Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 09, 2025 20:46

Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon mooses74 » Di Jun 16, 2009 10:47

Hallo, die suche hat mit nicht geholfen. ich interessiere mich für Traktoren und mich interessiert was die einzelnen Anschlüsse bedeute.
dw heißt doppelt wirkend, also 2 Schläuche an den Zylinder (z.B) und der kann heben und drücken. aber wie ist das bei einem ew und was bedeutet druckloser Rücklauf? was für ein Anschluss braucht man für einen Kipper mit Hydraulik?

Bitte nicht böse sein über die vielleicht blöde Frage ;-)
mooses74
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jun 16, 2009 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Darro » Di Jun 16, 2009 10:54

Also so weit ich weis, fährt bei einem Kipper durch das ew Steuergerät der Zylinder aus und senkt sich durch das eigengewicht wieder ab. da das Öl zurück muss was du rein pumpst brauchst du den Rücklauf. Wäre da Druck drauf könnte das Öl nicht rein fließen. Darum Druckloser Rücklauf :lol: Also ein EW richt fürn Kipper aus.
Darro
 
Beiträge: 42
Registriert: So Mär 08, 2009 16:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Güldner-Bauer » Di Jun 16, 2009 10:55

Ew bedeutet Einfach wirkend und das reicht in 90% der fällen zum kippen eins anhängers. Druckloser rücklauf ist einfach eine leitung die vom Schnellkuppler am Heck zum Hydrauliktank,bzw ins getriebe zurück läuft.
Diesen braucht man z.B zum antreiben eines Hydraulikmotors.

Ich hoffe ich konnte dir helfen
Güldner-Bauer
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 24, 2006 13:35
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Di Jun 16, 2009 11:29

@ Darro: Ganz so stimmt das nicht. Für einen Kipper brauchst du (zu 95%) keinen drucklosen Rücklauf.
Man braucht hier nur ein einfach wirkendes Steuergerät (EW) mit einem Kuppelanschluss. Bewegst du den Hebel vom Steuergerät zur einen Seite (meist nach hinten) gibt es Druck auf den Anschluss, es wird Öl gefördert und der Kipper hebt sich. Lässt man den Hebel los (Mittelstellung) wird kein Öl mehr gefördert. Der vorhandene Druck wird aber aufrecht erhalten, der Kipper bleibt in seiner Position. Bewegt man den Hebel in die andere Richtung (Schwimmstellung) werden alle Ventile geöffnet und das Öl im Kipper kann wieder zurückfließen (durch die gleiche Leitung wie es auch hinein gekommen ist), der Kipper senkt sich wieder.

Den drucklosen Rücklauf gibts auch bei manchen EW Steuergeräten. Wie Güldner-Bauer schon gesagt hat braucht man diesen zum antreiben eines Hydraulikmotors. Es ist einfach nur ein Rücklaufanschluss an den Öltank und ist nicht mit dem Steuergerät verbunden. Hier fließt das Öl Steuergerät über den Druckanschluss zum Ölmotor und über den drucklosen Rücklauf wieder zurück. (Der drucklose Rücklauf hat oft eine dickere Leitung als der Druckanschluss, weil das Öl ohne Druck einen größeren Fließquerschnitt braucht)

Zu doppelwirken Steuergeräten (DW): Ein Dw Steuergerät hat auch zwei Anschlüsse, die aber beide Druckanschlüsse oder Rücklauf sein können. Bewegt man den Hebel am Steuergerät in die eine Richtung (meist nach hinten), dann hat der eine Anschluss (meist der obere) Druck und der andere ist drucklos (kann in diesem Fall als Rücklauf genutzt werden). Bewegt man den Hebel in die andere Richtung (meist nach vorne, nicht ganz nach vorne) hat der andere Anschluss (meist der untere) Druck und der obere ist drucklos (und kann als Rücklauf dienen). Bewegt man den Hebel ganz nach vorne (so ist es zumindest meistens...), dann hat man auch bei einem DW die Schwimmstellung und beide Anschlüsse sind drucklos.

Ich hoffe das hilft dir weiter....
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mooses74 » Di Jun 16, 2009 11:35

super vielen Dank für die wirklich guten Antworten. Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man einen Kipper auch an ein DW anschließen?
mooses74
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jun 16, 2009 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Di Jun 16, 2009 11:48

mooses74 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man einen Kipper auch an ein DW anschließen?

Natürlich kannst du das. An ein DW kann man eigentlich alles anschließen....Die heutigen neuen Schlepper haben alle nur noch DW Steuergeräte (bis auf evtl. Ursus, Belarus, etc....).

Du kannst dir sogar aussuchen wo du deinen Stecker vom Kipper einsteckst. Steckst du ihn in den oberen Anschluss, dann kippt er wenn du den Hebel nach hinten bewegst. Steckst du ihn in den unteren Anschluss, dann kippt er wenn du den Hebel nach vorne bewegst (natürlich nur wenn es bei deinem Schlepper auch mit dem oben und unten und hinten und vorne so ist, es gibt auch Schlepper da gilt das gleiche nur mit rechts und links.....)

Nur aus reiner Neugierde: Welchen Schlepper hast du denn und welches Steuergerät hat er? Willst du evtl. was nachrüsten?
Zuletzt geändert von Miststreuer am Di Jun 16, 2009 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 610 LSA » Di Jun 16, 2009 11:49

Jawoll, du kannst einen Kipper fast immer mit einem DW Steuergerät Kippen, es muss nur eine dritte bzw. vierte Stellung (Schwimmstellun haben) Die brauchst du zum ablassen des Kippers, damit beim ablassen kein anschluss Druck aufbaut, also die hydr. Pumpe nicht beschädigt wird.

Gruß ....
Fendt 610 LSA
 
Beiträge: 388
Registriert: So Aug 21, 2005 22:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mooses74 » Di Jun 16, 2009 14:02

ich hab noch gar keinen. Aber meine Frau will sich demnächst beruflich weiterentwickeln (Reitlehrerin) und da ich für die Technik verantwortlich bin will ich mich so langsam mal in die Materie einarbeiten bevor ich mir irgendwelchen Schrott kaufe...
mooses74
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jun 16, 2009 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fahrer380 » Mi Jun 17, 2009 23:25

mooses74 hat geschrieben:ich hab noch gar keinen. Aber meine Frau will sich demnächst beruflich weiterentwickeln (Reitlehrerin) und da ich für die Technik verantwortlich bin will ich mich so langsam mal in die Materie einarbeiten bevor ich mir irgendwelchen Schrott kaufe...


Auweh :lol: da haste noch viel vor dir. Ich Arbeite mich seit ich klein bin ein und bin 21. Da ist noch laaaange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ;-) Aber lass dich nicht entmutigen.

Zu den DW Ventilen: Die IHc bzw Case Schlepper haben oft nur DW Ventile OHNE Schwimmstellung. Den Sinn hinter diesem Murks habe ich noch nicht verstanden.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1315
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holgi1982 » Do Jun 18, 2009 13:56

fahrer380 hat geschrieben:Zu den DW Ventilen: Die IHc bzw Case Schlepper haben oft nur DW Ventile OHNE Schwimmstellung. Den Sinn hinter diesem Murks habe ich noch nicht verstanden.


Nanü?????
Wir haben 3 IHC und die haben alle schwimmstelllung

Mfg. Holgi
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1056XL » Do Jun 18, 2009 14:49

Hallo Fahrer380,

Was für einen IHC oder Case meinst du, ist da Hydrauliktechnisch etwas nachgerüstet worden?
Ich kenne nämlich viele IHC's, doch keinen der Serienmäßig doppeltwirkende Hydraulikanchlüsse hat, und dabei keine Schwimmstellung vorhanden ist!!

Gruss Michael
IHC1056XL
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Nov 24, 2006 20:21
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon wedi » Mo Sep 24, 2012 11:34

Wie erkennt man ob der Schlauch einfachwirkend oder doppelwirkend ist? und was bedeutet das + und minus an den Anschlüssen? Was muss man beim Ankuppeln beachten?
Sry bin noch sehr jung und hab das noch nicht so verstanden, ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!
wedi
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 24, 2012 0:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 11:54

Miststreuer hat geschrieben:Bewegt man den Hebel in die andere Richtung (Schwimmstellung) werden alle Ventile geöffnet und das Öl im Kipper kann wieder zurückfließen (durch die gleiche Leitung wie es auch hinein gekommen ist), der Kipper senkt sich wieder.


nur durch die gleiche Leitung zwischen EW-Ventil und Kipper,
aber ab dem Ventil läuft das Öl im drucklosen Rücklauf zum Tank zurück,
(deswegen ist einen drucklosen externen Rücklauf nachrüsten auch meist kein großer Akt)

Es kann ja nicht rückwärts durch die Hydraulikpumpe in den Tank zurück,
außer man schaltet die Hydraulikpumpe vorher ab (LKW usw)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon 2810 » Mo Sep 24, 2012 12:25

Miststreuer hat geschrieben:... Bewegt man den Hebel in die andere Richtung (Schwimmstellung) werden alle Ventile geöffnet und das Öl im Kipper kann wieder zurückfließen (durch die gleiche Leitung wie es auch hinein gekommen ist), der Kipper senkt sich wieder.
...

Alle Ventile werden dabei nicht geöffnet , nur die beiden Leitungen des betätigten DW-Ventils haben in Schwimmstellung Verbindung zum Rücklaufkanal.
Was dann passiert , hängt von den Kräften ab , die von aussen auf den Zylinder wirken .

Und nicht alle DW-Ventile haben Schwimmstellung.
Wenn man dies möchte, muss man beim Kauf darauf achten.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist der Unterschied der einzelnen Hydraulikanschlüsse?

Beitragvon JueLue » Mo Sep 24, 2012 12:27

Doppeltwirkende Steuergeräte ohne Schwimmstellung gibts sogar noch bei Neuschleppern.

Claas Arion CIS: 2 elektrische und 2 mechanische doppeltwirkende Steuergeräte, von den mechanischen eins ohne Mengenregulierung und das Andere ohne Schwimmstellung :roll: .

Wenn man beim Schlepper-Neukauf nicht auf alles achtet. Da rechnet man doch nie mit.

Naja, das ohne Schwimmstellung bedient im Normalfall jetzt den hydraulischen Oberlenker, da brauchts keine Schwimmstellung. :)

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4442
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki