen Toxikologen und Bienenwissenschaftler zusammen die Bienengiftigkeit beurteilen.

Vorschläge zur Verbesserung der Zulassungsverfahren

1. Aufbau und ständige Erweiterung eines internationalen Informationsnetzes zum Austausch von Studien, Erfahrungen und Zulassungsauflagen zwischen den Behörden und Wissenschaftlern.

2. Zentrale Anlaufstelle für Hinweise aus der Bevölkerung und von Praktikern.

3. Aufbau unabhängiger Institute, die mit unabhängigen Bienenwissenschaftlern und Toxikologen besetzt sind. Diese Institute überprüfen vor der Zulassung die eingereichten Unterlagen und nehmen eigenständige Messungen der in den Unterlagen enthaltenen Messungen vor. Nach der Zulassung überprüfen diese Institute die Werte, wie sie sich in der Praxis bewahrheiten.

4. Endlich mehr Geld und Personal vom Bund für die Zulassungsbehörden JKI und BVL, damit diese ihren Aufgaben angemessen und verantwortungsvoll ausführen können.

5. Die Pflanzenschutzmittelverordnung sollte dahingehend angepasst werden, dass die Unterlagen für die Zulassung von Pestiziden öffentlich und jederzeit zugänglich sind. Die Überprüfung der Wirkung der Pestizide auf den Naturhaushalt sollte nicht zeitlich punktuell erfolgen, sondern in einem von den Herstellern völlig unabhängigem Langzeit*Monitoring. Einem Dritten von außen sollte die Überprüfung der Durchführung des Monitoring ermöglicht werden. Die Zusammenarbeit mit der Bienenwissenschaft und der Toxikologie sollte in der Verordnung fixiert werden, so dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse in jedem Fall berücksichtigt werden. Die Verordnung sollte außerdem neben standardisierten auch freie Untersuchungen und Prüfungen nicht nur zulassen, sondern verlangen. Des Weiteren sollte die Verordnung einen Regelung für den akuten Notstand enthalten, damit in Falle von Schadensmeldungen Sofortmaßnahmen vorgenommen werden können. Diese Sofortmaßnahmen sind bereits vorher festzulegen und ständig auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.

6. Das Einrichten eines runden Tisches, an dem Verbraucher, Imker, Landwirte, Hersteller, Wissenschaftler und Zulassungsbehörden zusammenkommen, ist besonders geeignet, um eine gemeinsame Plattform zum Austausch und Entwickeln von gemeinsamen Vorgehensweisen zu fördern.


Forderung 6: Qualitätskontrollen für gebeiztes Saatgut

Das Geld für die entstehenden Kosten für die Untersuchungen des zumeist im Ausland gebeizten Saatgutes könnten besser in die Überprüfung der Zulassungen verwendet werden, zumal die Dezentralität der Qualitätskontrollen zu einem erhöhten Aufwand führen würde, der bei gründlicher Prüfung der Zulassung nicht entstünde. Eine konsequente und gründliche Prüfung schon bei der Zulassung kann alle nachfolgenden Kontrollen vermindern und somit unnötige Kosten einsparen.


Forderung 7: Strategie gegen Vordringen des Maiswurzelbohrers, Pflanzenschutzmitteleinsatz verringern


Alle ökologischen Anbauverbände, viele Wissenschaftler und Imker stellen der Bundesregierung gern Alternativen vor und erarbeiten mit allen Beteiligten eine Lösung. Bitte sprechen Sie uns an. Wir sind gern dazu bereit.
Forderung 8: Nachwuchsförderung von Imkern

Die beste Nachwuchsförderung wäre es, wenn die Bundesregierung die primären äußeren Einflüsse abstellen würde, die den Imkern Probleme bereiten. Die äußeren Einflüsse sind die Verarmung der Landschaft an Blütenpflanzen, die drohende Kontaminierung des Naturprodukts Honig mit GVO und der Einsatz von Pestiziden.

Ich hoffe, daß obige Ausführungen Ihnen verdeutlichten, dass es um eine ernste Angelegenheit geht, die weit über ein Hobby oder eine Liebhaberei hinausgeht. Hier geht es um die Lebensgrundlage für alle. Ich bitte daher die Bundesregierung, die entsprechende Vorsicht und Verantwortung zu übernehmen. Nicht alle angebotenen Lösungen eignen sich, um dauerhafte Lösungen herbeizuführen. Vielmehr drohen durch Schnellschüsse weitere Gefahren, die den Honigbienen und den Bestäubungsinsekten endgültig den Todesstoß versetzen.

Wenn es Ihnen ein ehrliches Anliegen ist, den Schutz der Honigbienen und Bestäubungsinsekten sicherzustellen, dann lassen Sie mich einen Tag der nachhaltigen Landwirtschaft einberufen, an dem alle Beteiligten zusammenkommen. Besser wäre noch eine ganze Woche, da die schwerwiegenden Entscheidungen sehr viel Einarbeitung benötigen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Heuvel
__________________
Zurück zur Biene!
Anita
 
Nach oben

Beitragvon Cairon » Do Okt 02, 2008 16:53

Anita hat geschrieben:Die Antwort auf diesen ganzen Mist der Chemiebauern und Gentechfreunde gibt sehr zutreffend Bernhard Heuvel wieder :



Schön zu wissen das wir anderen für Dich jetzt nur noch Chemiebauern und Gentechfreunde sind die eh nur Mist von sich geben. Anscheinend hast Du Probleme damit wenn Menschen ein andere Meinung haben wie Du. Ich habe wirklich versucht hier sachlich zu bleiben, aber das scheint hier ja nicht möglich zu sein. Wenn es nach Dir ginge würden alle PSM ab morgen verboten und wir müssten alle 10 m um unsere Felder Blumen pflanzen, oder sehe ich das falsch? Ich glaube Dir ja das Du ein ernstes Anliegen hast, aber neben den Bienen gibt es auch noch andere Wirtschaftsformen in Deutschland und es geht doch darum einen Kompromiss zu finden und nicht das größtmögliche Verbote zu erstreiten um der Gegenseite im möglichst großen Stiel eins auszuwischen. Die Zuständigen Behörden sind aktiv, das Problem ist er meiner Meinung nach erkannt und das Verbot von Tamaron 7 Jahre vor dem Ende der Zulassung und das Aussetzen der Zulassungen für die Maisbeizung (siehe vorherigen Beitrag) zeigt doch das gehandelt wird. Ich denke Dir geht es nicht nur um Bienen, es geht Dir um eine alternative Grundeinstellung die Du durchsetzen willst. Dir geht es nicht um einen gangbaren Kompromiss für Dich gibt es anscheinend nur den Sieg auf ganzer Linie und Anstrengung zur Verbesserung der Situation blendest Du aus. Ich denke ich werde mich zukünftig zu Deinen Beiträgen nicht mehr äußern, schließlich scheinen alle Argumente an Dir abzuprallen
und Du nutzt dieses Forum nur um Deine Ansichten weiter in die Welt zu tragen. Schade eigentlich es hätte sich eine schöne Diskussion entwickeln können, aber um diskutieren zu können muss man seinem Gegenüber eine andere Meinung zugestehen können und ihn nicht als Chemiebauern und Gentechfreunde verunglimpfen. Ich denke Du schadest Deiner Sache mit diesem Verhalten mehr wie Du ihr nutzt.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Rohana » Do Okt 02, 2008 17:18

Ich denke Du schadest Deiner Sache mit diesem Verhalten mehr wie Du ihr nutzt.


Gut erkannt. ;)
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

Beitragvon Anita » Do Okt 02, 2008 17:25

Schade eigentlich es hätte sich eine schöne Diskussion entwickeln können, aber um diskutieren zu können muss man seinem Gegenüber eine andere Meinung zugestehen können und ihn nicht als Chemiebauern und Gentechfreunde verunglimpfen. Ich denke Du schadest Deiner Sache mit diesem Verhalten mehr wie Du ihr nutzt.


Ja so ist das . Dabei habe ich nur die Meinung eines Imkerkollegen veröffentlicht. Die ich aber durchaus teile ! Denn er vertritt die Sache der Umwelt, die Biene ist nur einer der Indikatoren für den Zustand der Umwelt, ohne Beschönigung und finanziellen Interessen.

Dieses Anliegen, den Schutz der Umwelt können nun einmal Landwirte welche über den Deutschen Bauernverband in der Fördergemeinschaft Nachhaltiger Landwirtschaft e.V. ( FNL ) organisiert sind nicht nachkommen. Wer ist die FNL ? :http://www.fnl.de/fnl/organisation.html

Wer ist die
Anita
 
Nach oben

Beitragvon Rohana » Do Okt 02, 2008 17:30

Zum diskutieren gehört dass man auf andere eingeht. Du stellst hier dauernd irgendwelche Meinungen rein und das wars...
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

Beitragvon Cairon » Do Okt 02, 2008 18:28

Rohana hat geschrieben:Zum diskutieren gehört dass man auf andere eingeht. Du stellst hier dauernd irgendwelche Meinungen rein und das wars...


Ich kann mich Rohana nur anschließen, Du hast den Bericht aus Schleswig-Holstein eingestellt, Dein Mann hat angerufen und mir das Original zugemailt. So wie der Bericht hier im Forum steht suggeriert er doch das das Mittel aus Maisbeizung stammt. Ich bin dem nachgegangen und bin zu einem anderen Ergebnis gekommen, das habe ich Deinem Mann zugemailt und ja auch hier teilweise veröffentlicht. Es kam überhaupt keine Reaktion, sondern nur ein neuer Angriff. Auch zu meinen anderen Beiträgen (Top-Agrar), keine Stellungnahme, gar nichts. Nur wieder kopierte Beiträge von anderen Internetseiten. Ich frage mich ob es wirklich Du Anita bist die diesen Nick führt oder Dein Mann. Warum hat mich Dein Mann angerufen als ich die Sache mit dem Blender geschrieben habe und nicht Du selbst. Und warum setzt Du hier Seitenweise kopierte Beiträge rein, die dann noch nicht einmal vollständig sind, Du könntest doch einfach einen Link legen. Allein schon Deine Aussage das Landwirte die ich zitiere "über den Deutschen Bauernverband in der Fördergemeinschaft Nachhaltiger Landwirtschaft e.V. ( FNL ) organisiert sind" die Umwelt nicht schützen können und nicht in der Lage sind auf Bienen Rücksicht zu nehmen zeigt doch ganz klar Deine Geisteshaltung. Jeder der nicht 100%ig Deiner Meinung ist, ist gegen Dich. So schafft man sich kein Verständnis oder gar Freunde, so schafft man nur Ablehnung und Unverständnis. Ich habe wirklich versucht mich ernsthaft damit auseinander zu setzen, aber unsere Denkweisen sind einfach zu weit auseinander, als das wir uns konstruktiv unterhalten könnten. Schließlich bin ich für Dich ja nur ein Chemiebauern und Gentechfreunde, was in Deiner Skala wahrscheinlich noch hinter Ratten und Mäusen rangiert. Es geht nicht um Bienen es geht um eine Grundeinstellung und für Dich gibt es keine Kompromisse, deshalb blendest Du meiner Meinung nach jedes Argument was gegen Dich spricht aus und äußerst Dich nicht dazu sondern kopierst wieder einen Artikel ins Forum. Das ist in meinen Augen keine Diskussion, sondern der Versuch den anderen allein durch die Masse an Argumenten und nicht deren Qualität an die Wand zu drücken.
Zuletzt geändert von Cairon am Do Okt 02, 2008 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon forenkobold » Do Okt 02, 2008 18:29

Muß man sich hier diese unverschämten Beleidigungen eigentlich noch lange gefallen lassen?
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

Beitragvon Panic » Do Okt 02, 2008 18:35

Cairon hat geschrieben:
Rohana hat geschrieben:Zum diskutieren gehört dass man auf andere eingeht. Du stellst hier dauernd irgendwelche Meinungen rein und das wars...


Ich kann mich Rohana nur anschließen, Du hast den Bericht aus Schleswig-Holstein eingestellt, Dein Mann hat angerufen und mir das Original zugemailt. So wie der Bericht hier im Forum steht suggeriert er doch das das Mittel aus Maisbeizung stammt. Ich bin dem nachgegangen und bin zu einem anderen Ergebnis gekommen, das habe ich Deinem Mann zugemailt und ja auch hier teilweise veröffentlicht. Es kam überhaupt keine Reaktion, sondern nur ein neuer Angriff. Auch zu meinen anderen Beiträgen (Top-Agrar), keine Stellungnahme, gar nichts. Nur wieder kopierte Beiträge von anderen Internetseiten. Ich frage mich ob es wirklich Du Anita bist die diesen Nick führt oder Dein Mann. Warum hat mich Dein Mann angerufen als ich die Sache mit dem Blender geschrieben habe und nicht Du selbst. Und warum setzt Du hier Seitenweise kopierte Beiträge rein, die dann noch nicht einmal vollständig sind, Du könntest doch einfach einen Link legen. Allein schon Deine Aussage das Landwirte die ich zitiere "über den Deutschen Bauernverband in der Fördergemeinschaft Nachhaltiger Landwirtschaft e.V. ( FNL ) organisiert sind" die Umwelt nicht schützen können und nicht in der Lage sind auf Bienen Rücksicht zu nehmen zeigt doch ganz klar Deine Geisteshaltung. Jeder der nicht 100%ig Deiner Meinung ist, ist gegen Dich. So schafft man sich kein Verständnis oder gar Freunde, so schafft man nur Ablehnung und Unverständnis. Ich habe wirklich versucht mich ernsthaft damit auseinander zu setzen, aber unsere Denkweisen sind einfach zu weit auseinander, als das wir uns konstruktiv unterhalten könnten. Schließlich bin ich für Dich ja nur ein Chemiebauern und Gentechfreunde, was in Deiner Skala wahrscheinlich noch hinter Ratten und Mäusen rangiert. Es geht nicht um Bienen es geht um eine Grundeinstellung und für Dich gibt es keine Kompromisse, deshalb blendest Du meiner Meinung nach jedes Argument was gegen Dich spricht aus und äußerst Dich nicht dazu sondern kopierst wieder einen Artikel ins Forum. Das ist in meinen Augen keine Diskussion, sondern der Versuch den anderen allein durch die Masse an Argumenten und nicht deren Qualität an die Wand zu drücken.


Will der alles gar nicht, ist nur auf Krawall aus!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Beitragvon Chattenjoki » Do Okt 02, 2008 18:57

Hallo Anita

http://de.youtube.com/watch?v=XHAwpitBTfU&feature=related
Chattenjoki
 
Beiträge: 986
Registriert: So Jul 06, 2008 16:00
Wohnort: Chattengau
Nach oben

Beitragvon SHierling » Do Okt 02, 2008 21:18

und überhaupt:
Eine vermutlich durch die gewandelten Witterungsbedingungen geförderte Art (Bestandeszunahme um mehr als 50% von 1975 - 1999) ist z.B. der Bienenfresser, ein auffälliger Einwanderer aus dem Mittelmeerraum.

www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/hint ... n_2004.pdf

8) :wink:
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki