Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:51

Was ist denn so schlimm daran?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon schaukelpferd » Fr Sep 18, 2009 10:34

Obelix hat geschrieben:Wenn Du auf Tunieren Dressur reiten willst, kommst Du nicht umhin, ausschließlich in der Halle oder im Viereck zu reiten. Mehrere Geländeritte hintereinander machen die Trainingsarbeit von Wochen bzw. Monaten kaputt.

Das Pferde empfindlich gegen Sachen sind, die sie nicht kennen, ist doch eher normal. Ich möchte mal gern wissen, wie sich Dein "Wunderpony" verhält, wenn es dass erst mal Auf einem Tunier in ein Dreussurviereck muss.

Grüße
Obelix


Nicht ganz korrekt Obelix.Auch im Gelände kann man prima Dressuraufgaben üben,oder auch kleine Gehorsamssprünge machen. :wink:
En valitse ihmisiä elämässäni sen perusteella, mitä heillä on tarjottavanaan, vaan sen perusteella, mitä he saavat minut tuntemaan.
Benutzeravatar
schaukelpferd
 
Beiträge: 868
Registriert: Do Dez 11, 2008 12:15
Wohnort: GF-BS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Malte » Fr Sep 18, 2009 14:14

Oder sich einfach die Dressurturniere von der Backe hauen. Die Welt ist eh draußen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Rekja » Fr Sep 18, 2009 19:28

komisch, daß Menschen immer meinen, die Pferde bräuchten sie zum bespaßen. Gib dem Knaben Kumpels, mit drei Jahren ist der eh noch ein Kindskopf, und laß ihn spielen, rennen, toben. Bau ihn mit viel Zeit muskulär auf, ich gehe davon aus, du kennst dich mit der Ausbildungsskala aus, und laß ihn einfach Pferd sein. Pferde sind nicht mit einem Reiter auf dem Buckel auf die Welt gekommen, sie brauchen uns nicht da oben drauf, wir sind nur Gäste da! Und wenn ich ein Pferd (Herden- und Lauftier, wohlgemerkt) 23 Stunden am Tag in eine Box stelle, dann wundert es mich nicht, wenn die am Wochenende auf einem Turnierplatz einen äußerst wachen Eindruck machen, dann ist endlich mal was los. Sie wären aber sicher mindestens so glücklich in einem Herdenverbund mit viel Platz, einer artgerechten Haltung. Immer wieder erstaunlich, wieviele "Sportreiter" sich so manches in die Tasche lügen, weils ins eigene Konzept paßt. Pferd ist Pferd, egal, welche Elterntiere das Teil produziert haben, die Grundbedürfnisse sind die gleichen. Ob man mit einem gut ausgebildeten Pferd sich mal mit anderen messen will, sei jedem selbst überlassen, die Voraussetzungen dafür sollten fürs Freizeitreiten dieselben sein wie fürs "Spochtpferd", fürs Vollblöd wie fürs Pony, nämlich eine gesunde Psyche und eine sorgfältige Ausbildung. Davon ist auf den meisten Turnierplätzen allerdings nicht viel zu erkennen, dafür eine Menge menschlicher Ehrgeiz, der häufig zu sehr viel Tierleid führt. VG
Rekja
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Jan 12, 2008 0:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon standy » Di Apr 27, 2010 22:06

ich bin turnier-(E und A dressur und springen) und freizeitreiter
mein Pferd(hannoveraner) und Pony(deutsches reitpony) dürfen auch pferd sein und einfach nur rumgammeln
wenn von einem zum anderen turnier 2 monate liegen stehen sie 1 monat nur rum zum entspannen
habe offenstall und weidehaltung
egal wofür sie mal gezüchtet wurden, wichtig ist nur das du sie nicht übervorderst und gut behandelst.
Ich denke aber im gelände fühlen sie sich wohler, ohne turnierzöpfe und so, einfach entspannen
LG standy
standy
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 26, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Pasofino » Mo Jul 12, 2010 6:35

mhh, ein Pferd ist ein Pferd ist ein Pferd, fällt mir dazu direkt ein.

Als Steppentier wäre es das Natürlichste, es auf riesigen Weiden in Herden zu halten. Das können wir fast alle nicht. Ich hab mich durch diesen Thread gelesen, muss aber gestehen, dass ich nichts zu eurer Haltungsform finden konnte. Hältst du ihn in Offenstallhaltung mit ständiger Gesellschaft?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Pferde ausgesprochen glücklich schlicht mit der Geländelösung sind. Insbesondere frage ich mich, was ein Pferd vermissen soll, das es nicht kennen gelernt hat.

Und dann diese, gelinde gesagt, Überheblichkeit von anderen Reitern, der Hammer. Es gibt 1001 Möglichkeiten, Pferde zu beschäftigen mit Dingen, an denen sie Spaß haben, die sie auch fordern, ohne FN, ohne Hürden, ohne Rollkur, ohne stundenlanges ätzendes Üben in staubigen Hallen. Stichworte Gelände, Bodenarbeit, Wanderritte, Baden mit Pferd, etc. Ich hatte das Glück, als Kind nahe einer Turnierreiterfamilie aufzuwachsen und deren ausgediente Ponies im Gelände reiten zu dürfen. Gott, was ein Stress dieser ganze Turnierzirkus, für Mensch und Tier. In meiner spärlichen Freizeit tue ich mir das definitiv nicht an.

Nichts spricht dagegen, ein hoch veranlagtes Tier freizeitmäßig zu reiten, freizeitmäßig heißt ja beileibe nicht schlecht. Im Gegenteil, mit tollen Gangveranlagungen und hellem Köpfchen fällt es deinem Pferd leicht zu verstehen, was du von ihm willst, und ein klasse Freizeitpartner zu werden.
LG Heike
Pasofino
 
Beiträge: 74
Registriert: So Jul 11, 2010 19:47
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Aemmy » Mo Jul 12, 2010 8:15

Was passiert mit einem Hochbegabten Kind, was Du in die Sonderschule steckst? Es in endwickelt Unarten und fängt an zu stören. :wink:
Zuletzt geändert von Aemmy am Mo Jul 12, 2010 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Aemmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Stoppelhoppser » Mo Jul 12, 2010 9:32

Hallo alle zusammen,

ist ja nun schon ein paar Monate her, als ich euch nach eurer Meinung gefragt habe...!

Mittlerweile ist der "Kleine" vier und der "Ernst des Lebens" hat begonnen!
Bisher lief alles ganz gut, er ist gut longiert, kennt Sattel und Trense und leichts Reitergewicht, ausserdem machen wir Boden und Vertrauensarbeiten ( Planen, Flatterbänder, Stangen, Pylohnen, usw ) ausserdem geht er hin und wieder als Handpferd mit ins Gelände und Spaziergänge quer duch den Wald.
Er ist bei allem recht brav und sieht nicht wirklich unglücklich aus.

Sollte ich nun endlich nen Sattel finden (daran scheitert es zur Zeit leider) ist er auf jeden Fall ein nettes Geländepony, mit Pfeffer im Po und das wird er auch bleiben...
In der Ruhe liegt die Kraft!!!
Stoppelhoppser
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Feb 23, 2008 15:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Damhirsch » Mo Jul 12, 2010 20:09

Ich bin ja nur Bauer. Aber ich denke, daß die Menschheit mal deswegen angefangen hat sich mit Pferden zu beschäftigen, weil sie schlicht und ergreifend zu faul war weiterhin per Pedes in der vorchristlichen Zeit und wahrscheinlich auch noch ein paar Tage vorher, unterwegs zu sein. Also kam der Mensch aufs Pferd. Wohl nicht der Herr aus dem Neandertal, wohl aber der aus dem Magdalenien, der Herr Cro Magnon.
Unbd ich schätze mal, dem ging es damals schon genauso wie dem heutigenb Homo Sapiens Sapiens, er war begierig auf mehr Leistung, Komfort, Handling.
Also fing er an, an den Genen seiner gerade wertgeschätzten Reittiere herumzufummeln. Nicht mit Technik, aber mit Zucht. So ähnlich wie heute die Autoentwickler.
Manche Völker blieben aus wohl praktischen Gründen eher beim Modell Willies Overland, weil, funktioniert immer, kommt überall durch, läßt sich einfach halten, bringt Leistung genug ohne viel Probleme, siehe Mongolenpferde, Isländer etc.
Andere wollten dann die Modelle für bei Regen schneller Geher, Warmduscher etc. So Richtung Paso Peruano, Tennessie walking horse.
Die Halbstarken brauchten den Vorläufer des Opel Manta , das Quarter Horse. Für wirkliche Arbeiter in Profimanier gab es dann Criollo, Camarqe, u Ä.
Die Militärs der Vorzeit hatten als Centurions diverse Kaltbluttypen im Programm, für die schnelle Eingreiftruppe Trakehner und Araber, Achal Tekkiner und die gelangweilte aber reiche Jugend beschäftigt sich heute mit Rennautos, früher mit der Entwicklung des Englischen Vollbluts.
Und im alten Europa gab es dann eine Klique, die meinte, Pferde müßten "richtig beschäftigt" werden um glücklich zu sein, müßten eine "AUFGABE" haben um sich zu definieren. Springen als mindestes, Dressur als de Luxe Ausführung. Sonst würde das sensible Hightechzuchtprodukt verkümmern.
Haben die Spinner mal ihr "Sportgerät"unter handeslsüblichen Bedingungen getestet? Neben einen Bundesstraße mit werktäglichem LKW Aufkommen, zwischen zwei DB Trassen, wenn gleichzeitig auf allen 4 Gleisen Züge vorbeidonnern, wenn beim schlappen Geländeritt im Hochsommer der Mähdrescher von vorn, der Getreidelaster von hinten, eine Tussi mit 4 durchgeknallten Huskies und eine Horde Mountainbiker gleichzeitig ihre hochbegabten, durchgezüchteten, mit sauteuren Stammbäumen versehenen Hochleistungsprodukten?
Wer gibt denen das Recht und die Legitimation auf die Reiter und Pferde verächtlich runterzublicken die soetwas als völlig normal empfinden, die regelmäßig unbeschadet zu Hause ankommen?
Da, wo Pferde als das betrachtet werden was sie wirklich sind: Helfer, Arbeiter, auch Kameraden, wird Wert gelegt auf Eigenschaften, die alltäglich sind, die das Miteinander mit möglichst wenig Problemen ermöglichen.
Halt so wie nen Landrover oder nen Jeep.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Stoppelhoppser » Di Jul 13, 2010 7:08

Sehr schön erklärt... :D
In der Ruhe liegt die Kraft!!!
Stoppelhoppser
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Feb 23, 2008 15:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Aemmy » Di Jul 13, 2010 7:44

Die Zucht ist nun mal da, egal ob man sie gut findet oder nicht. (Für mich persönlich fummeln sie bei einigen Rassen zu viel rum)
Sie gibt sie, in allen Bereichen, ob Rinder, Schweine oder eben Pferde Zucht. Es gibt so viele verschiedene Pferderassen mit verschiedenen Veranlagungen, da ist für jeden eigentlich was dabei.
Ich weiß nicht, ob ein Vollblut der für die Galopprennbahn gezogen wurde ausgelastet ist, 24 Stunden in einem Aktiv/Offenstall zu stehen.
Ich denke mal, da werden beide nicht Glücklich Besitzer und Pferd. :wink:

@Damhirsch Du schreibst ja selber, alles für seine Bereiche mit den Eigenschaften und das ist auch richtig.
LG Emmy :klee:
Aemmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon standy » Di Jul 13, 2010 10:10

mein rat an dich!!!!
liebe und reite dein pony wie du magst und lass es trotzdem pony sein.
es dankt es dir ein lebelang.
habe nen 10 jährigen hannoveranerwallach, bin ihn bis letztes jahr auch noch im turniersport geritten,
aber auch sehr viel im gelände oder hab ihn einfach nur in der weide gelassen.
habe ihn diesjahr in rente geschickt (KEHLKOPFPFEIFER), er ist glücklich und freut sich seines lebens,
ich bin es auch weil ich sehe das er sein jetziges leben genießt und mich auch liebt, so wie ich ihn.

Wünsche dir mit deinem pony soviel spaß wie ich mit meinem hatte und auch weiterhin habe.
Lg Standy
standy
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 26, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Rekja » Di Jul 13, 2010 10:34

[Ich weiß nicht, ob ein Vollblut der für die Galopprennbahn gezogen wurde ausgelastet ist, 24 Stunden in einem Aktiv/Offenstall zu stehen. Ich denke mal, da werden beide nicht Glücklich Besitzer und Pferd. :wink:

tatsächlich ist auch ein Vollblut "nur" ein Pferd, und dem ist es mit Sicherheit mindestens genauso lieb (ich untertreibe mal....) wenn er einfach fröhlich durch den Wald oder über die Wiese galloppieren darf, DER braucht keine Rennbahn ! Und wenn das eigene, geliebte und sicherlich gut behandelte Vollblut dann mal versehentlich in falsche Hände gelangt, dann könnte das leider auch so aussehen : http://www.hauteecole.ru/en/horse_trade ... php?sid=57 Unter der Überschrift "Horse Revolution" gucken. Ob das Vollblut dann nicht doch den ganz normalen Offen/Aktivstall in einer friedlichen Kumpelsherde genießen würde ???? Und ich befürchte, wir sehen hier nicht nur die Auswüchse......vg
Zuletzt geändert von Rekja am Di Jul 13, 2010 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
Rekja
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Jan 12, 2008 0:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Aemmy » Di Jul 13, 2010 11:29

Es war nur ein Beispiel. Es geht nicht um die Galopprennbahn, es geht um das Temperament und den Bewegungsdrang den Vollblüter mitbring.
LG Emmy :klee:
Aemmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon Rekja » Di Jul 13, 2010 12:04

absolut korrekt, daß ein Vollblut mehr Bewegungsdrang hat als z.B. ein Noriker. Darauf müssen die Haltungsbedingungen natürlich abgestimmt sein. Wenn ich aus dem Fenster gucke und meine Wallache beobachte, wie sie zwei mal täglich den absoluten Spielerappel kriegen und rumjagen, bis sie schweißnass und pumpend, aber offensichtlich hochzufrieden sich wieder dem "gegnerischen" Mähnenkamm oder der Wiese zuwenden, dann glaube ich schon, dass damit und zur menschlichen Bespaßung mit auch hin und wieder so einem zweibeinigen Rucksack in der Landschaftserkundung, auch ein Vollblut glücklich und ausgelastet wäre. So ein Tier hat sicher auch einen "Ehrgeiz", aber nicht den, als erster an einem fürs Pferd unsinnigen Ziel anzukommen oder am höchsten zu springen oder die beste Versammlung zu zeigen, sondern den, dem Kumpel am besten in die Vorderbeine beißen zu können o.ä. Scherze. Wenn man einem Vollblut in der Haltung nicht genügend "natürliche" Lauffläche bieten kann, dann sollte man sich vielleicht doch eher dem Noriker zuwenden...., wobei auch der auf 3x3 Metern und mit Glück 1x tägl. ein Stündchen in einer staubigen Halle nix verloren hat. Um zum Fred-Beginn zurückzukommen, es ging ja drum, daß ein Jungspund mit 3 Jahren in einer ca. gleichaltrigen Jungsherde üblicherweise die besten Voraussetzungen hat, um seinem Bewegungsdrang nachzukommen, die menschliche Bespaßung ist da erstmal zweitrangig, sooo wichtig sind wir nicht. Nun ist er ja eh schon vier und ins Arbeitsleben eingetreten. Ich habe den o.g. link nochmal korrigiert, damit man den richtigen Beitrag auch finden kann (Auswüchse des Sportreitens) vg
Rekja
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Jan 12, 2008 0:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist denn so schlimm daran?

Beitragvon estrell » Di Jul 13, 2010 12:28

Ursprünglich gings doch um ein "gutes Pferd" das "nur-Freizeitrumgurkpferd" werden sollte - oder?

Tja. Ists nicht wie überall eine Frage des persönlichen Temperamentes? Wir alle kennen doch den Komponisten - oder den Chirurgen - zarte Fingerchen, sensiblen Charakter... wäre der froh, wenn er Landwirt geworden wäre, auch wenn er weder Konzertsaal noch OP kennen gelernt hätte? Würde DEM was fehlen?
Dem Maler - würde der gerne Maurer sein? Hätte man ihm als Kind keine Stifte geschenkt?

Vermutlich wird das keiner genau einschätzen können.

Freizeitpferde können viel anspruchsvollere Pferde sein, viel leistungsstärkere und vor allem viel leistungsbereitere, als "Turnierpferde" - was auch immer das sein soll.
Trotz Zucht sind immer noch 90% der Pferde einer Rasse nicht im Kopf und am Körper für "ihr Einsatzgebiet" geeignet. Nicht alle Hanovraner sind gute Springer, nicht alle Trakener gute Dressurpferde und nicht alle Ardenner sind gute Rückepferde. Auch nicht jedes Quarterhorse ist ein gutes Westernpferd. Was ist das "Pony" von dem hier die Rede ist denn? Wie ist es "on mind and body"?
Nicht immer, wenn Papa Mediziner und Mama Komponistin ist, wird das Kind studieren - und was bitte ist schlimm daran, würde es "nur" Bauer?
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki