Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 4:14

Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon fahrer380 » Mo Sep 24, 2012 15:39

IHC1056XL hat geschrieben:Hallo Fahrer380,

Was für einen IHC oder Case meinst du, ist da Hydrauliktechnisch etwas nachgerüstet worden?
Ich kenne nämlich viele IHC's, doch keinen der Serienmäßig doppeltwirkende Hydraulikanchlüsse hat, und dabei keine Schwimmstellung vorhanden ist!!

Gruss Michael


Hm jetzt sollte ich da mal drauf antworten :mrgreen: wie die Zeit vergeht :shock:
Also bei unserm alten 644 ist eins nachgerüstet worden, das ist ein einfaches ohne SChwimm. Und vom Kollegen weiß ich die hatten nen CS glaube ich auch mit so nem Gammel. Bin mal beim Maissilieren mitgefahren, da hat tatsächlich der eine mit seinem 90er Jahre Steyr zum Kipperabsenken den Motor immer abgestellt, ich denke mal der hatte auch so ein DW Steuergerät. :roll:
Da lobe ich mir halt die Fendt's, die kosten halt doch nicht umsonst in der Regel mehr :mrgreen:
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1315
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon heavyfarmer » Mo Sep 24, 2012 15:48

JueLue hat geschrieben:Doppeltwirkende Steuergeräte ohne Schwimmstellung gibts sogar noch bei Neuschleppern.

Claas Arion CIS: 2 elektrische und 2 mechanische doppeltwirkende Steuergeräte, von den mechanischen eins ohne Mengenregulierung und das Andere ohne Schwimmstellung :roll: .

Wenn man beim Schlepper-Neukauf nicht auf alles achtet. Da rechnet man doch nie mit.

Naja, das ohne Schwimmstellung bedient im Normalfall jetzt den hydraulischen Oberlenker, da brauchts keine Schwimmstellung. :)

JueLue


Sowas ist echt bescheuert.

Ich war mal 4h auf den Fendtstand bei der Agritechnica weil ich einen 312er Vario haben wollte. Am Ende merkte ich, dass die Steuergeräte keine "Rastfunktion" hatten (Mein 600er Bj.79, 3S Bj.69, 612er Bj.91 - alle haben dass...).
Ganze Zeit umsonst vertrödelt für etwas was ich nicht haben will - auch keine Gummibänder. :twisted:

Manchmal frage ich mich wer die neuen Maschinen so testet bevor die Serienproduktion startet... :roll:
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“Renate Schmidt SPD ehemalige Familienministerin
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon heavyfarmer » Mo Sep 24, 2012 15:55

@ fahrer 380

:lol: soll ich meinen Beitrag wieder löschen? :lol:
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“Renate Schmidt SPD ehemalige Familienministerin
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon fahrer380 » Mo Sep 24, 2012 18:05

heavyfarmer hat geschrieben:@ fahrer 380

:lol: soll ich meinen Beitrag wieder löschen? :lol:


nene, lass mal. Die neuen "Fendt" sind für mich nur noch bedingt Fendt. Für mich zählen nur die Xaver Fendt's :mrgreen:
Aber ich denke irgend ne Rastfunktion müssten die schon haben :?: Zeitsteuerung oder so. Naja mir sind hebel auch lieber als Knöpfe...
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1315
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Epxylon » Mo Sep 24, 2012 18:28

@Heavyfarmer Klar haben die eine Rastfunktion, sogar alle 4.

Es gibt aber eine Ausnahme. Wenn ein Frontlader montiert ist muss man vorne eine Hebel umlegen.
Der verhindert das die Steuergeräte auf Blau und Gelb eingerastet werden können. (Kreuzhebel Frontlader)

Der 312er hat mechanisch zu betätigende Steuergeräte.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon heavyfarmer » Mo Sep 24, 2012 18:41

@ gta

So siehts aus. Ich red mir meine auch immer schön. 8)

@ epxylon

Also das waren ganz sicher die beiden Hebel hinten. Der 300er kam damals nagelneu raus. Bei einen anderen hatte ich es aber auch bemerkt meine ich. Vielleicht waren sie auch in einer Richtung rastbar - das weiß ich nicht mehr genau. Auf JEDEN Fall nicht beide Hebel in beiden Richtungen.
Und das brauch ich halt...

Gruß
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“Renate Schmidt SPD ehemalige Familienministerin
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon wedi » Mo Sep 24, 2012 20:50

Wie erkennt man ob der Schlauch einfachwirkend oder doppelwirkend ist? und was bedeutet das + und minus an den Anschlüssen? Was muss man beim Ankuppeln beachten?
Sry bin noch sehr jung und hab das noch nicht so verstanden, ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!


Kann mir das keiner erklären? Wär cool von euch!
wedi
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 24, 2012 0:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Epxylon » Mo Sep 24, 2012 21:00

Wenn nur ein Schlauch kommt muss es ja ew sein.
Wenn es 2 sind wäre es DW bzw Umlauf wäre auch möglich.

+ und - haben folgende Aufgabe:
Der Hebel für das Steuergerät ist in Ruhestellung. Nach vorne ist - und noch weiter vorne die Schwimmstellung.
Nach hinten wäre +
Wenn du den Zylinder falsch herum anklemmst und du bewegst den Hebel nach vorne würde das Gerät erst heben und dann in der Schwimmstellung wieder herunter fahren.

Wenn du den Zylinder richtig herum anklemmst würde + den Zylinder heben bzw. das Gerät und - einfahren bzw. absenken.

Richtig ankuppeln und abkuppeln bedeutet:
- Sauberkeit (Stecker und Kupplungen dreckfrei machen)
- Vor dem an- und abkuppeln drucklos machen.
- Stecker gerade in die Kupplungen und nicht verkanten.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Maeks » Mo Sep 24, 2012 21:12

Bei DW sollten es immer 2 Schläuche sein, ansonsten müßte am Zylinder ein Umstelllhahn sein. Ein Drucklosen Rücklauf gibt es bei Baggern an der Rücklaufleitung für die Hilfshydraulik oder Hammerleitung am Stiel. Nur muß da am Steuerblock ein Hebel umgestellt werden.

Gruß Maeks
Maeks
 
Beiträge: 129
Registriert: Mo Sep 03, 2012 0:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon wedi » Mo Sep 24, 2012 21:34

Epxylon hat geschrieben:Wenn nur ein Schlauch kommt muss es ja ew sein.
Wenn es 2 sind wäre es DW bzw Umlauf wäre auch möglich.

+ und - haben folgende Aufgabe:
Der Hebel für das Steuergerät ist in Ruhestellung. Nach vorne ist - und noch weiter vorne die Schwimmstellung.
Nach hinten wäre +
Wenn du den Zylinder falsch herum anklemmst und du bewegst den Hebel nach vorne würde das Gerät erst heben und dann in der Schwimmstellung wieder herunter fahren.

Wenn du den Zylinder richtig herum anklemmst würde + den Zylinder heben bzw. das Gerät und - einfahren bzw. absenken.

Richtig ankuppeln und abkuppeln bedeutet:
- Sauberkeit (Stecker und Kupplungen dreckfrei machen)
- Vor dem an- und abkuppeln drucklos machen.
- Stecker gerade in die Kupplungen und nicht verkanten.

Für was braucht man die Schwimmstellung wenns auch eine Ruhestellung gibt?
Ich hab das noch nicht so richtig verstanden. Bei den Anschlüssen hinten gibts ja die verschiedenen Farben und immer + und - . Auf den Schläuchen ist aber kein + und minus und wie weiß ich dann wo ich was ankuppeln muss?
wedi
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 24, 2012 0:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon fahrer380 » Mo Sep 24, 2012 21:38

Epxylon hat geschrieben:Der 312er hat mechanisch zu betätigende Steuergeräte.


hmpf, jetzt bin ich von ausgegangen die 300er Varios ham elektr. Steuergeräte. Ach gott da blick doch keiner mehr durch im Fendtprogramm :roll:
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1315
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Maeks » Mo Sep 24, 2012 21:47

Schwimmstellung heißt: Das Öl kann vor und zurück.
Ruhestellung heißt: Der Ölstrom ruht. Er kann nicht vor oder zurück.

Gruß Maeks
Maeks
 
Beiträge: 129
Registriert: Mo Sep 03, 2012 0:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Epxylon » Mo Sep 24, 2012 21:52

Das Öl ist wenn der Hebel auf Ruhestellung steht im Zylinder eingesperrt kann also nicht weg.
Es gibt aber Geräte die sich dem Boden anpassen müssen also mit dem Boden "schwimmen" müssen.
Dafür ist die Schwimmstellung beide Anschlüsse werden zueinander geschaltet. Dadurch kann das Gerät sich anpassen also auf dem Boden schwimmen.

Die verschiedenen Farben sind für die verschiedenen Steuergeräte damit man diese den Hebeln in der Kabine zuordnen kann.

Bei Fendt fängt es z.B.: an mit Gelb 1 Stg. Blau 2 Stg Rot 3 Stg.
Es gibt an einigen Schleppern schon 8 verschiedene Steuergeräte.

Das anklemmen muss man versuchen oder Wissen.
Meistens sind die Schläuche ab Werk markiert (Zumindest bei namhaften Herstellern)

Edit: Wo kommst du her? Vielleicht wäre es einfacher einer erklärt dir das mal Praktisch?
Wofür möchtest du das gerne Wissen.

Wie ich so 10 war habe ich mich immer gefragt wie mein Onkel das mit den ganzen Anschlüssen macht.
Damals habe ich noch gedacht ein Motor funktiontiert so: http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtspyramide
Komisch war nur das man nie die Flamme gesehen hat. :wink:
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon wedi » Mo Sep 24, 2012 22:10

Epxylon hat geschrieben:Das Öl ist wenn der Hebel auf Ruhestellung steht im Zylinder eingesperrt kann also nicht weg.
Es gibt aber Geräte die sich dem Boden anpassen müssen also mit dem Boden "schwimmen" müssen.
Dafür ist die Schwimmstellung beide Anschlüsse werden zueinander geschaltet. Dadurch kann das Gerät sich anpassen also auf dem Boden schwimmen.

Die verschiedenen Farben sind für die verschiedenen Steuergeräte damit man diese den Hebeln in der Kabine zuordnen kann.

Bei Fendt fängt es z.B.: an mit Gelb 1 Stg. Blau 2 Stg Rot 3 Stg.
Es gibt an einigen Schleppern schon 8 verschiedene Steuergeräte.

Das anklemmen muss man versuchen oder Wissen.
Meistens sind die Schläuche ab Werk markiert (Zumindest bei namhaften Herstellern)

Edit: Wo kommst du her? Vielleicht wäre es einfacher einer erklärt dir das mal Praktisch?
Wofür möchtest du das gerne Wissen.

Wie ich so 10 war habe ich mich immer gefragt wie mein Onkel das mit den ganzen Anschlüssen macht.
Damals habe ich noch gedacht ein Motor funktiontiert so: http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtspyramide
Komisch war nur das man nie die Flamme gesehen hat. :wink:


Ich hab das praktisch schon mal gemacht aber das system dahinter nicht genau verstanden. Wenn man an- oder abkuppeln will muss man den Hebel ja in die Schwimmstellung. Warum geht das nicht wenn er in der Ruhestellung ist?
Was wäre wenn man die doppelwirkenden Schläuche an 2 verschiedenen Steuergeräten anschließen würde?
Und noch was zu den Anschlüssen: Bei dem + läuft doch das Öl in den Schläuchen in die andere Richtung wie beim - oder?
wedi
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 24, 2012 0:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon Epxylon » Mo Sep 24, 2012 22:34

Wenn der Hebel in Ruhestellung ist könnte noch Druck auf den Schläuchen sein.
Das heisst wenn du sie das nächste mal anklemmen willst wirst du die Stecker nicht in die Kupplung bekommen. Weil ein Druck dagegen hält.

Ausserdem ist es sicherer wenn der Hebel in Schwimmstellung ist. Das Gerät ist dann auch wirklich "unten" und kann z.b.: nicht später herunterfallen.

Es gibt auch Kupplungen die man beidseitig unter Druck kuppeln kann, aber das sind dann eher neuere Traktoren.

Wenn du einen DW-Zylinder in 2 Steuergeräte steckst passiert nichts. Weil der Druck auf der anderen Seite des Zylinders ja gegen den anderen Ölstrom hält.
Wenn du beide gleichzeitig betätigst könnte das was werden. Wäre aber unsinnig. :wink:

+ und - ist halt, so sollte man es anschliessen damit es sinnvoll wird. Wie ich oben schon erwähnt habe wegen der Schwimmstellung.

Wenn du den Hebel auf + ziehst kommt aus + Öl und in - läuft es von der anderen Seite des DW- Zylinders zurück. Wenn du den Hebel auf - ziehst ist dort Druck drauf und auf + läuft es zurück.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikzylinder

EW- Zylinder sind in Anhängern verbaut weil diese sich durch ihr Eigengewicht wieder absenken.
Beim Bagger sind DW-Zylinder verbaut weil diese sich nicht durch ihr Eigengewicht senken sondern "herangezogen" werden müssen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki