Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:40

Was bringen kleine, breite Reifen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Jan 22, 2006 20:54

hallo,

Die Haftreibungszahl heist µ, und µ erändert sich in kurven nicht. Du brauchst für die fahrt kraft, die kraft kannst du solange übertragen, bis der reifen rutscht. Beim normalen fahren mmst du da aber ja normalerweise nicht hin. Fährst du jetzt in die Kurve, dann kommt eine sätzliche Kraft dazu, die Massenträgheit oder auch fliehkraft genannt. Dadurch erhälst du eine resultierende Kraft. Die vortriebskraft und die Fliehkraft kannste im modell vergessen und dich auf die Resultierende betrachten und wenn die zu groß ist fliegste aus der kurve.
Denn dann haste das gleiche wie beim anfahren mit durchdrehenden reifen, die kräfte waren größer wie die reibkraft. Das dumme ist nur, dass die resultierende meist nicht in fahrtrichtung zeigt.

Also, das µ bleibt nur da kommt eine kraft hinzu. Was ich noch dazusagen möchte, dass ich hier keinen unterschied zwischen haft und gleitreibung gemacht habe, da diese bei reifen recht kompliziert sind und eigentlich immer gleichzeitig beim reifen auftreten.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » So Jan 22, 2006 22:36

naja, naja: Kippen am Hang ist eine Sache der Schwerkraft, Kippen in der Kurve resultiert aus der Fliehkraft, deren Energie das KFZ durch seine Geschw. selbst erzeugt hat.


Schon richtig, Fliekraft hängt von der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius ab, aber die Hangabtriebskraft von der Gewichtskraft (genauer: Vom Sinus des Neigungswinkels mal der Gewichtskraft).
Man könnte auch sagen, beide Kräfte hängen von Beschleunigungen ab. Die eine von der Zentripedalbeschl. die andere von der Erdbeschleunigung.
Das war aber schon der ganze Unterschied.
Auf die selbe Weise, mit der man den "kritischen Winkel" am Hang berechnet, kann man auch die "Umfallgeschwindigkeit" berechnen. Die hängen ja beide von der Spurweite und der Schwerpunkthöhe ab.

Klingt doch logisch:Ein Fahrzeug, das in der Kurve leicht umfällt, verkraftet natürlich auch wenig Neigung am Hang.

Wegen der Haftreibungszahl:
Buddy hat recht, besonders stark ändert die sich beim Lenken nicht. Die wird mit zunehmendem Schräglaufwinkel sogar etwas besser.
Ohne Schlupf baut sich übrigens gar keine Reibung auf. Das optimale µ hat man, bei Straßenreifen, etwa bei 20% Schlupf. Das wird beim Schlepper nicht recht viel anders sein.
Allerdings wird hierbei das "Eingraben" des Radprofiles auf`m Acker nicht berücksichtigt.
Zuletzt geändert von Barbicane am Mi Jan 25, 2006 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mo Jan 23, 2006 18:16

Hi,

ja! Habe gerade ncohmal nachgelesen und ersetze hiermit den Bergiff Haftreibung durch Kraftschluß! :oops:
Hr. ist nur eine Unterkategorie vom Kraftschl. (neben der Radlast).
Die HRZ ist also tatsächlich weitestgehend stabil und hängt im Wesentlichen nur von 3 Dingen ab: Geschw., Fahrbahn- und Reifenzustand (Profil).
Was die Fliehkraft anrichtet, ist also die Reduktion des Krschl. durch Verlagerung der Radlast. Eine Verringerung des Krschl. verkleinert ihrerseits die Seitenführungskraft eine Lenkreifens, besonders bei Krafteinwirkung am Rad (Beschleunigung oder harte Bremsung). Die geringere Folge davon ist ein Wegrutschen. Wenn es aber schlimm kommt (hohe Aufbauten, Fahrbahnneigung, Seitenwind), kippt das KFZ. Besonders gefährdet sind übrigens auch Drehschemelanhänger, weil bei ihnen die kurvenäußere Vorderkante bei großem Lenkeinschlag weit nach außen wandert und der entspr. Reifen tendenziell in Querrichtung abrollt (wir sprechen hier jetzt implizit von Geschw. >= 60 km/h. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mi Jan 25, 2006 14:08

Hi,

ich hab mich noch etwas damit beschäftigt, und rausgefunden in welchem Verhältnis Haftreibungszahl, Schwerpunkthöhe und Radstand zueinander stehen.
Rausbekommen hab ich z.B. folgendes:
Wenn die Haftreibungszahl kleiner ist als Spurweite/2xSchwerpunkthöhe, rutscht das Fahrzeug wenn ich zu schnell in die Kurve fahre oder am zu steilen Hang stehe. Umwerfen kann ich die Karre dann nicht.
Ist die HRZ. größer als dieses Verhältnis, fällt die Karre einfach um, ohne zu rutschen.
Allerdings sagt das nix über den maximal mögl. Winkel oder die maximale Kurvengeschwindigkit aus, dazu braucht man andere Formeln.
Wenn`s noch einen interessiert, kann ich die gerne bringen.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Mi Jan 25, 2006 20:33

tach


also fest steht das es ja mal absolut geil aussieht wenn mann etwas kleinere räder und schön breit drauf hat. auf unserm xl 1455 sind sie auch kleiner, breit und mit wasser gefüllt 8) 8) 8) :twisted:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki